Kultur - Goethe-Institut Venezuela

Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Humboldt-Magazin
Dossier "Zentrum"

Was verstehen wir unter Zentrum und Peripherie, und wie setzen wir diese beiden Begriffe in Beziehung? Diese und andere Fragen werden im Dossier „Zentrum“ des Humboldt-Magazins diskutiert.

Im Fokus

Mein Leben wie aus einem Film © Goethe-Institut

Mein Leben wie aus einem Film

Online-Lab für audiovisuelle Erzählungen für Frauen in Südamerika. Ausschreibung offen zwischen 10. und 29. März 2023

Generacione Teaser Logo © La Vida de Nos

Generationen

Durch Begegenungen von Menschen aus verschiedenen Generationen, die mehrstimmig eine gemeinsame Geschichte erzählen, möchte das Projekt GENERATIONEN zum Nachdenken über einige der Herausforderungen des heutigen gepaltenen Venezuelas anregen: Generationswechsel, Identität, Migration und Erinnerung.

Zugehörigkeit

 © Marina Camargo, 2019.

Erinnerung im Film
„Nicht sprechen bedeutet vergessen, und vergessen heißt wiederholen“

Gewalt ist ein in den Filmsprachen vieler lateinamerikanischer Länder allgegenwärtiges Element. Dies verweist darauf, dass sich die Geschichten und Identitäten in unterschiedlichen Regionen des Kontinents ähnlicher sind, als es auf den ersten Blick scheint. 

 © Marina Camargo, 2020

Schwarze deutsche Literatur
Heimat, Identität und Rassismus

Schwarze deutsche Literatur hat eine lange Geschichte und große Bandbreite – sie reicht von Poesie und Autobiografien bis hin zu akademischen und aktivistischen Schriften. Doch bis heute sind schwarze deutsche Autor*innen, vor allem in der Belletristik, weniger sichtbar.

© Marina Camargo, 2019. © Marina Camargo, 2019.

Lateinamerikanische Rhythmen
Neuerfindung der Tradition

Lateinamerikanische Musikschaffende interpretieren die traditionellen Rhythmen ihrer Länder neu. So entstehen einerseits spannende Experimente, aber auch internationale Hits, die der Musik des Kontinents und seiner kulturellen Identität eine neue Richtung geben.

Top