Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1)Direkt zur Sekundärnavigation springen (Alt 3)Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Logo Goethe Institut
Venezuela
  • Schließen
  • Mein Goethe.de Account:

    • John George
      Meine Kurse und Prüfungen Deutsch für Dich Meine Onleihe Meine Newsletter Mein Profil Abmelden
    • Mein Goethe.de – Anmelden
      Meine Kurse und Prüfungen Deutsch für Dich Meine Onleihe Meine Newsletter Mein Profil Anmelden
  • Sprachauswahl: de es

Hauptnavigation:

  • Start
  • Deutsche Sprache

    Deutsche Sprache

    • Deutschkurse

    • Standardkurse
    • Spezialkurse
    • Prüfungsvorbereitende Kurse
    • Individual- und Firmenkurse
    • Kontakt und Einschreibung
    • Termine und Preise
    • Deutschprüfungen

    • Goethe-Zertifikat A1: Fit in Deutsch 1
    • Goethe-Zertifikat A1: Start Deutsch 1
    • Goethe-Zertifikat A2: Fit in Deutsch
    • Goethe-Zertifikat A2
    • Goethe-Zertifikat B1
    • Goethe-Zertifikat B2
    • Goethe-Zertifikat C1
    • Goethe-Zertifikat C2: GDS
    • TestDaF
    • Goethe-Test PRO: Deutsch für den Beruf
    • Beratung und Anmeldung
    • Oft gestellte Fragen
    • Deutsch unterrichten

    • Beratung und Service
    • Fortbildung
    • Konzepte und Materialien
    • Kostenlos Deutsch üben

    • Unser Engagement für Deutsch

    • Zukunft der Bildung
    • Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“
    • Alumniportal Deutschland
    • Warum Deutsch lernen?

  • Kultur

    Kultur

    • Magazin

    • Dossiers

    • Reihe: Bewegung
    • Feminismus heute: Die fünf wichtigsten Fragen
    • Meine Lieblingsbibliothek
    • Rechts und links
    • Zwischen den Welten
    • Alternative: Stadt
    • Tabus
    • Hierarchien
    • Gastronomie und Identität
    • Projekte

    • CCS – BERLIN: Satellite Sessions
    • Elektronische Musik in Venezuela neu denken
    • Total Recall
    • Kreative Prozesse über Distanz
    • Generationen
    • Was wir am besten können
    • Unvollendeter Atlas einer Landschaft in Bearbeitung.
    • Tramas Democráticas
    • Das Jahrhundert der Frauen
    • Über.Leben.Schreiben
    • Internationaler Hilfsfonds 2021
    • Danachgedanken
    • Por los caminos verdes. Venezuela 250 Jahren nach Humboldt
    • Luisa Richter
    • Venezolanische Kulturschaffende in der Diaspora
    • Migration und Online Fotowettbewerb
    • Service

    • Haus-Kino
    • Filmarchiv
    • Studium in Deutschland
    • Bibliothek

    • Ludothek des Goethe-Instituts Caracas
    • CCS-BER: Satellite Sessions
    • Lesekreis
    • Onleihe: Die digitale Bibliothek
    • Ausleihe
    • Übersetzungsförderung
    • Service für Bibliothekare
    • Teilweise Wiedereröffnung der Bibliothek
    • Literaturklub auf Spanisch
    • Welches ist dein Lieblingswort auf Deutsch und warum?
    • Die Sprache der Zuneigung
  • Veranstaltungen
  • Über Uns

    Über Uns

    • Aufgaben und Ziele

    • Kontakt und Öffnungszeiten

    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

    • Karriere

    • Partner und Förderer

  • Humboldt Freiheit © Moisés Patrício

    Neues DossierHUMBOLDT-PLATTFORM: FREIHEIT

    In verschiedenen Beiträgen präsentiert dieses „Humboldt“-Dossier diverse Aspekte von Freiheit, unter anderem auch solche, bei denen der Begriff paradox erscheint und möglicherweise neu verhandelt werden muss.

  • Bibliothek - Onleihe @ Goethe Institut

    Teilweise Wiedereröffnung der Bibliothek

    Das Goethe-Institut Venezuela freut sich, bekannt zu geben, dass die Bibliothek jeden Mittwoch von 10:00 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 16:00 Uhr teilweise geöffnet sein wird.

