Bibliotheken

Die 87 Bibliotheken der Goethe-Institute sind öffentliche Orte. Sie bieten eine inspirierende Atmosphäre für Austausch und Begegnung. Die ca. 800.000 analogen und digitalen Medien vermitteln ein aktuelles Deutschlandbild und fördern die aktive Auseinandersetzung mit Sprache, Kultur und Gesellschaft.

Goethe-Institut Athen - Blick in die Bibliothek Foto: Thalia Galanopoulou

Stimmen über unsere Bibliotheken weltweit

Unsere Bibliotheken sind Orte der Begegnung, des Austauschs und des Lernens. Hier erzählen Nutzer*innen, welche Bedeutung die Bibliotheken des Goethe-Instituts für sie haben.

Mit der Bibliotheks-Ralley habe ich ganz viel Spaß gehabt und nun habe ich das Gefühl, dass ich mich jetzt viel besser in der Bibliothek auskenne...

Ich mag die Bibliothek des Goethe-Instituts Jakarta, weil sie ruhig und kühl ist und mich von der normalen Unterhaltung, wie sozialen Medien und anderen Ablenkungen auf meinem Telefon, fernhält. Hier gibt es nur mich, Bücher und meine eigenen Gedanken. Besuchen Sie die Bibliothek, es könnte Ihnen gefallen!

Seit ich in den 90er Jahren Student war, hatte ich die Gelegenheit, die Bibliothek des Goethe-Instituts zu besuchen. Meine Bezugspunkte waren immer die deutschen Theaterautoren, wie Büchner oder Brecht. In der Bibliothek hatte ich nun Zugang dazu und entdeckte viele weitere Autoren, die ich vorher nicht kannte. Seitdem fühle ich mich stark zur Bibliothek hingezogen. Ich empfand sie immer als eine Oase, wo ich mich zurückziehen konnte, um neue Bücher und neue Autoren zu entdecken, einen Ort von Freiheit und Ruhe. Die Atmosphäre des Ortes ließ mich immer wieder dahin zurückkehren.
Ohne Zweifel konnte ich in der Bibliothek des Goethe-Instituts nicht nur wichtige Beiträge zu meinem engeren Fachgebiet finden, sondern auch viele andere Themen und Fachgebiete entdecken. 2018 absolvierte ich ein Masterstudium der interdisziplinären Kulturwissenschaften: erneut konnte ich wichtige Materialien für dieses Studium an der Schnittstelle von Gesellschafts-, Sozial- und Kunstwissenschaften beim Goethe-Institut finden: in meiner geliebten Bibliothek, die sich seitdem für mich verwandelte in einen Raum für weitere und nie endende Bildung.
Vielen Dank für alles!

Ich besuche die Bibliothek drei oder vier Mal pro Woche. Am meisten schätze ich die Selbstverbuchung bei der Buchausleihe. In der Bibliothek kann ich mich besser konzentrieren als zu Hause. Während der Prüfungen waren die Video- und Audiomaterialien in der Bibliothek sehr hilfreich. Ein besonderes Erlebnis war die Teilnahme an einer Veranstaltung namens Spielzeit, bei der ich mit Freunden Spiele spielen konnte.

Es gibt Bibliotheken, die düster und feindselig sind. Andere sind hell, geräumig und einladend. Die Bibliothek in Madrid ist nicht nur schön, sondern auch hell und mit einem Balkon ausgestattet. Sie ist ein Ort der Begegnung und des Dialogs. Neben einer umfangreichen Auswahl an Büchern, DVDs, Zeitungen und Zeitschriften bietet sie auch Raum für Ideen, Austausch und Freundschaft. All dies ist in diesen turbulenten Zeiten sehr notwendig.

Einblicke in die Bibliotheksarbeit

Über unsere Arbeit

Wir arbeiten in vielen unterschiedlichen Projekten mit Partnern der Zivilgesellschaft vor allem aus der Bibliotheks-, Medien- und Informationsszene zusammen. Die Themen reichen dabei von Künstlicher Intelligenz bis zur Leseförderung, von Umweltschutz bis zu kulturellem Erbe.

Die Bibliotheken sind darüber hinaus Freiflächen für Experimente. Sie vernetzen durch Inspiration und Innovation Deutschland und die Welt.

Kooperationspartner

Folgen Sie uns