Kulturaustausch

Als global tätiges Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland arbeiten wir mit kuratorischen Grundsätzen, die sich auf die Kultur- und Kunstszene in der Türkei beziehen, die Bedarfe von Künstlerinnen und Kulturschaffenden nach Austausch und Vernetzung aufgreifen und dabei Gegenwarts- und Zukunftsthemen bearbeiten und reflektieren.

Einblicke in unsere Projektarbeit

Kino 2024

Die aktuellsten und erfolgreichsten neuen Filme aus Deutschland in der Türkei.

Kino 2024 © Goethe-Institut Istanbul © Goethe-Institut Istanbul

FAKELESS

Fakeless soll dazu beitragen, den bewussten Umgang mit Nachrichten und Medien bei Menschen über alle Generationen hinweg zu verbessern.

Fakeless © Kunsht © Kunsht

Schale

Ausstellungseröffnung am 24.10.2024, Goethe-Institut Ankara / Galeri Vitrin

Banner / Schale Grafik: © Zeynep Gürler Grafik: © Zeynep Gürler

Three Doors

Die Ausstellung Three Doors von Forensic Architecture/Forensis, der Initiative 19. Februar Hanau und der Initiative im Gedenken an Oury Jalloh läuft vom 27.09.2024 bis 11.01.2025 in dem Ausstellungsort Depo in Istanbul.

Three Doors ©Goethe-Institut Istanbul ©Goethe-Institut Istanbul

Desasterorientierte Kulturprojekte

Willkommen auf der Website des Goethe-Instituts Istanbul, in der wir die Vielfalt und Stärke unserer kulturellen Initiativen nach den Erdbeben in der Türkei und Nordsyrien im Februar 2023 präsentieren. In diesen schwierigen Zeiten haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, das kulturelle Leben in den betroffenen Gebieten durch Kreativität und Zusammenhalt zu bereichern.

Hatay Kinderfest ©Cigdem Ucuncu ©Cigdem Ucuncu

Digitale Kinderuni

Die deutsche Digitale Kinderuniversität ist ein kostenloses Bildungsprojekt des Goethe-Instituts für Kinder von 8 bis 12 Jahren. Es bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Wissensbereiche kennenzulernen und Kinder in spielerischer Form mit der deutschen Sprache bekannt zu machen.

   ©Goethe-Institut / KIDS Interactive ©Goethe-Institut / KIDS Interactive

INSPIRE

INSPIRE fördert Bewusstsein und kritisches Verständnis für die treibenden Kräfte der Kreativwirtschaft, um das ökonomische Potenzial dieses Sektors freizusetzen.

Inspire © Inspire © Inspire

Neue Türen öffnen

LiteraTür

Das LiteraTür-Projekt hat die Zielsetzung, eine neue Tür zwischen der deutschen und türkischen Literatur, die unentwegt miteinander in Kontakt stehen, zu öffnen. Diese Tür, die zwischen diesen zwei Sprachen geöffnet werden soll, lädt alle, die sich für Literatur interessieren, dazu ein, Autorinnen und Autoren, deren Bücher noch nicht in die jeweils andere Sprache übersetzt wurden, und ihre Texte unter unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten kennen zu lernen.

Literatür © Goethe-Institut | Graphiker: Çağın Kaya © Goethe-Institut | Graphiker: Çağın Kaya