Das Präsidium wählt die*den Präsident*in des Goethe-Instituts für die Dauer von vier Jahren. Zu den Aufgaben des Präsidiums zählt die Beschlussfassung über die Richtlinien der Institutsarbeit sowie die langfristigen konzeptionellen Planungen.
Prof. Dr. Carola Lentz, Präsidentin des Goethe-Instituts e.V.
Prof. Dr. Christina von Braun, 1. Vizepräsidentin des Goethe-Instituts e. V., Kulturwissenschaftlerin, Autorin, Filmemacherin, Humboldt-Universität zu Berlin
Dr. Tessen von Heydebreck, 2. Vizepräsident des Goethe-Institut e. V., ehem. Mitglied des Vorstands der Deutsche Bank AG
Prof. Dr. Marion Ackermann, Generaldirektorin der Staatlichen Kunstsammlungen, Dresden
Prof. Dr. Ulrich Raulff, Präsident ifa, Stuttgart/Berlin
Prof. Dr. Joachim Rogall, Vorsitzender der Geschäftsführung Robert Bosch Stiftung GmbH, Stuttgart
Prof. Dr. Oliver Scheytt, KULTUREXPERTEN Dr. Scheytt GmbH, Essen
Petra Drexler, Auswärtiges Amt, Leiterin des Referats 606, Berlin
Prof. Dr. Joybrato Mukherjee, Präsident des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), Bonn
Mitglieder des Goethe-Instituts sind ausgewählte Persönlichkeiten des kulturellen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens der Bundesrepublik Deutschland. In den halbjährlich stattfindenden Mitgliederversammlungen beraten sie konzeptionelle Fragen zur Arbeit des Goethe-Instituts.
Prof. Dr. Marion Ackermann, Generaldirektorin der Staatlichen Kunstsammlungen, Dresden
Prof. Jutta Allmendinger Ph.D., Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung, Berlin
Prof. Dr. Christina von Braun, 1. Vizepräsidentin des Goethe-Instituts e. V., Kulturwissenschaftlerin, Autorin, Filmemacherin, Humboldt-Universität zu Berlin
Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Auswärtige Amt, MinDir Dr. Andreas Görgen, Leiter der Abteilung Kultur und Kommunikation, Berlin
Jenny Erpenbeck, Autorin, Berlin
Olga Grjasnowa, Autorin, Berlin
Prof. Dr. Herwig Guratzsch, ehem. Vorstand und Leitender Direktor der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf, Hamburg
Dr. Ingrid Hamm, Mitbegründerin und Geschäftsführerin der Global Perspectives Initiative, Berlin
Dr. Tessen von Heydebreck, 2. Vizepräsident des Goethe-Institut e. V., ehem. Mitglied des Vorstands der Deutsche Bank AG
Prof. Dr. Gesche Joost, Professorin an der Universität der Künste Berlin; Designforschung, Berlin
Prof. Regine Keller, Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und öffentlichen Raum der Technischen Universität München
Dr. Karl-Ludwig Kley, Vorsitzender des Aufsichtsrats E.ON SE, Essen
Koyo Kouoh, Geschäftsführerin und Chefkuratorin Zeitz MOCAA, Kapstadt
Michael Krüger, ehem. Präsident Bayerische Akademie der Schönen Künste, München
Prof. Dr. Norbert Lammert, Bundestagspräsident a.D., Berlin
Prof. Dr. Carola Lentz, Präsidentin des Goethe-Instituts e.V.
