Buch des Monats

Jeden Monat veröffentlicht das Goethe-Institut Südafrika eine Reszension über eine*n Afrikanischen/Südafrikanischen Autor*in. Verfasst von Südafrikaner*innen für Südafrikaner*innen.

ein Bücherstapel rechts im Bild vor einer Bücherwand, links daneben eine dampfende Kaffeetasse © Goethe Institut

I Am a Girl from Africa von Elizabeth Nyamayaro

REZENSION VON MOON MOKGORO

"I AM A GIRL FROM AFRICA ERINNERT UNS DARAN, DASS KEINER VON UNS OHNE DEN ANDEREN GANZ IST."

ÜBER DAS BUCH UND DIE AUTORIN Cover I Am a Girl from Africa by Elizabeth Nyamayaro © Elizabeth Nyamayaro - Jonathan Ball Publishers

In ihren Memoiren "I Am a Girl from Africa" beschreibt Elizabeth Nyamayaro ihren Weg vom Leben in Armut in Simbabwe zur Politikwissenschaftlerin, die sich auf dem afrikanischen Kontinent für die Bekämpfung der rasanten Ausbreitung von HIV/AIDS einsetzt, sich für die Müttersterblichkeitsrate in Uganda und Sambia einsetzt, leitende Beraterin bei UN Women wird und HeForShe, eine Initiative für Solidarität und Gleichstellung, gründet.

Die geschichte

Als junges Mädchen brach Elizabeth während einer Dürre in Simbabwe unter einem Baum zusammen, weil sie Hunger hatte. Sie war schwach und verlor immer wieder das Bewusstsein. Wenige Augenblicke später gab ihr eine Frau, die Elizabeth nicht kannte, eine Mahlzeit. Diese Frau war eine UNICEF-Helferin, die in die Dörfer Simbabwes gegangen war, um die unter der Dürre leidenden Menschen zu versorgen. Sie rettete Elizabeths Leben. Dieser Moment, dieser Akt der Freundlichkeit, die Frau, die ihr sagte, dass "wir als Afrikaner uns gegenseitig aufrichten müssen", brachte Elizabeth dazu, ihre Bestimmung zu entdecken. Sie wollte wie diese Frau sein, sie wollte für die Vereinten Nationen arbeiten.

In einer nichtlinearen Erzählung, die zwischen ihrem Aufwachsen in Simbabwe und ihrem Leben in London wechselt, fühlt sich das Buch wie ein Spaziergang durch und um die Zeit an. In einem Teil liest man über die Dörfer in Simbabwe, in denen die süßesten Guaven und Mangos wachsen, über Elizabeths Gogo und die Lektionen, die sie ihr beibrachte. Im nächsten Teil lesen Sie über ihr neues Leben in London, wohin sie gezogen ist, um ihren Traum, für die Vereinten Nationen zu arbeiten, zu verwirklichen. Elizabeth arbeitete als Putzfrau, um ihre Miete bezahlen zu können, und sah sich mit Rassismus und Diskriminierung aufgrund ihrer Hautfarbe, ihrer Haarbeschaffenheit und ihres ausländischen Akzents konfrontiert. Ihr Weg war nicht so einfach, wie sie gehofft hatte, aber sie hielt durch, so oder so. Lektionen aus ihren Geschichten aus Simbabwe sind in die Erzählungen über ihr neues Leben in London und später in verschiedenen Teilen der Welt eingeflochten.

Während ihrer gesamten Reise wurde Elizabeth von Ablehnung und Entmutigung geplagt. Äußere Stimmen sagten ihr, dass ihr Traum, für die Vereinten Nationen zu arbeiten, unmöglich sei, weil sie nur ein Mädchen aus Afrika sei. Sie ließ sich durch nichts entmutigen. Jahre nach ihrem Aufenthalt und ihrem Studium fand sich Elizabeth in einem Vorstellungsgespräch bei den Vereinten Nationen mit Julia Cleves wieder - einer Beraterin für HIV und Aids, die später zu einer Freundin und Mentorin von Elizabeth wurde. Sie war alles andere als qualifiziert für die Stelle, bis sie erzählte, wie sie in ihrer Jugend ihre Tante Jane, eine Ärztin, bei ihrer Arbeit für HIV- und Aids-Patienten in Simbabwe unterstützte, als das Land eine der höchsten Infektionsraten weltweit aufwies. Diese Vor-Ort-Erfahrung verschaffte Elizabeth einen Vorteil, und sie bekam die Stelle als Forschungsassistentin. Ihre harte Arbeit und Entschlossenheit führten dazu, dass sie als leitende Beraterin für Phumzile Mlambo-Ngcuka, eine ehemalige Apartheid-Freiheitskämpferin und Exekutivdirektorin von UN Women, arbeitete. Bei ihrer Arbeit für UN Women teilten Frauen aus aller Welt mit Elizabeth Geschichten, die sich miteinander verwoben. Geschichten, die sich zu sehr ähnelten und die die gravierende Ungleichheit, mit der Frauen weltweit konfrontiert sind, deutlich machten. Sie entdeckte, dass Frauen unabhängig vom Standort extreme Diskriminierung, Unterdrückung und Ungerechtigkeit erfahren. Frauen werden dafür bestraft, dass sie Frauen sind. Kurz nachdem sie diese Geschichten gehört hatte, entwickelte Elizabeth zusammen mit Emma Watson die HeForShe-Solidaritätsbewegung und nutzte das afrikanische Konzept des Ubuntu, um den Kampf für die Befreiung von Mädchen und Frauen voranzutreiben. HeForShe fördert die Solidarität und die Einbeziehung von Männern, und dadurch, durch das Miteinander, arbeitet die Bewegung darauf hin, dass das Ziel der Gleichstellung von Männern und Frauen Wirklichkeit wird.

Nyamayaro zeigt, wie sehr ihr Leben und ihre Erfahrungen in Simbabwe und als Afrikanerin mit ihrem späteren Leben, ihrer Arbeit bei den Vereinten Nationen und schließlich als Aktivistin für die Rechte und die Befreiung der Frauen verbunden sind. Sie betont ihre Liebe zum afrikanischen Kontinent, zu ihren afrikanischen Mitbürgern und die Verantwortung, die wir haben, Lösungen "für Afrikaner durch Afrikaner" zu schaffen. Diese Memoiren sind eine Geschichte über Hoffnung, Beharrlichkeit, Hartnäckigkeit und Glauben.
Der Glaube an das Gute in der Welt und der Glaube an sich selbst. Es enthält Geschichten und Wissen über Afrika, über das Afrikanisch-Sein und gibt afrikanische Sprichwörter wieder, die einen Einblick in das geben, was die Afrikaner als Volk sind - in unsere Ideale und unseren Glauben. Es erinnert uns daran, dass keiner von uns ohne den anderen ganz ist.

Weitere Informationen

Diese Rezension ist die Achte in der neuen Reihe Buch des Monats vom Goethe-Institut Südafrika. 
Jeden Monat schreiben Südafrikaner*innen für Südafrikaner*innen eine weitere Rezension, schauen Sie gerne wieder vorbei. 
Alle Bücher sind bei uns zur Ausleihe in der Bibliothek zu finden, die Bibliotheksmitgliedschaft ist kostenfrei. 

weitere Rezensionen von "Buch des Monats"

Hier finden Sie alle Rezensionen der Reihe Buch des Monats. Alle Bücher finden Sie in unserer Bibliothek in Johannesburg zur Ausleihe.

Weitere Angebote

Folgen Sie uns