Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Echos du Passé : A la découverte du patrimoine culturel immatériel©Goethe

Echos der Vergangenheit: Auf Entdeckungsreise durch das immaterielle Kulturerbe

Vor dem Hintergrund der Debatte über die Zusammenarbeit zwischen internationalen Museen, bei der der Hauptfokus auf dem materiellen Kulturerbe liegt, beleuchtet unser Projekt die entscheidenden Fragen zum immateriellen Kulturerbe.
Das Berliner Phonogramm-Archiv, das im Ethnologischen Museum Berlin aufbewahrt wird, enthält eine Reihe von Tonaufnahmen historischer Attribute, die aus senegalesischen Quellen stammen. Einige Aufnahmen wurden 1910 im Passage-Panoptikum in Berlin und im Kriegsgefangenenlager Wünsdorf zwischen 1915 und 1918 in Deutschland gemacht.
Im Rahmen einer akustischen und visuellen Ausstellung und Hörsitzungen zu diesen Aufnahmen wird das Publikum eingeladen, zuzuhören und dazu beizutragen, die Ursprünge und den Inhalt dieser Aufnahmen zu identifizieren und ihrem historischen Kontext Bedeutung zu verleihen.
Während der vorgeschalteten Workshops zur Provenienzforschung sowie der Diskussionsrunden zu den Themen Restitution und immaterielles Kulturerbe werden die Teilnehmer eingeladen, darüber nachzudenken und zu diskutieren, wie Provenienzforschung kollaborativ und interdisziplinär durchgeführt werden kann.


MITORGANISATOREN:

  • Museum für Schwarze Zivilisationen,
  • Ethnologisches Museum Berlin / Museum für Asiatische Kunst,
  • Staatliche Museen zu Berlin,
  • Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
  • Und das Goethe-Institut Senegal.

KOMMISSAR: Dr. Massamba GUEYE, Gründer von KËR LEYTI la Maison de l'Oralité et du Patrimoine (Haus der Mündlichkeit und des Kulturerbes).

DATUM: 21. Mai 2024 in Dakar.
ORT: Museum der schwarzen Zivilisationen in Dakar.

Horaires Activités

                                              Matinée 21 mai 2024

8H00-9H00 Finalisation Technique de mise en place
9H00-9H30 Enregistrement-accueil-installation
09H30-09H35 Introduction au commissaire modérateur
Dr Massamba Gueye
9H35-10H35

Table ronde 1 : Les réalisateurs

  • Pr. Hamady Bocoum ,
    (Musée des Civilisations Noires (Dakar),
  • Pr. Lars-Christian Koch
    (Musée Ethnologique de Berlin/Musée d'Art Asiatique)
  • Pr. Hartmut Dorgerloh
    (Fondation Humboldt Forum, Berlin)
Modérateur : Dr. Massamba GUEYE
Lieu : Auditorium
10h35 - 10h45 pause café
10H45-11H45

Table ronde 2 : Les experts Patrimoine Culturel Immatériel

  • Pr Ibrahima WANE
  • Affaire Fatima (CRDS)
  • Dr. Massamba GUEYE
Modérateur : Pr. Hamady Bocoum
Lieu : Auditorium
11H45-12H15 DISCUSSIONS DES TABLES RONDES AVEC LE PUBLIC
12H15-13H00 Présentation du contexte de réception des enregistrements
13h00 - 14h00 pause déjeuner

                                                          APRÈS-MIDI

14h00 - 15h30 Séance d'écoute et d'échange avec le public.
  • Séance d'écoute grand public 
  • Débats 
Lieu : Auditorium
15H30-16H30 CLÔTURE et VERNISSAGE DE L'EXPOSITION
Dr Massamba GUEYE : Commissaire
Allocations
Lieu : salle derrière Auditorium
COCKTAIL


NB : Les écoutes se déroulent tout au long de la journée sur les stations d'écoute et pendant les pauses pour le grand public.

  • French army prisoners of war Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Otto Stiehl (VIII EU 27762)
  • Large Edison apparatus Staatliche Museen zu Berlin, Ethnologisches Museum / Dietrich Graf
  • Mosque at POW camp in Wünsdorf Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Otto Stiehl (VIII EU 27497)
Top