Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
DigitalKids Logo und Ikonen© Goethe-Institut / Julia Demkowicz-Dobrzańska

Digital Kids - vernetztes Spielambiente in digitalen Räumen

„Digital Kids – vernetztes Spielambiente in digitalen Räumen“ fokussiert sich auf die digitale Welt von Kindern, indem in ausgesuchten polnischen Kinder- und Jugendbibliotheken ein mobiles, digitales Kinderzimmer mit interaktiven Spielsachen eingerichtet werden wird.
Digitale Angebote zu medienpädagogischen Fragestellungen – besonders zu den Themen Digitale Kinderwelten, Digitales Kinderzimmer und Kindheit 2.0 - werden das Projekt auch für Erwachsene interessant machen.


Über das Projekt


Ausstattung für die Bibliothek Das digitale Kinderzimmer besteht aus: einer aktuellen Hardwareumgebung mit verschiedenen Softwarekomponenten: Apps, Gaming-Angebote wie auch digitaler Software, die am PC/an Konsolen oder mobilen Endgeräten zum Einsatz kommen wird und digitales Spielzeug, wie z.B. Spielzeugroboter. | © Goethe-Institut / Julia Demkowicz-Dobrzańska

Ausstattung für die Bibliothek Eine*r Mitarbeiter*in leitet das digitale Kinderzimmer vor Ort in der Kinder-und Jugendbibliothek und steht zur fachlichen Projektauskunft bereit. | © Goethe-Institut / Julia Demkowicz-Dobrzańska
Deko-Ikonen Sensibilisierung und diskursive Auseinandersetzung mit dem Thema Kindheit in digital-strukturierten Alltagswelten. | © Goethe-Institut / Julia Demkowicz-Dobrzańska
Ikonen Zielgruppen
Kinder und Eltern; gesellschaftliche Akteure, die im medienpädagogischen Umfeld tätig sind. | © Goethe-Institut / Julia Demkowicz-Dobrzańska
Ikonen im Projekt Begleitveranstaltungen:
Zu der gesamten Thematik „Kinderwelten 2.0 – digitales Kinderzimmer – digitaler Wandel – Auswirkungen der digitalen Transformation in den Alltagswelten von Kindern und Jugendlichen“ werden ab September 2021 Veranstaltungen angeboten, an denen alle kostenlos teilnehmen können. | © Goethe-Institut / Julia Demkowicz-Dobrzańska

Neu – Digital Kids mobil

DigitalKids Logo und Ikonen © Goethe-Institut / Julia Demkowicz-Dobrzańska

Digital Kids box wysyłkowy Foto: Goethe-Institut Warschau Nach der erfolgreichen Durchführung des Projekts Digital Kids in sechs öffentlichen Bibliotheken in Polen im Jahr 2021 stellt das Goethe-Institut Warschau nun interessierten öffentlichen Bibliotheken in Polen die technische Ausrüstung (Hard- und Software)
für Digital Kids mobil zur zeitlich begrenzten Entleihung und Nutzung in den Räumlichkeiten der eigenen Bibliothek zur Verfügung. 


Video-Guides

Der Einsatz neuer Technologien bereitet vielen Kopfschmerzen. Unsere Empfehlung: Schauen Sie sich unsere vier Videoanleitungen an, um zu erfahren, was alles auf „Digital Kids“ möglich ist.

Digital Kids Videotutorial 1 © Goethe-Institut

„Digital Kids“

Digital Kids Videotutorial 2 © Goethe-Institut

Tablets

Digital Kids Videotutorial 3 © Goethe-Institut

Roboter

Digitale Kinderuni © Goethe-Institut

Digitale Kinderuni


Digital Kids in Aktion

Ausstattung für die Bibliothek © Goethe-Institut / Julia Demkowicz-Dobrzańska

Video- und Fotoberichte

Veranstaltungen online und in den einzelnen Bibliotheken.


Bibliotheken

Biblioteka Publiczna Miasta Gniezna, Filia Nr 2 © Biblioteka Publiczna Miasta Gniezna

Gniezno

Biblioteka Publiczna Miasta Gniezna, Filia Nr 2

Biblioteka Publiczna Gminy Kozienice im. ks. Franciszka Siarczyńskiego, Filia Nr 8 - Mediateka © Biblioteka Publiczna Gminy Kozienice / Foto: Sylwia Kuczyńska

Kozienice

Biblioteka Publiczna Gminy Kozienice im. ks. Franciszka Siarczyńskiego, Filia Nr 8 - Mediateka

