Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Doubletake

Riyas Komus Porträts von Migranten aus verschiedenen Ländern und Arbeitsbereichen in den Städten am Golf, die in seinem berühmten fotografischen oder hyperrealistischen Stil gemalt sind, zwingen den Betrachter dazu, genauer hinzuschauen.

Von Faisal Devji

Was bedeutet es, die Malerhaftigkeit dieser Bilder hinter dem Erscheinungsbild ihrer glatten und fast mechanisch hergestellten Oberflächen zu verbergen? Einige seiner Figuren blicken in die Ferne vor einem metallisch blauen Hintergrund, vielleicht dem wolkenlosen Himmel ihrer Wüstenumgebung. Andere scheinen mit den überall auf der Welt bekannten Posen und Ausdrücken in die Kamera zu schauen. 
Riyas Komu’s portraits of migrants from different countries and lines of work in Gulf cities © Riyas Komu
Ihre physiognomischen sowie rassischen und ethnischen Unterschiede werden verringert, wenn nicht durch solche generischen Formen der scheinbar fotografischen Darstellung ausgeglichen, an denen die sorgfältig gestellten Themen selbst beteiligt sind. Dies gilt jedoch allgemein für Städte am Golf, in denen nur die Minderheitsbevölkerung der so genannten „Staatsangehörigen“ sich durch ihre Kleidung von der globalisierten Homogenität unterscheidet, die durch die Personen repräsentiert wird, die die demografische Mehrheit bilden und die für sie oder mit ihnen arbeiten. Mit anderen Worten, Ausländer sind hier nicht nur zahlreicher als Einheimische, sondern verkörpern eine globale Norm, anhand derer letztere identifiziert werden.

Diese Umkehrung dessen, was normativ und was außergewöhnlich ist, steht im Mittelpunkt von Komus Arbeit. Sein Hyperrealismus dient dazu, konventionelle Porträts zu entrealisieren, die nun visuelle Dissonanzen erfordern, um authentisch und so individuell wie Kunst zu wirken. Die generischen Posen seiner Migranten verleihen diesen Gemälden das paradox authentische Gefühl einer Massenkultur, das von ihrer einfachen Reproduktion durch die demokratischen Entscheidungen einzelner Fotografen abhängt. Diese Zahlen werden dabei aber auch als globale Typen normalisiert, die Städte wie Dubai mit Singapur, London oder New York verbinden. 
Doubletake_1 © Riyas Komu
Wir wissen, dass solche Städte mehr miteinander gemeinsam haben als mit ihrem eigenen nationalen Hinterland. Und Komu zeigt uns, dass diese Verbindungen von Finanzen, Rohstoffen und Konsum sowie Bevölkerung durch Arbeitsmigranten verschiedener Art ermöglicht werden. Über die Banalität dieser Aussage hinaus erlaubt uns seine Arbeit, die charakteristischen Migrationsgeschichten zu sehen, die bei der Entstehung seiner allgegenwärtig globalen Themen eine Rolle spielen. Komus Heimatregion Kerala steht für solch eine Geschichte, in der Indien und der Golf durch Seehandel, Lernnetzwerke oder Jüngerschaft und Pilgerfahrten aus der Antike miteinander verbunden sind.

Die Geschichte der Migration ist jedoch weder eine einzige noch eine kontinuierliche. Der Gewürzhandel, für den Kerala berühmt war, repräsentiert eine Art von Seebeziehung über Jahrhunderte. Die Bemühungen des Fürstenstaates Travancore in der Mitte des letzten Jahrhunderts, eine unabhängige hinduistische Monarchie zu werden, die durch das Meer mit der Welt außerhalb Indiens verbunden ist, repräsentiert eine andere. Während die Arbeitsmigration an den Golf während des Ölbooms der 1970er Jahre eine dritte Beziehung darstellt. Diese letzte Migration hatte in der Tat die Politik des Kolonialstaates wiederbelebt, indische Arbeitskräfte im gesamten Imperium einzusetzen, die 1920 mit der Abschaffung  des Indentured-Labour-Systems vorübergehend gestoppt worden war. 

Doubletake_2 © Riyas Komu

Die diskontinuierliche Geschichte, die Südindien mit Südarabien verbindet, überschneidet sich mit anderen Migrationsbewegungen. Dies schließt die Auswanderung vom Subkontinent nach Großbritannien in den 1950er und 1960er Jahren sowie nach Nordamerika und Australien in den 1970er Jahren ein, parallel zu der viel größeren Bewegung von Indern und anderen asiatischen und afrikanischen Bevölkerungsgruppen in den Golf. Heute sind es sowohl internationale als auch Bürgerkriege und der Klimawandel, die eine groß angelegte Migration innerhalb Asiens und Afrikas sowie kleinere Bewegungen nach Europa und Nordamerika vorantreiben.

