Die schönsten Bibliotheken Deutschlands © Klassik Stiftung Weimar, Foto: Thomas Müller „Die schönsten Bibliotheken Deutschlands“ vermitteln ein Porträt der Welt des Wissens, des Forschens und der Innovation. Jeden Monat wird eine Institution aus Deutschland vorgestellt, die als herausragend charakterisiert werden kann. © Klassik Stiftung Weimar, Foto: Thomas Müller Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar ist eine öffentlich zugängliche Archiv- und Forschungsbibliothek für die europäische Literatur- und Kulturgeschichte mit besonderem Schwerpunkt auf der Epoche zwischen 1750 und 1850. © Marco Rothbrust Klosterbibliothek Maria Laach Historische Klosterbibliotheken spielen eine große Rolle bei der Überlieferung des abendländischen Wissens. Die Klosterbibliothek in Maria Laach gehört zu den besterhaltenen und schönsten Bibliotheken aus dem 19. Jahrhundert. © Martin J Duckek Stadtbibliothek Ulm Die Stadtbibliothek Ulm versteht sich als Treffpunkt für Bildung und Kultur für alle - vor Ort und im Internet. Sie ist mit ihrer 500-jährigen Geschichte eine der ältesten Stadtbibliotheken in Deutschland und heute die kulturelle städtische Institution mit der größten Breitenwirkung. Foto: BTU Cottbus-Senftenberg Das Lernzentrum der BTU Cottbus Als Anfang 2005 in Cottbus ein spektakuläres neues Universitätsgebäude eröffnet wurde, stieg dieses sofort in den Rang einer Sehenswürdigkeit auf: das Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus - Senftenberg, kurz IKMZ. Die Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften Die Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften Die Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften ist heute eines der wichtigsten öffentlichen Sammlungs- und Informationszentren zwischen Dresden und Wrocław/Breslau. Mit ihren Beständen unterstützt sie insbesondere Wissenschaft und Forschung, sie steht ebenso allen privaten Interessenten offen. © Fotograf Stefan Müller Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum Das Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, nicht nur ein angesagter Lernort, sondern auch ein sozialer Treffpunkt für Studierende aller Universitäten und Hochschulen Berlins. © Günther Marsch Die Stadtbibliothek Stuttgart Im Oktober 2011 wurde die Stadtbibliothek am Mailänder Platz eröffnet: ein zukunftsorientiertes Zentrum für Bildung und Kultur, das mit seiner wegweisenden Architektur und modernen Technik ein markantes Zeichen für die Weiterentwicklung der Stadt setzt. Top