Zehn Wörter auf Spanisch
Unverzichtbar für die deutsche Sprache

Studentisches Stammbuchblatt Würzburg vom 18. Juli 1815, aquarellierte Zeichnung
Ein deutscher Studentenstammtisch ist nicht dasselbe wie eine spanische Sobremesa, aber kommt dem Konzept schon nahe | © Rechte abgelaufen, Public Domain, Wikimedia Commons

Vielleicht sollten die Deutschen eine Handvoll Vokabeln aus der Sprache von Cervantes in ihren Sprachschatz aufnehmen. In aller Bescheidenheit machen wir hier einige Vorschläge.

Das Deutsche ist eine Sprache, die nach dem Baukastenprinzip funktioniert: Indem der Sprecher verschiedene Wörter oder Wortstämme verwendet, kann er so treffende wie erstaunliche Begriffe hervorbringen wie Waldeinsamkeit. „Dieses Gefühl von Einsamkeit, das einen in Beschlag nimmt, wenn man durch einen Wald geht.“ Hat nicht jeder diese Waldeinsamkeit schon einmal verspürt?
Aber dennoch: Bei all dem ungewöhnlichen Arsenal an deutschen Wörtern, über das die Spanier auch gern verfügen würden, sollten die Deutschen sich doch befleißigen, eine Handvoll Wörter aus der Sprache von Cervantes in ihren Wortschatz aufzunehmen. Wir hätten hier einen bescheidenen Dekalog anzubieten:

Die deutsche Sprache sollte ihren lexikalischen Bestand anreichern

MARUJA
 
Wie würde man das auf Deutsch sagen?
 
„Eine Frau, die sich ganz ausschließlich ihren häuslichen Aufgaben widmet.“
 
Warum ist dieses Wort notwendig?
 
Auch wenn die liebenswerte maruja eine sehr spanische Figur sein mag, würden doch die Haushalte in aller Welt ohne eine solche selbstlose und arbeitsame mamma nicht funktionieren können, sie ist ein Zufluchtsort für die Leiden und die Stütze des familiären Zusammenhalts. Es mag ja sein, dass die deutsche Hausmutti keine Kroketten zubereitet, aber sie weiß mit einem Sauerkraut aufzutrumpfen, nach dem man sich nur so die Finger leckt.
 
OJIPLÁTICO
 
Wie würde man das auf Deutsch sagen?
 
„Augen, vor Staunen so groß wie Teller.“
 
Warum ist dieses Wort notwendig?
 
Da wir in Zeiten laufender Verwunderung und Erstaunens leben, sollte die ganze Welt – und nicht nur Spanier – ojiplático auf die seltsamen Dinge schauen können, die wir jeden Tag zu sehen bekommen.

Maruja, chapuza, recochineo und andere Wörter, die das Deutsche unbedingt braucht.

RECOCHINEO
 
Wie würde man das auf Deutsch sagen?
 
„Sich lustig machen über eine Aktion, ein Ereignis, das als solches bereits ziemlich unangenehm ist.“
 
Warum ist dieses Wort notwendig?
 
Das Wort recochineo halten wir für eines, dessentwegen es sich lohnt, Spanisch zu sprechen. Seinem Wortsinn nach bedeutet es, „doppelt Schwein sein“ (oder so), obwohl sein eigentlicher Gehalt bedeutet, sich über jemanden lustig zu machen oder ihn zu verhöhnen. Geht man davon aus, dass die Deutschen wohl in gleichem Maß wie die Spanier Anhänger des Vertilgens von Schweinen sind (und vielleicht etwas weniger der Neigung frönen, sich über ihren Nächsten lustig zu machen), sind wir der Meinung, dass recochineo ein Pflichtwort für den deutschenWortschatz sein sollte.
 
BOTELLÓN
 
Wie würde man das auf Deutsch sagen?
 
„Eine Ansammlung meist junger Leute, die auf öffentlichen Plätzen zusammen Alkohol trinken und Spaß haben.“ Wörtlich: Riesenflasche
 
Warum ist dieses Wort notwendig?
 
Wir sind durchaus der Meinung, dass das Wort botellón (das in Massen praktizierte Trinken von Spirituosen im Freien) in Afghanistan wohl verzichtbar sein dürfte, in Deutschland aber, wo die Neigung zum Trinken – und zum Singen im Freien – kaum weniger verwurzelt ist als in Spanien, trifft das nicht zu. Oder ist das Oktoberfest etwas anderes als ein riesiger botellón, oder vielmehr ein jarrón, ein großes kollektives Schwingen von Riesen-Seideln?
 
