Kultur

3000 Jahre im „Perryversum“

© Pabel-Moewig Verlag GmbH, Rastatt, © VPM KG

Die erfolgreichste deutschsprachige Science-Fiction-Serie „Perry Rhodan“

© Pabel-Moewig Verlag GmbH, Rastatt, © VPM KG
Titelbilder: Band 1 der deutschen (1961) und der tschechischen Ausgabe (1995) sowie von Band 2667 (2012), © Pabel-Moewig Verlag GmbH, Rastatt, © VPM KG

Generationen von Lesern verfolgen die Abenteuer des Raumschiff-Commanders Perry Rhodan. Seit dem Jahr 1961 erscheint wöchentlich ein neues Science Fiction-Abenteuer am Kiosk, das den Namen seines Haupthelden trägt.

Im Jahre 1960 erarbeitete die NASA einen Langzeitplan für die Weltraumfahrt, der eine bemannte Mondumrundung vorsah. Ein Mensch auf dem Mond war damals noch pure Science Fiction. Stoff also für Band 1 der Perry-Rhodan-Serie: Unternehmen Stardust erschien etwa ein Jahr nach dem NASA-Plan. Die erste Mondlandung wurde darin von den Autoren Karl-Herbert Scheer und Clark Darlton (alias Walter Ernsting) ins Jahr 1971 datiert.

Auf dem Mond kommt der amerikanische Astronaut Perry Rhodan in Kontakt mit einer außerirdischen Zivilisation. Mithilfe deren Technologie verhindert Rhodan den dritten Weltkrieg und eint die zuvor in drei Machtblöcke gespaltene Menschheit. Außerdem erlangt er mithilfe eines „Zellaktivators“ die relative Unsterblichkeit. Das bedeutet, er altert nicht mehr. Auch Krankheiten können ihm nichts anhaben. Perry Rhodan kann aber sehr wohl durch äußere Umstände wie Gewalt oder Unfälle sterben.

Ordnung gegen Chaos

So weit, so gut… Die Handlung der folgenden etwa 3000 Jahre ist gekennzeichnet von interstellaren Konflikten, dem Kampf zwischen Ordnung und Chaos und öffnet sich esoterischen und philosophischen Inhalten. Das so entstandene Perryversum reflektiert damit auch die globalen Entwicklungen der realen Welt. „Es geht nicht um das klassisch Böse oder Gute, sondern um das vollständige Chaos oder den Stillstand der vollkommenen Ordnung. Dieser Widerspruch treibt oft die Handlung an, indem beide Seiten ganze Völker und Planetensysteme benutzen, um ihre Ziele zu erreichen“, erklärt Nils Hirseland vom Perry-Rhodan-Online-Club.

Foto: © privat

Nils Hirseland, Vorsitzender des Perry-Rhodan-Online-Clubs, Foto: © privat

Am Erscheinungsbild der Heftromane hat sich im Laufe der Jahre nicht viel geändert. Aber natürlich ist an der erfolgreichsten deutschsprachigen Science Fiction-Saga die mediale Entwicklung nicht vorübergegangen. Mittlerweile lassen auch gebundene Ausgaben, Hörbücher und E-Books die Herzen einer treuen Leserschaft höher schlagen.

Um sich einen Überblick zu verschaffen, leisten mittlerweile unzählige Foren und Wiki-Projekte nicht nur Neulingen gute Dienste. Betreut werden diese Seiten von Fanclubs wie dem Perry-Rhodan-Online-Club. Dessen Vorsitz hat Nils Hirseland bereits 1998 übernommen. Damals war er noch nicht einmal 20 Jahre alt. Und auch heute ist der Mittdreißiger gut zehn Jahre jünger als der durchschnittliche Perry-Rhodan-Leser. „Ich bin da hineingewachsen. Die Erwachsenen in meiner Umgebung haben Perry Rhodan gelesen und so war es ganz normal, dass ich auch damit angefangen habe. Überhaupt bin ich ein Fan von Science Fiction aller Art“, so Hirseland.

(Con)geniale Zusammenarbeit zwischen Autoren und Fans

In Hirselands Fanclub stellen Männer die überwiegende Mehrheit. Einige Frauen wagen sich trotzdem in die vermeintliche Männerdomäne Science Fiction. Und im Autorenteam der Perry-Rhodan-Reihe schreiben (sogar) hin und wieder Frauen.

