In der Vorhalle des Parlaments

Foto: © Isabelle Daniel

Eine lobbykritische Stadtführung durchs Berliner Regierungsviertel

Foto: © Isabelle Daniel
Der Reichstag in Berlin von der Spree aus gesehen, Foto: © Isabelle Daniel

Wenige hundert Meter vor dem Berliner Reichstagsgebäude tummeln sich unzählige Touristen, bahnen sich ihren Weg durch den mit Baustellen übersäten Boulevard Unter den Linden, machen Fotos vom Brandenburger Tor. Wer hierher kommt, sieht auf den ersten Blick nichts außer den repräsentativen Wahrzeichen der deutschen Hauptstadt. Eine ganz andere Perspektive auf das Berliner Regierungsviertel eröffnen die lobbykritischen Stadtführungen, die von der Nichtregierungsorganisation LobbyControl angeboten werden. Sie zeigen die Straßen, die zum Sitz des Deutschen Bundestags führen, als eine Verlängerung der Vorhalle des Parlaments.

Stadtführer Christoph beginnt mit einer Begriffserklärung. Lobbyismus kommt vom englischen Wort Lobby, Vorhalle des Parlaments.

„5000 Lobbyisten – so viele gibt es schätzungsweise in Berlin – passen aber nicht in die Lobby des Parlaments.“ Daher siedelten sich Lobbyisten im unmittelbaren Einzugsbereich des Parlaments an. Denn, so Christoph: „Die Nähe und ein vertrauensvolles Verhältnis zu den politischen Entscheidungsträgern ist für Lobbyisten sehr wichtig.“

Mehr Transparenz ins Verhältnis von Politik und Lobbyismus

Weil diese Nähe zwischen Lobbyisten und Politikern problematisch sein kann, setzt bereits hier die Kritik von LobbyControl an. Die NGO gründete sich 2005 mit dem Ziel, mehr Transparenz in das Verhältnis von Politik und Lobbyismus zu bringen und die Einflussnahme von Interessengruppen auf Politik und Öffentlichkeit durch Gesetze einzuschränken. „Grundsätzlich ist es nicht verwerflich, wenn Interessengruppen die Politik zu beeinflussen versuchen“, sagt Christoph. Immerhin gibt es auch Lobbygruppen, die für Allgemeininteressen eintreten. Nicht allein die Wirtschaft betreibt Lobbying; auch NGOs wie Greenpeace oder Transparency International versuchen, die Gesetzgebung in ihrem Sinne zu beeinflussen. Letztlich agiert selbst LobbyControl eben auch als Lobbygruppe.

Foto: © Isabelle Daniel
Berliner Regierungsviertel: im Hintergrund links das Paul-Löbe-Haus, rechts vorne das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus. Beide Gebäude gehören zum Bundestag. Foto: © Isabelle Daniel

Schulmaterial von der Lobbygruppe

„Problematisch ist Lobbyismus vor allem deshalb, weil ein Machtungleichgewicht zwischen den Lobbyisten herrscht. Wer mehr materielle Mittel zur Verfügung hat, hat in der Realität den besseren Zugang zur Politik“, sagt Christoph. Die Gruppe macht jetzt an einem Gebäude Halt, in dem die „Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft“ (INSM) ihren Sitz hat. Anders als der Name suggeriert, handelt es sich bei diesem Interessenverband um eine von verschiedenen Arbeitgeberverbänden getragene Lobbygruppe, deren Ziel es ist, die Bereitschaft für wirtschaftsliberale Reformen in der Bevölkerung zu erhöhen.

Dazu bedient sich die INSM einer relativ neuen Lobbyismus-Strategie, die sich laut Christoph zunehmender Beliebtheit erfreut: „Anstatt die Gesetzgebung direkt zu beeinflussen, versucht die INSM indirekt auf die politischen Entscheidungsprozesse Einfluss zu nehmen, indem sie die öffentliche Meinung beeinflusst.“ Auf besonders viel Kritik seitens LobbyControl stößt diese Strategie, weil die ISNM kostenlos Lehrmaterialien für Schulen zur Verfügung stellt, die zum Teil auch benutzt werden. Die Werte, die in diesen Materialien zum Ausdruck kommen, entbehren jeglicher Neutralität. Christoph zeigt der Gruppe eine recht plumpe sozialpolitikkritische Karikatur, die es sogar in eine Politik-Abiturprüfung geschafft hat.

Die von INSM gewählte Lobby-Strategie ist subtiler als andere, kann aber höchst wirksam sein: Wer erfolgreich in der Bevölkerung für bestimmte Ansichten wirbt, hat zwangsläufig bald auch politische Entscheidungsträger hinter sich, die von der Bevölkerung gewählt werden wollen.

