Logo Goethe-Institut

Bosnien und Herzegowina

Filmvorführung, Podiumdiskussion und Masterclass mit Juliane Ebner „Branden“ auf dem Silver Frame Festival

Auf Einladung des Goethe-Instituts präsentiert die Berliner Künstlerin und Filmemacherin Juliane Ebner am 15. Juli um 17:00 Uhr im Kulturzentrum Srebrenica ihren neuen Animationsfilm BRANDEN (2023) auf dem diesjährigen Silver Frame Festival. Anschließend spricht sie in einer Podiumsdiskussion über ihr künstlerisches Schaffen und ihren Zugang zum Medium Film. 

Branden © filmbüro mv

Deutsch lernen

Mit Erfahrung zu Ihrem Erfolg

Deutsch Lernen GI Sarajevo © Goethe-Institut Sarajevo

Das Goethe-Institut bringt die deutsche Sprache in die Welt: In über 90 Ländern bieten wir Deutschkurse und Deutsch­prü­fungen an. Üben Sie kostenlos Deutsch mit unserem vielfältigen Online-Übungsangebot und in der Community. Entdecken Sie das Fortbildungsangebot und Materialien für Deutschlehrkräfte (DaF).

  • Für jeden Bedarf die passende Lösung
  • Gut aufgehoben auf jedem Niveau
  • International anerkannte Sprachzertifikate

NEWSLETTER

Abonnieren Sie den monatlichen Newsletter des Goethe-Institut Sarajevo, um rechtzeitig Informationen zu unseren Kulturveranstaltungen und Online-Angeboten, Neuigkeiten aus der Bibliothek oder Termine von Fortbildungen für Deutschlehrer*innen zu erhalten!

Bibliothek

VIELFÄLTIG. OFFEN FÜR ALLE.

Unsere Bibliothek ist ein Ort für alle, die lesen, Musik hören, Filme schauen, sich inspirieren lassen und Leute treffen möchten.

Öffnungszeiten

Mo–Fr: 08:30 bis 20:30 Uhr
Sa: 08:00 bis 15:00 Uhr

Gi Sarajevo Bibliothek 02 © Goethe-Institut BiH

DIE UNS BEWEGEN

DAS UNAUSSPRECHLICHE

Ein einziges Bild – das steinerne Gesicht einer Frau aus Srebrenica, festgehalten von Almin Zrno – führt uns in die sprachlose Tiefe des Unaussprechlichen, wo Schmerz, Erinnerung und das stille Verschwinden in einer erschütternden, zeitlosen Ikone menschlicher Tragödie kulminieren.

Das Unaussprechliche_qd © Almin Zrno © Almin Zrno

DAS NEANDERTHAL MUSEUM IN METTMANN

Mit rund 180.000 Besuchern jährlich ist das Neanderthal Museum im Vergleich zu anderen archäologischen Museen in Deutschland einzigartig in seinem Fokus: Seine Ausstellung erzählt die gemeinsame Geschichte der menschlichen Evolution von den Anfängen bis zur Gegenwart.

Neanderthal Museum QD © Neanderthal Museum © Neanderthal Museum

WIE KI EINZUG IN DEN FREMDSPRACHENUNTERRICHT HÄLT

KI-basierte Technologie ist allgegenwärtig und auch aus dem Kontext des Fremdsprachenunterrichts kaum noch wegzudenken. Wir geben einen Einblick in das Feld des Natural Language Processing und zeigen Potentiale KI-basierter Technologien im Unterricht.

Wandförmige Binärcodes bilden Übertragungsleitungen aus Impulsen, Digitale Informationen in Analogie zu einer Nervenzelle © Adobe Stock © Adobe Stock

Projekte

FRANZ KAFKA

Der Todestag von Franz Kafka jährt sich 2024 zum 100. Mal. Was macht den Prager Schriftsteller für uns heute immer noch aktuell und spannend? Das Goethe-Institut in Bosnien und Herzegowina, das Österreichische Kulturforum wie auch die Universität Sarajewo, Fakultät Germanistik beleuchten verschiedene Facetten der Person und nehmen den Jahrestag zum Anlass, über Kafkas Werk nachzudenken.

Warum empfinden wir Kafka noch immer als so modern und gegenwärtig? Illustration von Roberto Maján Illustration von Roberto Maján

Kostenlos Deutsch üben

Beim Goethe-Institut lernst du Deutsch von Profis. Für dich haben wir viele kostenlose Medien entwickelt, mit denen du Deutsch üben kannst: von Apps mit Lernmaterialien über Videos, Podcasts und Spiele bis zu Social Media- und Community-Angeboten.

Kostenlos Deutsch üben © Goethe-Institut © Goethe-Institut

ALL INCLUSIVE

ALL INCLUSIVEis an exceptional socio-cultural project aimed at promoting diversity and social inclusion in Bosnia and Herzegovina. It harnesses the transformative power of the performing arts to connect communities, break down social barriers, and strengthen a solidarity-based society.

All Inclusive Visual © Goethe-Institut BiH © Goethe-Institut BiH

Besuchen Sie uns Goethe-Institut Bosnien und Herzegowina

Hauptsitz

Džidžikovac 5
71000 Sarajevo
Bosnien und Herzegowina

Kontakt

Telefon

+387 33 570 000

E-Mail

info-sarajevo@goethe.de

Öffnungszeiten

Mo–Fr: 08:30–20:30 Uhr
Sa: 08:00–15:00 Uhr
Mo–Do: 09:00–12:00 Uhr
Mo–Fr: 08:30–20:30 Uhr
Sa: 08:00–15:00 Uhr
Neubau BiH 09.2021 - quer Foto: Goethe-Institut Sarajevo

Folgen Sie uns