Deutsche SpracheAngebote für Deutschlernende und Deutschlehrende

Deutschkurse

  • Deutschkurse in Venezuela
  • Deutschkurse in Deutschland
  • Online Deutsch lernen

Deutschprüfungen

  • Unsere Deutschprüfungen
  • Termine und Anmeldung

Deutsch unterrichten

  • Beratung und Service
  • Fortbildung
  • Konzepte und Materialien

Deutsch Üben im Web

Kostenlos Deutsch üben mit unserem vielfältigen Online-Übungsangebot und in der Community

KulturNeues aus Kultur und Gesellschaft in Deutschland und Venezuela

Auf die Oberbaumbrücke wurden Bilder zur Klimagerechtigkeit gemalt sowie der Satz "Another world is possible". Foto (Detail): © Fridays For Future Berlin

Ziele der Klimagerechtigkeitsbewegung
Stärke in der Pluralität

Was will die Klimagerechtigkeitsbewegung? Viele Gruppierungen der Bewegung scheinen unterschiedliche Ziele zu haben. Doch ist dies überhaupt der Fall? Hängen all die Perspektiven nicht zusammen?

© Claudia Casarino © Claudia Casarino

Stadtplanung
Warum brauchen wir feministische Städte?

Die städtischen Räume der Welt wurden überwiegend von Männern und für die Bedürfnisse weißer Personen männlichen Geschlechts der Oberschicht im besten Alter und körperlicher Verfassung geplant. Eine feministische Architektur zu fördern ist insofern eine Machtfrage.

dekolonial – Videostandbild aus dem Projekt „Intervention M21“: Das (De-)Koloniale Glossar, Teil 2, „Zivilisiert - Wild“ © Aliza Yanes & Santiago Calderón

Sprache, Dominanz und Rassenvorurteile
Christianisieren, humanisieren, zivilisieren …

Fünf Jahrhunderte lang haben fünf Verben die Entwicklung des Kapitalismus und die Kolonialität der Macht in der Welt definiert. Und ein sechstes ist auf dem Weg, wie Rodrigo Montoya Rojas erklärt.

ProjekteSchwerpunkte und Projekte des Goethe-Instituts in Venezuela

Hilfsfonds 2021 © Katja Römer

INTERNATIONALER HILFSFONDS 2021

Auf Initiative des Goethe-Instituts und des Auswärtigen Amts wurde 2020 mit mehreren Partnern der Internationale Hilfsfonds eingerichtet, um Kultur- und Bildungsorganisationen im Ausland im Umgang mit den Auswirkungen der Pandemie zu unterstützen.

ATLAS INCONCLUSO JUNIO banner © Atlas Inconcluso/Raúl Rodríguez

Unvollendeter Atlas einer Landschaft in Bearbeitung.

Jede Gesellschaft findet, in einem Prozess der ständigen Auseinandersetzung, ihre eigene Weise, ihre Umwelt abzubilden. So ist die Landschaftsdarstellung in der gesamten Kunstgeschichte in vielen verschiedenen Formen präsent.

Generacione Teaser Logo © La Vida de Nos

Generationen

Durch Begegenungen von Menschen aus verschiedenen Generationen, die mehrstimmig eine gemeinsame Geschichte erzählen, möchte das Projekt GENERATIONEN zum Nachdenken über einige der Herausforderungen des heutigen gepaltenen Venezuelas anregen: Generationswechsel, Identität, Migration und Erinnerung.

Standorte

Standort © OpenStreetMap und Mitwirkende, CC-BY-SA

  • Newsletter
  • Aktuelle Stellenausschreibungen

Veranstaltungen

Alle Veranstaltungen des Goethe-Instituts in Venezuela

  • Veranstaltungen

Bibliothek

  • Ausleihe
  • Online Katalog
  • Onleihe

Soziale Medien

Das Goethe-Institut Venezuela in sozialen Netzwerken

Top

Service-Navigation:

© 2022 Goethe-Institut
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Privatsphäre-Einstellungen
  • Nutzungsbedingungen
  • RSS
  • Newsletter
  • Mein Goethe.de

Übersicht Navigationsbereich:

  • Deutsche Sprache

  • Deutschkurse
  • Deutschprüfungen
  • Deutsch unterrichten
  • Kostenlos Deutsch üben
  • Unser Engagement für Deutsch
  • Warum Deutsch lernen?
  • Kultur

  • Magazin
  • Dossiers
  • Projekte
  • Service
  • Bibliothek
  • Veranstaltungen

  • Über Uns

  • Aufgaben und Ziele
  • Kontakt und Öffnungszeiten
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Karriere
  • Partner und Förderer