Doubletake_3 © Riyas Komu

Komus Arbeit befasst sich mit der Umkehrung, die eine Ausnahme vom globalen Schicksal des Migranten darstellt und gleichzeitig die Staatsbürgerschaft im Nationalstaat normalisiert. Er zeigt uns, wie die Normalität des Letzteren erreicht wird, indem alle Beweise für das Gegenteil durch die Marginalisierung des ersteren kontinuierlich unterdrückt werden. Aber die Golfstaaten, deren Bürger oft eine kleine Minderheit ihrer Bewohner ausmachen, bieten ein bemerkenswertes Beispiel für eine andere Art von Norm, deren alternativer Kosmopolitismus durchaus eine globale Zukunft mit ihren eigenen Vorteilen und Schwierigkeiten darstellen kann. 
Doubletake_4 © Riyas Komu Wenn Komu sein eigenes Land betrachtet, konzentriert er sich auf die Schwierigkeiten der Armen, niedrigen Kasten, religiösen Minderheiten und anderer Bürger, die nicht zum Selbstbild der Nation passen und daher zu einer marginalisierenden Gewalt einladen. Anstatt den Nationalstaat abzulehnen oder zu versuchen, solche Bevölkerungsgruppen in sich aufzunehmen, führt Komu eine andere Art der Umkehrung durch, indem er sie sich als eigenständige nationale Ikonen vorstellt. Und dies ermöglicht ihm gleichzeitig, die ikonischen Figuren und Symbole des Staates sowohl für Fragen als auch für eine Art heimlicher Beschäftigung zu öffnen.

Wie die Golfmigranten in seinen hyperrealistischen Porträts verbergen sich die Randelemente des nationalen Lebens Indiens in seinen Denkmälern. In Fourth World-I, einer Reihe von Gummi- und Metallskulpturen aus dem Jahr 2017, nimmt Komu die berühmte Löwenhauptstadt von der Regierungszeit des buddhistischen Kaisers Ashoka, der heute zum Symbol der indischen Republik geworden ist, auseinander. Während sich Ashokas vier Löwen mit dem Rücken zueinander in der Hauptstadt in vier Richtungen befinden, teilt er die Säule in vier gleiche Teile mit jeweils einem eigenen Löwen an der Spitze. 
Doubletake_5 © Riyas Komu Die Zweideutigkeit dieser Geste ist auffällig: Stellen die Löwen gleiche, aber unterschiedliche Elemente des nationalen Lebens dar, denen endlich der gleiche Anteil an Freiheit eingeräumt wurde, oder wurden sie durch Diskriminierung in derselben Art und Weise aufgeteilt wie das Land bei seiner Gründung? Bedeutet die ungeteilte Löwenhauptstadt die Einheit gegen Außenstehende aus allen Richtungen oder eine gewaltsame nationalistische Vereinigung von innen? Die gespaltene Säule und der geteilte Löwe erinnern jedoch auch an eine berühmte Geschichte über eine von Vishnus Inkarnationen, die Narasimha oder der Mann-Löwe genannt wird.

Prahlad, der Sohn eines Dämonenkönigs, war ein Anhänger von Vishnu, sehr zum Missfallen seines Vaters. Prahlad ertrug die Folter des Königs ohne Klage und betete um Befreiung. Sein Vater hatte einen Segen erhalten, der sicherstellte, dass er weder bei Tag noch bei Nacht, drinnen oder draußen und von Mensch oder Tier getötet werden konnte. Eines Abends trat er ungläubig über Prahlads Frömmigkeit gegen eine der Säulen, die die Palastmauern hochhielten, und forderte Vishnu heraus zu erscheinen. Die Säule, die weder drinnen noch draußen war, spaltete sich sofort zu einer Zeit, die weder Tag noch Nacht war, um ein Wesen zu enthüllen, das halb Mensch und halb Löwe war. Narasimha fuhr fort, den Dämonenkönig auseinander zu reißen. 
Doubletake_6 © Riyas Komu  Mit anderen Worten, indem Komu Ashokas buddhistische Hauptstadt teilte, berief er sich auf eines der berühmtesten Ereignisse in der hinduistischen Mythologie. Dabei verdoppelte er die symbolische Ladung der Skulptur, indem er eine Geschichte in eine andere einfügte und vorschlug, dass der aggressive Löwe in der ersten auch der Retter der zweiten sein könnte. Die Hauptstadt von Ashokan taucht ab 2018 in einem anderen Werk namens Fear I wieder auf, in dem sie in einer Ansammlung von Binsen versteckt ist, die für ein Raubtierlager geeignet sind. Wiederum sehen wir das Spiel der Zweideutigkeit: Wird die Bedeutung der Hauptstadt von der Republik verborgen oder repräsentiert sie tatsächlich deren räuberische Natur?