Foto: © Isabelle Daniel
Unzählige Touristen vor dem Brandenburger Tor: Auf den ersten Blick sehen sie nichts außer den repräsentativen Wahrzeichen der deutschen Hauptstadt. Foto: © Isabelle Daniel

Politiker umgarnen

Häufiger sind jedoch die klassischen Lobbymethoden – nämlich der direkte Einfluss auf die Gesetzgebung durch einen möglichst engen, wenn nicht freundschaftlichen Kontakt zu den politischen Entscheidungsträgern. Die Gruppe um Christoph macht Station vor dem Sitz der „Deutschen Brauer“, dem Verband der Brauerindustrie in Deutschland. Dem ist es vor einigen Jahren zusammen mit der Deutschen Industrie- und Handelskammer, dem Deutschen Fußballbund und anderen gelungen, ein vor allem an Jugendliche gerichtetes Alkoholpräventionsprogramm der Drogenbeauftragten der Bundesregierung zu verhindern – unter anderem mit dem Argument, „die Sportnation Deutschland“ sei durch das Präventionsprogramm gefährdet. Auffällig sei jedoch, sagt Christoph, dass ausgerechnet Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner, in deren Zuständigkeitsbereich das gekippte Programm fiel, nach dem Erfolg der Brauerlobby mit dem von ihr jährlich vergebenen Preis „Botschafter des Bieres“ geehrt wurde – für ihre Verdienste um den Gerstensaft.

Christoph, der Politikwissenschaft studiert hat und als freier Mitarbeiter bei LobbyControl arbeitet, weiß von vielen weiteren fragwürdigen Lobbystrategien zu berichten, die Interessenverbände in unmittelbarer Nähe zum Parlament anwenden. Ein großer Dorn im Auge ist dem Aktivisten der sogenannte Drehtüreffekt: Der fliegende Wechsel von Abgeordneten von der Politik in die Wirtschaft. Weil gerade dieses Phänomen so verbreitet ist, macht sich LobbyControl für eine dreijährige Karenzzeit nach Ausscheiden aus der Politik stark – ebenso wie für ein verpflichtendes und transparentes Lobbyregister, wie es zum Beispiel in den USA existiert.

LobbyControl veranstaltet zwei Mal im Monat lobbykritische Stadtführungen durch das Berliner Regierungsviertel. Mehr Informationen gibt es unter www.lobbycontrol.de.

Copyright: Goethe-Institut Prag
September 2013

    Überall auf der Welt leben Menschen für eine bessere Zukunft. Wir sammeln ihre Geschichten und zeigen, was heute schon möglich ist. jadumagazin.eu/zukunft

    Weitere Beiträge zum Thema

    116 Gesichter der Demokratie
    jádu-Autorin Klára Bulantová arbeitete fünf Monate lang im Deutschen Bundestag: Von Treffen „unter vier Augen“, denen zehn Augen folgen, Buddhalächeln und der Lösung des Nahostkonflikts.  

    Lesben und Schwule in der CDU
    Konservativ und homosexuell: Passt das zusammen? Für die Mitglieder des Arbeitskreises Lesben und Schwule in der Union (LSU) ist diese Kombination kein Widerspruch.

    In der Vorhalle des Parlaments
    Die NGO LobbyControl macht lobbykritische Führungen durch das Berliner Regierungsviertel. Sie zeigen die Straßen um den Bundestag als Verlängerung der Vorhalle des Parlaments.

    Suche nach Demokratie
    Seit 45 Jahren lebt Aydin Akin in Berlin. Zwölf Bundestagswahlen hat er miterlebt – nur als Beobachter. Akin darf in Deutschland nicht wählen. Dagegen protestiert er... auf dem Fahrrad.

    Traumjob im Bundestag
    In der Schule war Politik sein Lieblingsfach. Jetzt möchte Dennis Hasselmann (19) selbst Politik machen. Sein ehrgeiziges Ziel: Eines Tages als Abgeordneter im Bundestag sitzen.

    Themen auf jádu

    Gemischtes Doppel | V4

    Vier Kolumnisten aus der Slowakei, Tschechien, Polen und Ungarn schreiben über die Bedeutung Europas, Rechtspopulismus, nationale Souveränität, gesellschaftlichen Wandel, die Arroganz des westlichen Blicks – und brechen damit staatliche und gedankliche Grenzen auf. Mehr...

    Heute ist Morgen
    Oder ist es umgekehrt?! Und war nicht auch gestern schon mal Morgen? In was für einer Welt wollen wir gerne leben? Und wie lange wollen wir warten, bis sie Wirklichkeit wird? Mehr...

    Im Auge des Betrachters
    … liegt die Schönheit. Da liegt aber auch die Hässlichkeit – und alles dazwischen. Als Betrachter sind wir jedoch nur selten allein. Und als Betrachtete sowieso nicht. Mehr...

    Dazugehören
    Seit gesellschaftliche Akteure jeder Couleur ihre Forderung nach Integration einem Mantra gleich herunterbeten, gerät viel zu oft in Vergessenheit, dass Integration ein individueller Prozess ist, der auch von uns selbst etwas verlangt. Mehr...

    Themenarchiv
    Ältere jádu-Schwerpunkte findest du im Themenarchiv. Mehr...