Botellón? Nein, Oktoberfest!
 
AGUJETAS (kleine Nadeln)
 
Wie würde man das auf Deutsch sagen?
 
„Muskelkater“
 
Warum halten wir dieses Wort für notwendig?
 

Agujetas sind für den Sport, was der Kater für die Trunkenheit ist: die notwendige Erinnerung daran, dass alles in diesem Leben seine Preis hat. Agujetas definiert dabei nicht nur perfekt das Gefühl der erschöpften Muskeln, sondern der dem Wort eigene Klang erinnert uns darüber hinaus an diesen unverkennbaren Schmerz.

 
DESVELADO
 
Wie würde man das auf Deutsch sagen?
 
„Unfähig zu schlafen, weil du von jemand oder etwas wach gehalten wirst.“
 
Warum ist dieses Wort notwendig?
 
Wenn der spanische Muttersprachler wach ist zu einer Zeit, da er eigentlich schlafen sollte,  sagt er, er sei desvelado, ein wundervolles Wort, das den Schlaf in einen velo, einen Schleier, verwandelt, der uns daran hindert, die Wirklichkeit in ihrer ganzen Schärfe zu erkennen. Ein weiteres schönes und ähnlich klingendes Wort in diesem Zusammenhang ist der Zustand des duermevela, des Dämmerschlafs, jenes magischen Terrains zwischen Schlafen und Wachsein.
 
FRIOLERO
 
Wie würde man das auf Deutsch sagen?
 
„Jemand, der sehr empfindlich auf Kälte reagiert.“
 
Warum ist dieses Wort notwendig?
 
Es ist dies einer der Beiträge der spanischen Sprache zum universellen Wortschatz (mehr oder weniger): Der friolero hat einen defekten Thermostat intus und vergisst nicht, sein Tüchlein für den Hals auch mitten im Juli anzulegen. So betrachtet, hat der deutsche friolero immer gute Gründe an seiner Seite, während sein spanisches Pendant kaum anders denn als Weichei zu bezeichnen wäre. Es sei denn, er käme aus Teruel, dann wäre Weichei zu bedenken…

Wie sagt man sobremesa auf Deutsch? (Ein Tipp: man sagt es gar nicht)

SOBREMESA
 
Wie würde man das auf Deutsch sagen?
 
„Gemütliches Gespräch am Tisch nach dem Essen.“
 
Warum ist dieses Wort notwendig?
 
Wir sind nicht nur der Meinung, dass dieses Wort für die deutsche Sprache von Bedeutung ist, sondern vor allem die darin ausgedrückte Sitte. Wenn von mediterraner Ernährung die Rede ist, hebt man vor allem das Olivenöl, das Gemüse und die Hülsenfrüchte hervor, dabei ist es die sobremesa, die als die eigentlich wesentliche Gewohnheit für viele Spanier und Lateinamerikaner nicht weniger wichtig als das Essen selbst ist.
 
CHAPUZA
 
Wie würde man das auf Deutsch sagen?
 
„Pfusch, schlampig ausgeführte Arbeit.“
 
Warum ist dieses Wort wichtig?

Obwohl es im Deutschen einige Wörter gibt, die sich der Bedeutung von chapuza (Pfusch, Schlamperei oder Stümperei) annähern,  kann mit keinem davon, die unverhohlene Bewunderung ausgedrückt werden, die so manche zünftige chapuza zu provozieren vermag.
 
ESTAR DE MALA LECHE (sich im Zustand schlechter Milch befinden)
 
Wie würde man das auf Deutsch sagen?
 
„In schlechter Stimmung sein, eine Art Lebensekel empfinden.“
 
Warum ist dieses Wort notwendig?
 
Das Paradebeispiel für einen missmutigen Spanier ist Alfredo Landa, der – neben vielen anderen – auch die Hauptrolle in dem unvergesslichen Film Vente a Alemania, Pepe (Pepe, komm nach Deutschland!) gespielt hat. Wenn ein Spanier sich ärgert, kommt ihm die schlechte Milch hoch, das heißt, seine Ausdünstungen werden sauer, seine Laune wird nervöser, sein körperliches Befinden wird bitter. Aus solchen Gründen und vielen anderen mehr könnten auch die Deutschen de mala leche sein.
 
Bitte schreiben Sie uns, welche spanischen Wörter Sie im Deutschen vermissen!