Europa

Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Illustration zu Europa mit verschiedenen Symbolen und JahreszahlenIllustration (Ausschnitt): © Tobias Schrank

Europa

Die Spannung zwischen Nationalbewusstsein und europäischer Gemeinschaft, das Gefälle zwischen Stadt und Land und gespaltene Generationen – Besonders im Vereingten Königreich sind diese ambivalenten Gefühle, Identitätskonflikte und der geteilte Blick auf Europa spürbar. Deshalb wollen wir mehr über die aktuelle Verfasstheit und die zukünftigen Herausforderungen Europas reflektieren. Was bedeutet „Europa“? Was sind „europäische“ Identitäten? Und was kann Kulturarbeit beitragen, um ein gemeinsames Europa zu schaffen?

#SharedEurope


Projekte

Cultural Bridge © Nils Koenning

Kulturelle Brücken zwischen dem UK und Deutschland
Cultural Bridge

Cultural Bridge fördert bilaterale Partnerschaften zwischen dem UK und Deutschland durch Kollaborationen aller UK Arts Councils und führenden deutschen Kulturinstitutionen. Das Programm zielt darauf ab eine Plattform für Austausch zu sein, hinterfragt gleichzeitig soziale Missstände und fördert den Dialog zwischen dem UK und Deutschland durch künstlerische Kollaborationen und mehr "Kultur-Demokratie".

Stimmen.Europa © Goethe Institut, Groupe Dejour

Musikprojekt für Europa
Stimmen.Europa

Die Generation der um 1945 Geborenen aus England, Frankreich und Italien kommen in unserem Musik- und Begegnungsprojekt über die Gegenwart, Zukunft und Vergangenheit Europas zu Wort. Der russisch-deutsche Komponist Michael Langemann entwickelte diesen europaweiten Musik-Dialog für Interessierte, Laien-Sänger*innen und -Chöre. Stimmen.Europa wird sowohl digital als auch analog, in den sozialen Medien und vor Ort erlebbar sein.

Imagining Futures © Goethe-Institut

Netzwerk für die Zukunft der Festivals
Imagining Futures

In einer Zeit anhaltender Unsicherheit und zunehmender Barrieren kommen unabhängige Performance-Festivals aus ganz Großbritannien und dem europäischen Festland zusammen, um das Festival-Regelwerk zu durchbrechen, indem sie erkunden, wie die Zukunft der Festivalproduktion aussehen wird. Imagining Futures will neue Verbindungen schaffen, künstlerische Entwicklung unterstützen, neue Festivalmodelle entdecken und einen durchlässigen, internationalen Dialog zwischen Festivalleiter*innen fördern – durch offene Gespräche und kulturelle Experimente!

Logo des Projekts Europaküche Glasgow Illustration: © Daniela Burger

„Europaküche“ in Glasgow
Eventreihe in Schottland und online mit Jeannette Ehlers

Videoinstallationen der dänisch-trinidadischen Künstlerin Jeannette Ehlers sind der Ausgangspunkt für diese Veranstaltungsreihe. Sie kombiniert Kochen, Rezepte und intellektuelle Auseinandersetzung mit Jeannette Ehlers' Kunst, um verschiedene Formen und Ebenen des Austauschs zu schaffen, sowohl lokal als auch online.

Streetart von Banksy: Ein Mann auf einer Leiter schlägt mit einem Meißel auf einen der Sterne in der Europaflagge. © dullhunk

Residenzprogramm: Journalismus/Literatur
(Re-)Collecting Europe

Unsere Journalismus-Residenz lädt zwei Journalist*innen aus europäischen Ländern ein, die Auswirkungen des Brexit auf die britische Zivilgesellschaft zu untersuchen.
 

Schriftzug Talking Culture

Podcast
Talking Culture

Talking Culture ist eine Plattform für anregende Diskussionen über die Zukunft Europas, des Vereinigten Königreichs und der Welt. In spannenden Interviews mit Denkern und Akteuren der Kunst- und Kulturbranche wird der Frage nachgegangen, wie sich kreative Bereiche, entstehend aus der turbulenten Gegenwart, in der Zukunft entwickeln. Das ist der Podcast des Goethe-Instituts London der die entscheidende Rolle und den Stellenwert von Kunst und Kultur in unseren Gesellschaften thematisiert.

