Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Eine Menschenhand und eine Roboterhand berühren sich.© Eva Beck / Goethe-Institut

Kunst und Technologie

Künstliche Intelligenz, Semantisches Web, Blockchain, Kryptowährung – die Diskussion über die Digitalisierung ist in aller Munde, doch prägende neue Technologien sind einer allgemeinen Öffentlichkeit oft nicht bekannt. Um die digitale Mündigkeit der Zivilgesellschaft zu stärken, initiieren wir Projekte zu Technologien, die gesellschaftliches Transformationspotential besitzen. Wir bringen kulturelle Werte und kritische Perspektiven in die Debatte ein und zeigen soziokulturelle, humanistische und ethische Aspekte auf, wie sich diese Entwicklungen nutzen und mitgestalten lassen.


Aktuelle Programme & Projekte

Living in a quantum state Key Visual mischen

Das Leben im Quantenzustand
Living in a quantum state

Was ist Quantencomputing, wie wird es unseren Alltag beeinflussen und sich auf unser Leben auswirken? „Das Leben im Quantenzustand“ wird ein globales Publikum in die Debatte einbeziehen und wichtige ethische und umweltrelevante Fragen zum Quantencomputing stellen.

 Goethe-Institut

AI to amplify
Für ein neues Denken in der KI-Entwicklung!

Möchtet Ihr eure Perspektive bei der Entwicklung gemeinwohlorientierter Anwendungen künstlicher Intelligenz einbringen? Wollt ihr Multiplikator*innen in einem weltweiten Netzwerk werden? Unser Fellowship Programm erweitert eure Kompetenzen in interdisziplinären Online-Workshops und Treffen.

Cartoon eines Roboters, der mit Hunden spazieren gehtGoethe-Institut London. Illustration: Carlos D'Agaro

Wenn AI eine vertraute Form annimmt Learning to live with robots

Wie wirken sich neue Technologien wie die Robotik auf unsere pädagogischen und kulturellen Erfahrungen in Großbritannien und darüber hinaus aus? Und was für einen Einfluss hat die Kultur darauf, wie wir neue Technologien in unser tägliches Leben integrieren?

DAOWO Global Initiative © Goethe-Institut | Studio Hyte

DAOWO

DAOWO: Decentralised Autonomous Organisation With Others - Das weltweite Kollaborationsprojekt untersucht das Potenzial von Blockchain-Technologien für Kunst und Zivilgesellschaft. Durch das Zusammenführen transnationaler Netzwerke aus führenden internationalen Kunst- und Technologieinstitutionen und -gemeinschaften wollen wir ein neues dezentrales Umfeld für Open-Source-Organisationen im Kulturbereich schaffen, das von Künstler*innen aus Gemeinschaften in aller Welt errichtet wird. Eine Initiative von Furtherfield, Serpentine Galleries und dem Goethe-Institut London.

Newsletter zu aktuellen Kultur­veranstaltungen

Alle Veranstaltungen aus bildender Kunst, Film, Literatur, Musik, Tanz und Theater!


Neue Technologien in unserem Leben

Unser Alltag ist von Technik bestimmt – von den Tools, die wir nutzen, und von den Tools, die uns (oft unbemerkt) benutzen. Eine Sammlung von Artikeln, die verschiedene Aspekte zu neuen Technologien kritisch beleuchten.

Die Rolle von Blockchain in der Kunst - Ensembl (Hongkong) - DAOWO © Goethe-Institut

#DAOWO Sessions - Artworld Prototypes
Wie man die Kunstwelt mit Blockchain erschließen kann

Das Thema der DAOWO-Sessions: Artworld Prototypes ist bemerkenswert relevant für die Zeit, in der wir leben: eine Pandemie, die uns dazu veranlasst, anders miteinander zu arbeiten, die nach einer gerechteren Gesellschaft und Kunsträumen, die nach neuen Strategien suchen, um aktuell zu bleiben, verlangt, und die ein hysterisch (oder einfach nur verwirrtes?) Medieninteresse an Kryptokunst evoziert. Das Thema fügt sich auch in einen breiteren, viel älteren Kontext ein, in dem die zeitgenössische Kunst Marktlogiken folgt, die für die meisten Künstler*innen nicht funktionieren.