Alexander Liebreich, Chefdirigent, Künstlerischer Leiter des Rundfunk-Sinfonieorchesters Prag
Matthias Lilienthal, Dramaturg und Festivalmacher, Berlin
Dr. Ulrike Lorenz, Präsidentin Klassik Stiftung Weimar, Weimar
Martina de Maizière, Vorstand der Stiftung Kunst und Musik für Dresden, Sozialpädagogin, Coach/Supervisorin, Dresden
Jagoda Marinić, Autorin, Heidelberg
Prof. Dr. Susan Neiman, Direktorin Einstein Forum, Potsdam
Dr. Thomas Oberender, Intendant / Geschäftsführer der Berliner Festspiele
Prof. Dr. Ulrich Raulff, Präsident ifa, Stuttgart/Berlin
Prof. Bettina Reitz, Präsidentin HFF München
Prof. Dr. Sandra Richter, Literaturwissenschaftlerin und Direktorin Deutsches Literaturarchiv Marbach
Prof. Dr. Joachim Rogall, Vorsitzender der Geschäftsführung Robert Bosch Stiftung, Stuttgart
Prof. Dr. h.c. mult. Klaus G. Saur, Senator e.h., ehemaliger Vorsitzender der Geschäftsführung von Walter de Gruyter Verlag, K.G. Saur Verlag und Max Niemeyer Verlag, Berlin
Prof. Dr. Oliver Scheytt, KULTUREXPERTEN Dr. Scheytt GmbH, Essen
Michael Schwarz, Geschäftsführer Stiftung Mercator GmbH, Essen
Arila Siegert, Tänzerin, Choreographin und Opernregisseurin, Berlin
Karl Ernst Tielebier-Langenscheidt, Verleger, München
Mikko Fritze, Goethe-Institut Amsterdam
Mathias Adelhoefer, Goethe-Institut Berlin
Thomas Stumpp, Goethe-Institut, Zentrale
Dr. Gesine Lötzsch, MdB, benannt von der Fraktion DIE LINKE. des Deutschen Bundestages, Berlin
Elisabeth Motschmann, MdB, benannt von der CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bundestages, Berlin
Frank Müller-Rosentritt, MdB, benannt von der FDP Fraktion des Deutschen Bundestages, Berlin
Claudia Roth, MdB, benannt von der Fraktion Bündnis 90/ die Grünen des Deutschen Bundestages, Berlin
Ulla Schmidt, MdB, benannt von der SPD-Fraktion des Deutschen Bundestages, Berlin
noch nicht benannt / benannt von der AfD Fraktion des Deutschen Bundestages, Berlin
MD Herbert Püls, durch die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder der Bundesrepublik Deutschland benannter Vertreter der Länderregierungen, für Kulturarbeit im Ausland im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, München
Staatsrat Rainer Schulz, durch die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder der Bundesrepublik Deutschland benannter Vertreter der Länderregierungen, Behörde für Schule und Berufsbildung, Hamburg
Aufgabe der Beiräte ist es, das Goethe-Institut in Grundsatzfragen und bei einzelnen Projekten fachlich zu beraten.
Fachbeiräte
Zehn Fachbeiräte tagen jeweils einmal im Jahr.
Wirtschaftsbeirat
Der Wirtschaftsbeirat setzt sich aus führenden Vertreter*innen der deutschen Wirtschaft und des Auswärtigen Amts zusammen. In gemeinsam entwickelten Projekten und Veranstaltungen soll Deutschland im Zusammenspiel von Politik, Wirtschaft und Kultur vor allem im Ausland präsentiert werden.
Die Beiratsmitglieder werden auf drei Jahre bestellt, eine Wiederbestellung ist möglich.
Kommission zur Verleihung der Goethe-Medaille
Einmal jährlich verleiht das Goethe-Institut die Goethe-Medaille, eine offizielle Auszeichnung der Bundesrepublik Deutschland. Die Kommission zur Verleihung der Goethe-Medaille, die sich aus Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kunst und Kultur zusammensetzt, trifft eine Vorauswahl, die anschließend vom Präsidium des Goethe-Instituts bestätigt werden muss.
