Präsentation Goethe VR - Eine Reise in die Literatur

 Goethe VR - Eine Reise in die Literatur © Jakarta Content Week

13.11.2021
16:30 Uhr

Online

Hinter der Kulisse

Klassische Literatur als Grundlage einer multisensorischen und interaktiven 3D-Umgebung? Goethe VR will Literatur erlebbar machen.

Der Nutzer findet sich wieder in der Rolle des ‚Faust‘, der Hauptfigur in Johann Wolfgang von Goethes Werk „Faust“. Faust schließt einen Vertrag mit dem Teufel und der Nutzer selbst erlebt einige der zentralen Szenen dieser weltberühmten Tragödie.

Die Veranstaltung bietet Einblicke in den kreativen Prozess, der hinter diesem VR Erlebnis steht (Schreiben, Design, technische Grundlagen) und zeigt, wie ein solches Projekt mit einem Partnernetzwerk aufgebaut und finanziert werden kann.

Die Teams werden auch Fragen aus dem Publikum beantworten.

Anmeldung


Sprecher*innen

Christina Eickhorn Photo © Christina Eickhorn Christina Eickhorn ist Autorin und Initiatorin des „Story Room Project“, welches zu Goethe VR weiter entwickelt wurde. Nach ihrem Studium der Literaturwissenschaft bis 2010 in Mainz schloss sie ein Zeitungsvolontariat als Redakteurin an. Seit 2015 arbeitet sie bei ZDF Digital, seit 2018 zuständig für die Konzeption neuer VR-Anwendungen in der Abteilung Interaktiv & Technik. Christina hat Goethes Faust I und II bearbeitet und adaptiert. Die Weltbibel (Szenario) von Goethe VR stammt aus ihrer Feder.


Do Dominik Schmidt Photo © Dominik Schmidt minik Schmidt ging nach Frankreich nach seinem Diplom in Geographie und einem Magister in Medien- und Kommunikationswissenschaften. In der Zentrale des deutsch-französischen Fernsehsenders ARTE arbeitete er in verschiedenen Abteilungen (Programmplanung, Online, Arte Creative u.a.) und als Co-Autor für die Produktion „Art of Gaming“ (ARTE / Upian), die für den Grimme-Preis nominiert wurde. Seit 2017 ist Dominik Projektleiter in der Abteilung Interaktiv & Technik bei ZDF Digital in Mainz und hier verantwortlich für die Koordination, Entwicklung und Umsetzung des Goethe VR-Projekts. Derzeit promoviert er an der Universität Mainz zum Thema „Visiting Virtual Heritage“ - wie neue Technologien die Präsentation, Vermarktung und Kommunikation des UNESCO-Welterbes verändern.


Dennis Wetzel Photo © Dennis Wetzel Dennis Wetzel arbeitet seit 2016 bei ZDF Digital, nach seinem Bachelor-Abschluss als Gamedesigner und 3D-Artist, und gehört zu den ersten Mitgliedern des VR Labs. Zu seinen interaktiven Projekten gehören beispielsweise „History360°“ mit dessen VR-Spiel „History360° - Tempelhof“, sowie das VR-Erlebnis für den Kirchentag 2019. Ferner 360°-Rundgänge durch verschiedene Unternehmen, wie Boehringer oder McDonald‘s und nicht zuletzt diverse Kindersapps wie Mia & Mia oder Bibi und Tina. Zusammen mit Dominic Ladendorf steuerte er die surrealistischen 3D-Umgebungen für Goethe VR bei.


Dominic Ladendorf Photo © Dominic Ladendorf Dominic Ladendorf ist ein 3D Artist und Game Designer bei ZDF Digital. Seinen Bachelor 2016 abgeschlossen, arbeitet er derzeit bei ZDF Digital und ist ein Gründungsmitglied des VR Labs in der Abteilung Interaktiv & Technik. Seit Beginn ist Dominic dort mit verschiedenen Projekten betraut. Etwa dem medienübergreifenden ZDF-Projekt „History360°“, einer Augmented-Reality-App für eine virtuelle Stadtführung durch Mainz oder kleineren Projekten für Firmen wie Boehringer, McDonald's und dem Fußballverein Mainz 05. Zusammen mit Dennis Wetzel entwickelte er die surrealistischen 3D-Umgebungen von Goethe VR.

Zurück