Screenshot der „Berlin: Black Swan DAO“ Online-Session, 28. Januar 2020 © Goethe-Institut

#DAOWO Sessions - Artworld Prototypes
Kann Blockchain die Vergabe von künstlerischen Aufträgen demokratisieren?

Blockchain-Systeme wurden bisher hauptsächlich in der Finanzwelt oder bei Lieferketten eingesetzt, dabei ist ihr Potential wesentlich größer. Ein Artikel zum Berliner Beitrag der DAOWO Sessions - Artworld Prototypes: Black Swan DAO.

Illustration: Mehrere Roboter tragen Bücher durch einen Kontrollraum, ein Mensch überwacht die Tätigkeiten. Philippos Vassiliades | CC-BY-SA

Technologie und Literatur
K.I. und Literarische Übersetzung

Ist künstliche Intelligenz so weit, auch literarische Werke in all ihrer sprachlichen Vielfalt zu erfassen, zu verarbeiten und in eine andere Sprache zu übersetzen? Wird sie jemals so weit sein? Oder bleibt sie "künstlich" statt "künstlerisch"? Vielleicht muss sie gar nicht perfekt werden, um nützlich zu sein und kann literarische Übersetzer*innen in ihrer Arbeit unterstützen - Fragen wir Expert*innen!

Wenn eine KI ein Gemälde entwirft, ist das dann Kunst? Und wer ist eigentlich der Urheber? Foto (Detail): © DeepArt

Künstliche Intelligenz und Kunst
Wann ist Kunst eigentlich Kunst?

Künstliche Intelligenzen, die Kunst erschaffen, werfen alte Fragen neu auf: Ist das überhaupt Kunst? Und wer ist die Künstler*in – die Maschine, die Programmierer*in oder die Person, mit deren Daten man den Algorithmus gefüttert hat?

Illustration: Farbige Buchstaben und Linien strömen aus einem Laptop. Illustration: Marcia Mihotich

Generation A = Algorithmus
Couch Lessons

Künstliche Intelligenz wird zu einer neuen Revolution in der Menschheitsgeschichte beitragen. Expert*innen aus der ganzen Welt diskutierten in diesem digitalen Format über die Möglichkeiten, Herausforderungen und Risiken, die mit algorithmischen Entscheidungssystemen einhergehen. Alle Episoden sind online für Sie verfügbar!

Könnte ein Algorithmus Musik schreiben, die es mit Bach aufnehmen kann? Die Performance „Gödel Escher Bach“ im Barbican Performing Arts Centre in London. Foto (Detail): © privat

Künstliche Intelligenz und Kunst
Die Maschine, die unsere Kreativität entfesselt

Der britische Mathematiker Marcus du Sautoy ist überzeugt, dass Künstliche Intelligenz (KI) so kreativ sein kann wie der Mensch – und dass sie künftig sogar Bewusstsein erlangen kann: Eine Diskussion über die derzeitigen kreativen Grenzen von KI, ihre Fähigkeit, uns zu überraschen, und darüber, wie KI die Art verändert, wie wir unsere eigene Kreativität wahrnehmen.  

Illustration eines Kopfes bestehend aus bunten Gedanken, z. B.  Solidarity. © Kitty Kahane

Reflexionen für eine Post-Corona-Zeit
Danachgedanken

Ein Virus führt uns vor Augen, wie global vernetzt und zugleich fragil unser öffentliches Leben ist. Was bedeutet die Pandemie für jede*n Einzelne*n von uns und was für die Gesellschaft? Intellektuelle und Künstler*innen weltweit antworten auf diese Frage – mit Blick auf das Jetzt und auf eine Zeit danach.

Top