Coding & Deutsch

Kindern und Jugendlichen einen fundierten Einblick in die Welt des Programmierens verschaffen und gleichzeitig die deutsche Sprache vermitteln.

Hier buchen
Coding & Deutsch_Keyvisual
  • 10 - 12 jährige
  • Bibliothek als Lernort
  • Integriertes Sprachenlernen
  • Keine Vorkenntnisse erforderlich

Ein neuer und innovativer Kinderkurs

Ziel des Kurses ist es, Kindern und Jugendlichen einen fundierten Einblick in die Welt des Programmierens zu verschaffen und gleichzeitig die deutsche Sprache zu vermitteln. Die Kursziele umfassen die Vermittlung von Programmiergrundlagen, Grundlagen der deutschen Sprache, die Nutzung der Systeme und die blockbasierte Entwicklung von effektiven Problemlösungsstrategien.

Durch eine ausgewogene Mischung aus theoretischen Konzepten, praxisnahen Projekten und der einfachen Sprachvermittlung bieten wir eine umfassende Lernerfahrung. Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, an realen Anwendungen zu arbeiten, um ihre Fähigkeiten in einem praxisnahen Umfeld zu festigen.

  • Niveau
    A1.1/Calliope Mini 1.1

  • Beginn
    24.06.2024

  • Dauer
    4 Wochen

  • Unterrichtsstunden pro Woche
    10 Unterrichtsstunden à 45 Minuten, montags und mittwochs 18:15 - 20:45 Uhr, samstags 09:00 - 12:15 Uhr

  • Umfang gesamt
    40 Unterrichtsstunden à 45 Minuten (32 UE Deutsch, 8 UE Coding)

  • Teilnehmende
    mind. 8 und max. 12

  • Ort
    Goethe-Institut Sarajevo

  • Preis
    260 BAM


© Goethe-Institut Izmir

Coding Module

Warum Deutsch und Programmieren gleichzeitig lernen?

Das Goethe-Institut reagiert mit diesem innovativen Lernangebot auf die frühzeitige, digitale Entwicklung im MINT-Bereich und fördert dabei den Erwerb der deutschen Sprache. Durch das nachhaltige Angebot des integrierten Sprachenlernens sollen junge Menschen auf den immer globaler werdenden Arbeitsmarkt oder auf ein potenzielles Studium in Deutschland vorbereitet werden. Mit dem Lernangebot Coding & Deutsch sollen Kinder und Jugendliche unter Verwendung von Hardware wie dem Minicomputer Calliope Mini durch Anwendung des CLIL-Ansatzes in präsentischer Form erste Schritte in der Fremdsprache Deutsch erwerben und gleichzeitig informatische Grundbildung vermittelt bekommen.

Der Calliope Mini

Der Calliope mini ist ein Einplatinencomputer, der für Bildungszwecke entwickelt wurde und an deutschen Grundschulen eingesetzt wird. Der Calliope mini ist ausgestattet mit unterschiedlichen Komponenten, die gesteuert werden können. 

Die Programmierumgebung

Das Open Roberta®Lab ist eine frei verfügbare grafische Programmierplattform, die das Programmieren lernen leicht macht. Auf der Open-Source-Plattform der Initiative Roberta®– Lernen mit Robotern des Fraunhofer IAIS erstellen selbst Neulinge im Handumdrehen erste Programme per drag and drop.