Newsletter zu aktuellen Kultur­veranstaltungen

Alle Veranstaltungen aus bildender Kunst, Film, Literatur, Musik, Tanz und Theater!

Europe Talks 2021 © Europe Talks

In Kooperation mit My Country Talks & The Mirror
Europe Talks 2021 - Was Brexit worth it?

Europe Talks lädt Leute aus ganz Europa dazu ein, sich in grenzübergreifende Debatten einzubringen, um kontroverse Themen wie Einwanderung, bedingungsloses Grundeinkommen oder den Klimawandel zu diskutieren. Das Projekt zielt darauf ab, die Kraft des Gespräches dazu zu nutzen, einen Raum für Dialog zu schaffen und so die Spaltung der Gesellschaft in verschiedene Lager zu verringern. Für die 2021er Ausgabe veranstalteten wir eine Diskussion über Post-Brexit auf dem Seat #12 in unserer Bibliothek mit namhafen Gästen.

Europa und wir

Wie stehen wir zu Europa? Wie steht Europa in der Welt? Zwei Fragen, die sich bedingen und deren Antworten Grenzen überwinden können.

Collage mit verschiedenen Personen und Wahrzeichen Europas © Groupe Dejour

„Erzähle mir von Europa“
Geschichten über Generationen hinaus

Europa ist mehr als ein Kontinent oder eine Idee. Europa setzt sich aus vielen Geschichten zusammen – persönliche Geschichten von Menschen unterschiedlicher Generationen. Das Projekt „Erzähle mir von Europa“ erweckt Erinnerungen bekannter Europäer*innen zum Leben und lädt zum Zuhören und Diskutieren ein.

Freiraum © Goethe-Institut

„Freiraum“
Zum Stand der Freiheit in Europa

Kontaktsperren, Grenzschließungen und Überwachung haben während der Corona-Pandemie das Leben der Europäer*innen bestimmt – Freiheiten wurden eingeschränkt. Welchen Stellenwert hat Freiheit heute in Europa? Diese Frage steht am 30. und 31. Oktober im Zentrum des „Freiraum“-Festivals.

Nahaufnahme eines Gesichts mit aufgemalter Landkarte Europas © Getty Images

Statement von EUNIC – European Union National Institutes for Culture
Kultur muss in den europäischen Grundsätzen etwas zählen

„Cultural relations strengthen the idea of a shared Europe, increasing its self-reflection towards a common awareness of joint values. Cultural relations are key in creating trust and understanding and a more peaceful world by bringing people together on a global scale.“

Eine Hand zieht ein Holzklötzchen aus einer Wand, die ausschließlich aus diesen Holzklötzchen besteht. Auf dem Holzklötzchen steht eingraviert: „It's the possibility of having a dream come true that makes life interesting. - Paulo Coelho“ © Duffy Rafferty

Deutschlands Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union 2020
Die Verschwindende Wand – Belfast

Die interaktive Wandinstallation Verschwindende Wand wurde zwischen Herbst 2020 und Frühjahr 2021 europaweit aufgestellt. Mit ihren 6.000 Holzblöcken mit eingravierten Zitaten aus der europäischen Hoch- und Popkultur repräsentierten die Wände die Vielfalt des Kontinents. Das in Belfast und 15 weiteren Städten ausgestellte Projekt erstreckte sich über insgesamt zehn Länder und feierte die europäische Identität mit all ihrem Facettenreichtum an Sprachen und Ideen.

Europa - Darüber lässt sich streiten

Europa als Idee, als Konzept, als Staatenverbund: Darüber lässt sich streiten! Streiten wir doch miteinander – statt gegeneinander zu argumentieren. Und vielleicht findet wir auf diesem Kontinent dann zueinander.

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Teilen Sie uns in wenigen Minuten mit, was Sie interessiert und wie wir unsere Website verbessern können.

Top