Gminna Biblioteka Publiczna w Murowie © Gminna Biblioteka Publiczna w Murowie

Murów

Gminna Biblioteka Publiczna w Murowie

Wojewódzka Biblioteka Publiczna w Olsztynie Foto: Jarosław Poliwko

Olsztyn

Wojewódzka Biblioteka Publiczna w Olsztynie

Centrum Kultury i Biblioteka Publiczna Gminy Słupsk, Filia w Redzikowie - Lądowisko Kultury © Centrum Kultury i Biblioteki Publicznej Gminy Słupsk

Redzikowo

Centrum Kultury i Biblioteka Publiczna Gminy Słupsk, Filia w Redzikowie - Lądowisko Kultury

Pommerschen Stanisław-Staszic-Bibliothek Foto: Jan Surudo

Szczecin

Pommersche Stanisław-Staszic-Bibliothek


Zum Thema

Digital Kids © Goethe-Institut

„Digital Kids“ - Projekteinführung von Klaudiusz Kaufmann

Es kommt immer wieder vor, dass die Kinder die digitale Welt interessanter finden als die reale. In einem kurzen Video erklärt Klaudiusz Kaufmann, warum im Goethe-Institut Warschau das Projekt „Digital Kids“ entstanden ist und wie es realisiert wird.

Digital Kids © Goethe-Institut / Julia Demkowicz-Dobrzańska

Das Digitale Kinderzimmer
Ein Ort der Medienbildung mit Tablets & Co.!

Über das große Thema der Medienerziehung schreibt Astrid Meckl, die das Projekt „Digital Kids – vernetztes Spielambiente in digitalen Räumen“ als Kuratorin mit dem Goethe-Institut Warschau begleitet.

 © Goethe-Institut Warschau

Wir alle sind Kinder der Digitalisierung, also Digital Kids

Aber was, wenn ein Kind nach einer konkreten Funktion in einem digitalen Spiel fragt? Wie konstruiert man mit Hilfe von Calliope einen Lichtsensor? Wie schaltet man den Servomechanismus in Lego ein? Wie dekoriert man in The Sims ein Zimmer?

Abbildung: Aus dem Buch "Unsere Zukunft träumen" von Patricia Thoma, Verlag Beltz & Gelberg © Patricia Thoma

Wem die letzte Stunde schlägt

Warum ein Roboter-Lehrer seinen Kolleg*innen kündigen kann, schreibt Patricia Thoma.

Rike Reiniger: Futur EIns Foto: Nilz Böhme

Futur Eins: Leben auf dem Mars

Schauspiel - Computerspiel - Planspiel

Comic 1; Jule Pfeiffer-Spiekermann © Jule Pfeiffer-Spiekermann

Digitale Erprobungsfelder

Seit 2018 findet KunstTherapie to go© digital statt. Auch in der Literaturvermittlung bieten wir jetzt Webinare und online-Workshops an, bisher meist für Erwachsene. Digitales Arbeiten mit Kindern kann erstaunlich kreativ sein...


Der erste Probelauf im Goethe-Institut Warschau

  • Digital Kids. Kinderzimmer 2.0 © Goethe-Institut / Foto: Adam Burakowski
  • Digital Kids. Kinderzimmer 2.0 © Goethe-Institut / Foto: Adam Burakowski
  • Digital Kids. Kinderzimmer 2.0 © Goethe-Institut / Foto: Adam Burakowski
  • Digital Kids. Kinderzimmer 2.0 © Goethe-Institut / Foto: Adam Burakowski
  • Digital Kids. Kinderzimmer 2.0 © Goethe-Institut / Foto: Adam Burakowski
  • Digital Kids. Kinderzimmer 2.0 © Goethe-Institut / Foto: Adam Burakowski
  • Digital Kids. Kinderzimmer 2.0 © Goethe-Institut / Foto: Adam Burakowski
  • Digital Kids. Kinderzimmer 2.0 © Goethe-Institut / Foto: Adam Burakowski
  • Digital Kids. Kinderzimmer 2.0 © Goethe-Institut / Foto: Adam Burakowski
  • Digital Kids. Kinderzimmer 2.0 © Goethe-Institut / Foto: Adam Burakowski
  • Digital Kids. Kinderzimmer 2.0 © Goethe-Institut / Foto: Adam Burakowski
  • Digital Kids. Kinderzimmer 2.0 © Goethe-Institut / Foto: Adam Burakowski

Kontakt

Eva Hackenberg
Leitung Information & Bibliothek
Eva.Hackenberg@goethe.de

Piotr Szyposzyński
Bibliothek
Piotr.Szyposzynski@goethe.de


Partner

Logo der Marga und Kurt Möllgaard-Stiftung Medienpartner:
Stowarzyszenie Bibliotekarzy Polskich
Logo Stowarzyszenie Bibliotekarzy Polskich

Top