Claudia Bremer, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Prof. Dr. Nikita Dhawan, Justus-Liebig-Universität Gießen
Dr. Marta Doehler-Behzadi, Internationale Bauausstellung Thüringen
Jürgen Enninger, Kultur- und Kreativwirtschaft der Landeshauptstadt München
Dr. Patrick Föhl, Netzwerk Kulturberatung
PD Dr. Thomas Hüsken, Universität Bayreuth
Dr. Lorena Jaume-Palasi, The Ethical Tech Society
Prof. Dr. Patrizia Nanz, Institute for Advanced Sustainability Studies, Potsdam
Prof. Dr. Armin Nassehi, Ludwig-Maximilians-Universität, München
Prof. Dr. Claudia Weber, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
Vertretung der Bundesregierung
Petra Drexler, Auswärtiges Amt, Referatsleiterin 606, Berlin
Vertretung des Präsidiums
Prof. Dr. Oliver Scheytt, KULTUREXPERTEN Dr. Scheytt GmbH, Essen
Dr. Franziska Augstein, Journalistin Süddeutsche Zeitung, München
Prof. Dr. Christina von Braun (Vorsitzende und Vertretung des Präsidiums), Kulturwissenschaftlerin, Autorin, Filmemacherin, Humboldt-Universität zu Berlin
Dr. Meret Forster, Redaktionsleiterin Musik BR-Klassik, München
Olga Grjasnowa, Schriftstellerin, Berlin
Matthias Lilienthal, Dramaturg und Intendant, München/Berlin
Cristina Nord, Berlinale Forum Sektionsleiterin, Berlin
Insa Wilke, Literaturkritikerin, Berlin
Moritz Müller-Wirth, Journalist Die Zeit, Hamburg
Vertretung des Auswärtigen Amtes
Auswärtiges Amt, MinDir Dr. Andreas Görgen, Leiter der Abteilung Kultur und Kommunikation
Auswärtiges Amt, Berlin
Vertretung des Goethe-Instituts
Johannes Ebert, Generalsekretär des Goethe-Instituts
Prof. Dr. Carola Lentz, Präsidentin des Goethe-Instituts e.V
Prof. Dr. Hans Jaskulsky, Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Chorverbände
Prof. Martin Maria Krüger, Präsident des Deutschen Musikrates
Prof. Dr. Ulrike Liedtke, Vorsitzende der Konferenz der Landesmusikräte
Lorenz Overbeck, Geschäftsführer der Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände
Stefan Piendl, Geschäftsführer des Deutschen Musikrates
Vertretung des Präsidiums:
Thomas Stumpp, Goethe-Institut, Bereich 35
Vertretung des Auswärtigen Amtes:
Dirk Schulz, Auswärtiges Amt Referat 606
Sonja Anders, Intendantin des Schauspiel Hannover
Till Briegleb, Freier Autor, u.a. „Süddeutsche Zeitung“, „Theater heute“, „Art“, Hamburg
Barbara Burckhardt, Theaterkritikerin und Redakteurin der Zeitschrift „Theater heute", Berlin
Meike Fechner, Geschäftsführerin der ASSITEJ Deutschland, Frankfurt a.M.
Stefan Hilterhaus, Leiter des PACT Zollverein, Essen
Florian Malzacher, Kurator und Autor, Berlin
Marc Schäfers, Verlagsleiter schaefersphilippen, Köln
Katja Spiess, Leiterin des Figurentheaterzentrums FITZ in Stuttgart und des Internationalen Figurentheaterfestivals IMAGINALE und Redaktionsmitglied der Zeitschrift „double“, Stuttgart
Kay Voges, Regisseur und Intendant am Theater Dortmund, ab der Spielzeit 2020/2021 Intendant des Wiener Volkstheaters
Christiane Winter, Leiterin des Festivals TANZtheater INTERNATIONAL, Hannover
Vertretung der Bundesregierung
VLR Petra Drexler, Auswärtiges Amt, Leiterin Referat 606, Berlin
Vertretung des Präsidiums
Mikko Fritze, Institutsleiter Goethe-Institut Amsterdam