Logo Goethe-Institut

Bosnien und Herzegowina

Deutsch lehren lernen

Deutsch Lehren Lernen (DLL) rückt den Unterricht ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts wurde speziell für Lehrerinnen und Lehrer von Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache entwickelt. DLL dient der praxisnahen Qualifizierung dieser Lehrkräfte weltweit – sei es im Primarbereich, in der Sekundarstufe oder in der Erwachsenenbildung. 

Goethe-Institut Spracharbeit Berlin | Sonja Tobias © Goethe-Institut | Sonja Tobias

Deutsch lernen

Mit Erfahrung zu Ihrem Erfolg

Deutsch Lernen GI Sarajevo © Goethe-Institut Sarajevo

Das Goethe-Institut bringt die deutsche Sprache in die Welt: In über 90 Ländern bieten wir Deutschkurse und Deutsch­prü­fungen an. Üben Sie kostenlos Deutsch mit unserem vielfältigen Online-Übungsangebot und in der Community. Entdecken Sie das Fortbildungsangebot und Materialien für Deutschlehrkräfte (DaF).

  • Für jeden Bedarf die passende Lösung
  • Gut aufgehoben auf jedem Niveau
  • International anerkannte Sprachzertifikate

NEWSLETTER

Abonnieren Sie den monatlichen Newsletter des Goethe-Institut Sarajevo, um rechtzeitig Informationen zu unseren Kulturveranstaltungen und Online-Angeboten, Neuigkeiten aus der Bibliothek oder Termine von Fortbildungen für Deutschlehrer*innen zu erhalten!

Bibliothek

VIELFÄLTIG. OFFEN FÜR ALLE.

Unsere Bibliothek ist ein Ort für alle, die lesen, Musik hören, Filme schauen, sich inspirieren lassen und Leute treffen möchten.

Öffnungszeiten

Mo–Fr: 08:30 bis 20:30 Uhr
Sa: 08:00 bis 15:00 Uhr

Gi Sarajevo Bibliothek 02 © Goethe-Institut BiH

DIE UNS BEWEGEN

DAS UNAUSSPRECHLICHE

Ein einziges Bild – das steinerne Gesicht einer Frau aus Srebrenica, festgehalten von Almin Zrno – führt uns in die sprachlose Tiefe des Unaussprechlichen, wo Schmerz, Erinnerung und das stille Verschwinden in einer erschütternden, zeitlosen Ikone menschlicher Tragödie kulminieren.

Das Unaussprechliche_qd © Almin Zrno © Almin Zrno

DAS NEANDERTHAL MUSEUM IN METTMANN

Mit rund 180.000 Besuchern jährlich ist das Neanderthal Museum im Vergleich zu anderen archäologischen Museen in Deutschland einzigartig in seinem Fokus: Seine Ausstellung erzählt die gemeinsame Geschichte der menschlichen Evolution von den Anfängen bis zur Gegenwart.

Neanderthal Museum QD © Neanderthal Museum © Neanderthal Museum

WIE KI EINZUG IN DEN FREMDSPRACHENUNTERRICHT HÄLT

KI-basierte Technologie ist allgegenwärtig und auch aus dem Kontext des Fremdsprachenunterrichts kaum noch wegzudenken. Wir geben einen Einblick in das Feld des Natural Language Processing und zeigen Potentiale KI-basierter Technologien im Unterricht.

Wandförmige Binärcodes bilden Übertragungsleitungen aus Impulsen, Digitale Informationen in Analogie zu einer Nervenzelle © Adobe Stock © Adobe Stock

Projekte

150 JAHRE THOMAS MANN

Als einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, Nobelpreisträger und politischer Kommentator hat Thomas Mann ein bleibendes literarisches Erbe hinterlassen. Im seinem Jubiläumsjahr möchten wir durch unsere Veranstaltungen und Online-Inhalte sein Werk und sein Leben beleuchten, um den Menschen hinter den berühmten Romanen zu entdecken.

150 Jahre Thomas Mann © Autograf © Autograf

KOSTENLOS DEUTSCH ÜBEN

Beim Goethe-Institut lernst du Deutsch von Profis. Für dich haben wir viele kostenlose Medien entwickelt, mit denen du Deutsch üben kannst: von Apps mit Lernmaterialien über Videos, Podcasts und Spiele bis zu Social Media- und Community-Angeboten.

Kostenlos Deutsch üben © Goethe-Institut © Goethe-Institut

PITCH_IT 5TH EDITION 2025-2026

PITCH_IT 5TH EDITION workshop programme supports emerging directors, writers and producers based in Bosnia and Herzegovina, among other countries, in their first steps in the film industry. The project is a collaboration between Filmakademie Baden-Württemberg and the Goethe-Institut, funded by the Baden-Württemberg Foundation's "Perspective Danube" programme.

Pitch_IT_2025_2026 © Filmakademie Baden-Württemberg © Filmakademie Baden-Württemberg

Besuchen Sie uns Goethe-Institut Bosnien und Herzegowina

Hauptsitz

Džidžikovac 5
71000 Sarajevo
Bosnien und Herzegowina

Kontakt

Telefon

+387 33 570 000

E-Mail

info-sarajevo@goethe.de

Öffnungszeiten

Mo–Fr: 08:30–20:30 Uhr
Sa: 08:00–15:00 Uhr
Mo–Do: 09:00–12:00 Uhr
Mo–Fr: 08:30–20:30 Uhr
Sa: 08:00–15:00 Uhr
Neubau BiH 09.2021 - quer Foto: Goethe-Institut Sarajevo

Folgen Sie uns