An der Wand hinter der Hauptstadt sind die illustrierten Seiten der indischen Verfassung ausgestellt, von denen eine von Ashokas Löwen geschmückt ist. Neben diesen bekannten Bildern befinden sich ihre umgekehrten Duplikate oder fotografischen Negative, als wären sie auf einem Computerbildschirm zu sehen. Jedes dieser Programme wurde auf halbem Weg nicht mehr heruntergeladen, und wir fragen uns, ob die durch die Verfassung garantierten Rechte und Freiheiten von allen indischen Bürgern angeeignet werden können oder nicht. Ist das Dokument nichts anderes als ein unerreichbares Ideal, dessen Schönheit in seiner Unerreichbarkeit liegt? 

Doubletake_7 © Riyas Komu Vor der Verfassung an der Wand und den Anstürmen davor mit ihrem verborgenen Kapital steht der vierte Löwe II, eine lebensgroße Acryl- und Faserfigur eines Tieres, das sich hockt, als wollte es etwas Wasser aus einem Bach schöpfen. Dieser Löwe, der von seiner stilisierten Darstellung auf den Seiten und der Skulptur dahinter befreit ist, scheint der Hauptstadt Ashokan endgültig entkommen zu sein, um in die Realität einzutreten. Die Anrufung von Narasimha ist klar, aber was wiederum mysteriös bleibt, ist das Potenzial und die Bedeutung der Gewalt, die er darstellt. Komus Figurationen nationaler Symbole leben von der Zweideutigkeit ihrer Macht, sei es als bloße Ikonen oder als ungebundene Kräfte im politischen Leben. 
Doubletake_8 © Riyas Komu Neben den materiellen Symbolen der Republik arbeitet Komu auch mit seinen Gründervätern zusammen. Zwei scheinen ihn besonders zu faszinieren, Gandhi, der Apostel der Gewaltfreiheit, und sein Rivale Ambedkar, der Führer der niedrigen Kaste oder der Dalit, der auch einer der Hauptautoren der Verfassung war. Die vierte Welt II aus dem Jahr 2018 besteht aus zwei Bronzestatuen von Ambedkar, die wie die Ashokan-Löwen voneinander abgewandt sind. In seinem Markenanzug mit erhobenem Arm wurde die doppelte Figur von Ambedkar in einem Skulpturenpark in Johannesburg installiert.
Doubletake_9 © Riyas Komu Doubletake_10 © Riyas Komu Diese Arbeit befindet sich an einem Ort, der den Indern nur wegen Gandhis historischer Präsenz bekannt ist, und inszeniert ihre Rivalität darin, Dalits durch Migrations- und Besatzungsakte darzustellen und eine Zukunft zu gestalten. In einem Land, in dem Gandhi zunehmend als Rassist gesehen wird, ersetzt Ambedkar, der noch nie dort gewesen war, seinen Landsmann als Symbol für eine andere Art von Gleichheit. Ohne die Verfassung, die jetzt Teil seiner Ikonographie in Indien ist, ist Ambedkars Kampf auch über die indische Geschichte hinaus universalisiert und tritt an die Stelle von Gandhis als dessen Umkehrung oder Negativ. Der Fokus liegt auf seinen Händen, die in Überzeugung und Argumentation wie in einer Einladung zu Gesprächen und Debatten gestikulieren.
Doubletake_11 © Riyas Komu Der Kontrast zu Gandhis Ikonographie könnte nicht augenfälliger sein, da Mahatma in Statuen im Allgemeinen als ruhig und einsam dargestellt wird, selbst wenn sie Teil einer Gruppe sind, wie in Skulpturen, die den Salz-Marsch von 1930 darstellen. Aber Komu ist Gandhi, der in einer Reihe seiner Werke erscheint, in keiner Weise böse gesonnen. Die Dandi-Brücke, ein Gemälde von 2019, bezieht sich mit seinem Titel auf den Salz-Marsch und zeigt eine Brücke unter dem Monsunhimmel, die ins Wasser gebaut wurde, ohne das adere Ufer zu erreichen. Wie die teilweise heruntergeladenen Seiten der Verfassung ist nicht klar, ob diese Brücke fertig gestellt werden muss oder nirgendwohin führt. 

