Die Festivals werden in einer Reihe von Online-Treffen zusammenkommen, um die dringendsten Themen, die sich auf künstlerische Entscheidungen und die Festivallogistik auswirken, zu diskutieren, und um innovative Formate für die Zukunft zu erkunden. Die Themen können von Klimawandel, Pflege, Repräsentation, Nachhaltigkeit, Künstler*innenentwicklung, Finanzierung, Tempo, Rhythmus und Risiko handeln.
Während sich diese wichtigen Diskussionen entfalten, werden die wichtigsten Gespräche dokumentiert und mit Kolleg*innen aus dem Kulturbereich geteilt. Die Festivals werden auch Mittel zur Verfügung haben, um gemeinschaftliche, experimentelle Aufträge zu initiieren, die auf die gemeinsamen Werte und aufkommenden Themen, die diskutiert werden, reagieren.
Die Kerngruppe des Netzwerkes besteht aus Festivalleiter*innen von fünf britischen Festivals und sieben Festivals aus EU-Ländern. Eine Reihe von in London ansässigen Kulturinstituten ist ebenfalls beteiligt:
- Transform, England (Hauptpartner Festival)
- Gateshead International Festival of Theatre, England
- Outburst Queer Arts Festival, Nordirland
- Take Me Somewhere Festival, Schottland
- Submerge Festival, England
- Alkantara Festival, Portugal
- Baltic Circle Festival, Finnland
- Batard Festival, Belgien
- auawirleben Theaterfestival, Schweitz
- Theaterformen, Deutschland
- Buffer Fringe, Zypern
- ImageTanz, Österreich
- Goethe-Institut London, England
- Finnish Institute, Vereinigtes Königreich und Irland
- Embassy of Switzerland, London, England
- Flanders House, Vereinigtes Königreich
- Portuguese Embassy, London, England
- Austrian Cultural Forum, Vereinigtes Königreich
- High Commission of Cyprus, London, Vereinigtes Königreich
In der Online-Publikation können Sie die Themen, Ideen und Provokationen von Imagining Futures erkunden und mehr erfahren:
Hier geht es zur Audioversion: Imagining Futures: What If? Audio
Sehen Sie sich jetzt die Imagining Futures x Frequenzen Festival Podiumsdiskussion mit Anna Mülter, Angela Alves, Claire Lefèvre, Amy Letman und Bochra Triki an:
Imagining Futures wird in Partnerschaft mit Transform produziert.
Imagining Futures wird durch EUNIC Global (European Union National Institutes for Culture), einem europäischen Netzwerk von Organisationen, die sich für kulturelle Beziehungen einsetzen, finanziert. Gemeinsam mit ihren Partnern bringen sie die europäische kulturelle Zusammenarbeit in mehr als 90 Ländern weltweit mit einem Netzwerk von über 120 Clustern zum Leben und nutzen dabei die breite Erfahrung unserer Mitglieder aus allen EU-Mitgliedsstaaten und assoziierten Ländern. Die neun Mitgliedsinstitute von EUNIC London, die aktiv an dem Programm arbeiten, vertreten Österreich, Belgien, Zypern, die Tschechische Republik, Finnland, Deutschland, Portugal, Rumänien und die Schweiz.
© EUNIC
© Transform