Wir fördern den Kulturaustausch zwischen Deutschland und Bosnien und Herzegowina. Wir initiieren Filmreihen, Ausstellungen, Konzerte, Seminare und Festivals, bei denen es um die gemeinsame künstlerische Produktion, Rezeption und Reflexion geht.
Das Goethe-Filmforum 2023 richtet seine Aufmerksamkeit inhaltlich auf die Thematik "Starke Frauen".
Frauen und ihre Schicksale wie auch Begegnungen in ihren Alltagswelten stehen demnach im Mittelpunkt dieser Produktionen, die monatlich – mit Ausnahme der Sommerpause Juli / August – bis Dezember im Goethe-Institut gezeigt werden.
Das Projekt beschäftigt sich mit dem Umbruch im Gebiet des ehemaligen Jugoslawien und seiner kulturellen Reflexion sowie dem weiten und oft stereotypen Begriff des Balkans.
Das Goethe-Institut präsentiert in der Deutschen Filmwoche 2023 von März bis November an verschiedenen Ortenin ganz Bosnien und Herzegowina eine Auswahl von Filmen der Berlinale 2020 und 2021, die thematisch fokussiert, gesellschaftlich relevant, sozial engagiert, politisch aktuell und mehr als das amerikanische Mainstream-Kino ist.
Das Goethe-Institut veranstaltet in Kooperation mit dem Café Goethe by Kawa unter dem motto GOETHE GOES GREEN am 4. Juni 2022 erstmals einen Aktionstag für Nachhaltigkeit in seinem neuen Haus.
„Die schönsten Bibliotheken Deutschlands“ vermitteln ein Porträt der Welt des Wissens, des Forschens und der Innovation. Jeden Monat wird eine Institution aus Deutschland vorgestellt, die als herausragend charakterisiert werden kann.