Gandhi und Ambedkar kommen in einem anderen Gemälde zusammen, Dhamma-Swaraj von 2018, dessen erster Teil im Titel sich auf den bud]dhistischen Weg bezieht, den Ambedkar ging, und dessen zweiter Teil auf die Selbstverwaltung, die Mahatma vertreten hat. Die drei Tafeln dieser Arbeit zeigen eine Art Kampf oder eine tödlichenliche Umarmung zwischen den beiden Männernporträts, wobei einer den anderen überlagert, um aus jedem ein Geist zu machen. Während das erste Panel von Gandhis Gesicht dominiert wird und das zweite Ambedkar wie ein Gespenst unter der Oberfläche seines eigenen Gesichts liegt, haben sich im dritten Panel die Rollen umgedreht und Gandhi wird zu einem Geist hinter Ambedkars Porträt. Es bleibt unklar, welche Position die mächtigere ist. Ist der verborgene Gandhi, wie die in den Binsen verborgene Hauptstadt der Ashokan, eine verborgene Wahrheit oder eine Kraft, deren Bedrohung nicht sichtbar ist? 
Doubletake_12 © Riyas Komu Wir haben gesehen, dass Komus Arbeit durch Umkehrung und Verdoppelung gekennzeichnet ist, beides Arten der Multiplikation der Bedeutung, um das Unentscheidbare in den Vordergrund zu stellen, und damit in gewisser Weise ein rein ästhetisches Element im sozialen wie im politischen Leben. Die Mobilität seiner Migrantenfiguren verrät eine Geschichte von Freiheit und Zwang. Ihre Porträts sprechen so viel von diesen Themen wie auch für oder sogar gegen sie, wie Beweise, die von den Behörden verwendet werden können. Während die stille Ikonographie von Gandhi Bände spricht, ist Ambedkars unaufhörlich sprechende und gestikulierende Statue möglicherweise nie zu hören. Ist der Mahatma, der im Porträt seines Rivalen verschwunden ist, mächtiger als die bloße Schale, die dieser dabei geworden ist?

Eine Reihe von Metallskulpturen aus dem Jahr 2019 namens Song Unsung dramatisieren diese Themen mit erstaunlicher Klarheit. Es sind Gesichter aus Metallbändern, die ihnen das Aussehen angebundener oder eingesperrter Figuren verleihen. Vor dem möglicherweise entblößten oder verriegelten Mund eines jeden hängt ein Mikrofon. Der Künstler sagt uns, dass diese Arbeit einen Weg darstellt, sich mit der Genealogie der Folter auseinanderzusetzen. Unentscheidbar ist, ob es die Verweigerung der Sprache ist, die diese Gesichter bedeuten, oder die erzwungenen Geständnisse der Folter. Das unangenehme, aber nicht dissonante Zusammentreffen von freier und erzwungener Rede, wie von Gandhi und Ambedkar in einer früheren Arbeit, gilt auch für die Freiheit und den Zwang des Migranten, wie wir gesehen haben. 
Doubletake_13 © Riyas Komu Ist ein Geständnis vorzuziehen oder Schweigen? Repräsentiert die Republik Freiheit oder Angst? Vielleicht liegt die Wahl nicht bei uns. Riyas Komus Arbeit probt diese unmöglichen Alternativen oder vielmehr ihren unaufhörlichen Kampf, den er vorschlägt, der unser öffentliches und privates Leben prägt. Keine Person, Politik oder Prinzip kann eine einzelne Bedeutung äußern. Ihre Unvollständigkeit kann sowohl eine Tragödie als auch eine rettende Gnade sein, was uns seine Arbeit an der indischen Verfassung und ihren republikanischen Symbolen zu sagen scheint. Aber eine Welt mit solch vielfältigen und miteinander verflochtenen Bedeutungen gibt uns Raum, unsere eigenen Bedeutungen zu entwickeln, während wir anderen dabei entkommen. Es ist keine Welt klarer Unterschiede und ihres Pluralismus, sondern endlos gerungener Intimitäten.  
 

Faisal Devji

ist Professor für indische Geschichte an der University of Oxford

Top