Am Abend unseres Aktionstags für Nachhaltigkeit am 4.6. könnt ihr als Einzelperson oder Team eure Projektideen rund um das Thema Nachhaltigkeit auf einer offenen Bühne beim Nachhaltigkeits-„Slam“ dem Publikum vorstellen und tolle Preise gewinnen!
Mit der Installation „Un-War Space“, erinnert das Goethe-Institut an den Beginn der Belagerung von Sarajevo 1992-1995 vor 30 Jahren.
Alles auf einen Klick – die neue Bibliotheksapp „Bib to go“ des Goethe-Instituts.
Legen Sie los mit unseren Kursen! Sie können sich in der Woche vom 30. Mai bis 3. Juni von 12 bis 17 Uhr im Kurszentrum des Goethe-Instituts (Maršala Tita 28) für einen Sprachkurs anmelden und sich kostenlos einstufen lassen. 7Für weitere Informationen schreiben Sie an kursevi-sarajevo@goethe.de
Foto (Detail): © picture alliance/Norbert Probst/imageBROKER Deutschlands nachhaltigste Städte setzen auf die Beteiligung der Bürger*innen. Auch mit vergleichsweise wenig finanziellen Mitteln lässt sich dadurch viel erreichen.
Foto: © Fotolia/Firma V Über „Memory Studies“ und die Grenzen des Gedächtnisses – neue Ansätze der sozialwissenschaftlichen Erinnerungsforschung.
© Günther Marsch „Die schönsten Bibliotheken Deutschlands“ vermitteln ein Porträt der Welt des Wissens, des Forschens und der Innovation. Jeden Monat wird eine Institution aus Deutschland vorgestellt, die als herausragend charakterisiert werden kann.
© Begleitend zur Ausstellung “Wake up, Europe!“ hat das Historische Museum auf der gleichnamigen Digitalplattform 100 Geschichten von Initiativen und Gruppen europäischen Solidaritätsmobilisierungen für Bosnien und Herzegowina und seine Bürger:innen während des Krieges 1992-1995 dokumentiert.
© Goethe-Institut / KIDS Interactive Die deutsche Digitale Kinderuniversität (KINDERUNI) ist ein kostenloses Bildungsprojekt des Goethe-Instituts für Kinder von 8 bis 12 Jahren. Es bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Wissensbereiche kennenzulernen und Kinder in spielerischer Form mit der deutschen Sprache bekannt zu machen.