Dienstag–Donnerstag: 14.00 – 17.00 Uhr sowie auf Anfrage
Anfahrt
Es gibt zwei Haltestellen in der näheren Umgebung.
„Viru“, ca. 300m entfernt (diverse Bus- und Straßenbahnlinien)
„Vabaduse väljak“, ca. 250m entfernt (diverse Bus- und Straßenbahnlinien)
Der Weg von den Haltestellen zum Institut ist flach. Es gibt teilweise Gehwegschäden, verschiedene Schwellen und Bordsteinkanten.
Die nächsten Behindertenparkplätze befindet ca. 40 Meter entfernt (Suur-Karja 20, 2 Plätze). Weitere Parkplätze oder Haltmöglichkeiten: G. Otsa Str. (neben dem Estnischen Dramatheater, 1 Behindertenparkplatz) und Parkplatz Valli tn. (1 Behindertenparkplatz). Tarifzone „Kesklinn“, 15 Minuten kostenfrei, danach kostenpflichtig; für Inhaber eines Parkausweises für Menschen mit Behinderung kostenfrei.
Vor Ort
Das Goethe-Institut Tallinn befindet sich im dritten Stockwerk des Gebäudes. Der barrierearme Zugang zum Institut erfolgt durch den Hintereingang des Gebäudes in der Suur-Karja Straße 23 über eine Rampe. Im Innenhof folgen Sie der Ausschilderung zum Aufgang A. Durch eine schwere Doppeltür mit einer Türschwelle (84-87 cm Türbreite) gelangen Sie zum Vordereingang (Aufgang A, 60 cm Türbreite). Dort befindet sich ein Fahrstuhl ohne Automatiktüren (69 cm Türbreite). An der Eingangstür zum Institut bitte klingeln.
Die Lehrmittelbibliothek ist barrierefrei zugänglich. Für das Entnehmen von Büchern in höher gelegenen Regalen assistieren wir Ihnen gerne.
Im Institut befindet sich leider kein barrierefreies WC.