Übrigens besteht zwischen Autoren, Verlag und Lesern ein reger Kontakt. In jeder Perry-Rhodan-Ausgabe ist zum Beispiel ein großer Teil für Leserpost reserviert, die von zum Teil von den Autoren selbst beantwortet wird. Und auf den Zusammenkünften von Rhodan-Fans, den so genannten Cons, sind auch die Autoren Stammgäste. Diskussionen um neu eingeführte Figuren und technologische Entwicklungen im Perryversum werden geführt.

Trailer zum Dokumentarfilm „Perry Rhodan – unser Mann im All“, der 2011 zum 50-jährigen Jubiläum erschien

Da die erfolgreichste deutschsprachige Science-Fiction-Serie längst auch den internationalen Markt erobert hat, gab es neben den regionalen Cons seit 1980 sogar fünf Weltcons. Die letzte fand im Herbst 2011 anlässlich des 50-jährigen Bestehens von Perry Rhodan in Mannheim statt.

Das Projekt, das ursprünglich auf etwa 30 bis 50 Bände angelegt war, ist zum Selbstläufer geworden. Übersetzungen und Fans gibt es in den USA, Brasilien, Russland, China Japan, Tschechien und vielen weiteren Ländern. Keiner im Verlag hatte sich 1961 einen derartigen Erfolg vorstellen können. Auch nach 51 Jahre, über 2600 Hefte und weit über 150.000 Seiten später ist ein Ende nicht absehbar.

Bernhard Walther

Copyright: Goethe-Institut Prag
September 2012

    Weitere Beiträge zum Thema

    Entdecke das Tier in dir
    Furries, die Fans anthropomorpher Tiergestalten, bilden eine weitgehend unbekannte Subkultur. Aber steckt nicht in jedem von uns ein Furry?

    Selbstverwirklichung als Fan
    Mit 14 Jahren begann Monika Bartošová als Fan von Harry Potter eigene Erzählungen über den Zauberschüler zu schreiben. Heute widmet sie sich dem Fantum als Wissenschaftlerin in den so genannten Fan studies.

    Ist die Fantasy gendertauglich?
    Die Fantasy-Anthologie „Königin im Exil“ schickte sich an, die weiblichen Charaktere in der Fantasyliteratur aus ihren stereotypen Rollen zu befreien – und scheitert.

    „Ich flüchte nicht in die Fantasywelt“
    „Fantasy ist für mich eine Form, die Realität zu beschreiben“ sagt Tereza Matoušková. Die 23-jährige Schriftstellerin nannte ihre Fantasiewelt Untersee. Dort spielen alle ihrer Bücher.

    Diese seltsamen, stoffeligen Typen mit Hornbrille
    Ob Fantasy, Science-Fiction oder Comic-Superhelden: Womit sich früher nur „Nerds“ beschäftigt haben, ist heute im Mainstream angekommen. Trifft das Klischee vom eigenbrötlerischen Brillenträger ohne Freunde somit überhaupt noch zu?

    Die Schlacht um Mythodea
    Abenteuerurlaub oder Realitätsflucht? Einmal im Jahr verwandeln mehr als 6000 Ritter, Elfen, Orks und Zombies das beschauliche Rittergut Brokeloh bei Hannover in ein Schlachtfeld.

    3000 Jahre im „Perryversum“
     Generationen von Lesern verfolgen die Abenteuer des Raumschiff-Commanders Perry Rhodan. Seit dem Jahr 1961 erscheint wöchentlich ein neues Science Fiction-Abenteuer am Kiosk, das den Namen seines Haupthelden trägt.

    Themen auf jádu

    Gemischtes Doppel | V4

    Vier Kolumnisten aus der Slowakei, Tschechien, Polen und Ungarn schreiben über die Bedeutung Europas, Rechtspopulismus, nationale Souveränität, gesellschaftlichen Wandel, die Arroganz des westlichen Blicks – und brechen damit staatliche und gedankliche Grenzen auf. Mehr...

    Heute ist Morgen
    Oder ist es umgekehrt?! Und war nicht auch gestern schon mal Morgen? In was für einer Welt wollen wir gerne leben? Und wie lange wollen wir warten, bis sie Wirklichkeit wird? Mehr...

    Im Auge des Betrachters
    … liegt die Schönheit. Da liegt aber auch die Hässlichkeit – und alles dazwischen. Als Betrachter sind wir jedoch nur selten allein. Und als Betrachtete sowieso nicht. Mehr...

    Dazugehören
    Seit gesellschaftliche Akteure jeder Couleur ihre Forderung nach Integration einem Mantra gleich herunterbeten, gerät viel zu oft in Vergessenheit, dass Integration ein individueller Prozess ist, der auch von uns selbst etwas verlangt. Mehr...

    Themenarchiv
    Ältere jádu-Schwerpunkte findest du im Themenarchiv. Mehr...