Kultur

stadtgarten © Moustapha Sourang

stadtgarten © Moustapha Sourang

Wir fördern Kulturaustausch, Bildung und gesellschaftliche Diskurse

Die kulturelle Programmarbeit des Goethe-Instituts Senegal ist vielfältig und unterstützt ganz unterschiedliche Formen künstlerischen Ausdrucks im Bereich bildende Kunst, Theater, Film, Tanz, Literatur und oraler Kultur.

Filmreihe "Archi-doués"

Die Filmreihe„Archi-doués“stellt visionäre Architektinnen und Architekten vor, die mit innovativen Projekten den afrikanischen Kontinent gestalten. Im Fokus stehen kreative Ansätze, die nicht nur ästhetisch überzeugen, sondern auch Antworten auf drängende ökologische und gesellschaftliche Fragen unserer Zeit geben.

Kulturförderung

Exposition - Abafa(ba)zi

Eine Ausstellung kuratiert von Thina Miya, organisiert vom Goethe-Institut und dem House of African Feminism in Zusammenarbeit mit dem Museum der Schwarzen Zivilisationen, das die Veranstaltung ausrichtet.

 „Exposition Du 7 avril au 30 septembre 2025“. Aufgelistet sind die Namen der Künstler:innen. Weitere Informationen beinhalten den Veranstaltungsort „Musée des Civilisations Noires“ in Dakar. © Goethe-Institut Senegal © Goethe-Institut Senegal

Learning from green african building

Das ProjektLearning from Green African Building(LFGAB) wurde 2021 vom Goethe-Institut Senegal ins Leben gerufen, mit dem Ziel, den Reichtum nachhaltigen Bauens in Subsahara-Afrika zu erforschen und ein Netzwerk engagierter Akteur*innen und Institutionen aufzubaue

 © Goethe-Institut Senegal © Goethe-Institut Senegal

Kunst

Henrike Grohs Preis

Im Gedenken an Henrike Grohs haben das Goethe-Institut und die Familie Grohs einen mit 20.000 Euro dotierten Preis für Künstlerinnen und Künstler ins Leben gerufen, die in Afrika leben und arbeiten.

Henrike Grohs Art Award © Goethe-Institut © Goethe-Institut

Musik, Mode und Journalismus

Kultur- und Kreativwirtschaft

Das Projekt „Kultur- und Kreativwirtschaft“ des Goethe-Instituts Senegal wurde mit großem Engagement durchgeführt und ist seit zwei Jahren abgeschlossen. Ziel war es, eine Bestandsaufnahme des senegalesischen Kultursektors zu erstellen und nachhaltige Weiterbildungen für Fachkräfte aus den Bereichen Musik, Mode und Journalismus anzubieten.
 

formation musique © Badara Preira © Badara Preira

EUNIC - Sénégal

Das Goethe-Institut ist Mitglied des Netzwerks EUNIC Senegal.  EUNIC fördert die europäische kulturelle Zusammenarbeit in über 100 Ländern weltweit.
 

Kulturaktivitäten

Podcast

Xam sa démb, xam sa tey

"Xam sa démb, xam sa tey" ist eine Serie von Podcasts zur Geschichte des Senegal für senegalesische Jugendliche. 
Die Podcasts sind in Französisch und Wolof verfügbar. 

Xam sa démb, xam sa tey © Ismaila Fall (isomael) © Ismaila Fall (isomael)

Literatur

Au Coeur de la Littérature

Die Bibliothek des Goethe-Instituts veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Kulturministerium einen Reihe von Autorenlesungen. Jeden Monat werden ein anderer Autor und ein anderes Thema präsentiert.

Elgas © Moustapha Sourang © Moustapha Sourang

Gesellschaft

House of African Feminisms

Eine Plattform für feministischen Diskurs, Ressourcen und Aufklärung, die darauf abzielt, die Werke verschiedener afrikanischer feministischer Wissenschaftlerinnen, Künstlerinnen und Denkerinnen auf der ganzen Welt zu präsentieren.

House of African Feminisms © Goethe-Institut © Goethe-Institut

Bibliothek

Nutzen Sie unsere Bestände an Büchern, Zeitschriften, Filmen und Spielen. Informieren Sie sich über das aktuelle Geschehen und Trends, lernen Sie Deutschland kennen.

Bibliothek © Moustapha Sourang © Moustapha Sourang

Folgen Sie uns