16.08.2021 | 15:00 Uhr ONLINE
Plattformen verändern die Arbeitswelt. Wie wird sich die Plattformökonomie angesichts der zunehmenden Bedeutung von Plattformen auf die Zukunft der Arbeit auswirken? Wie sieht die Arbeit der Zukunft aus?
Die Ausschreibung richtet sich an Künstler*innen verschiedener Medien und Kreativschaffende, die im Rahmen einer sechswöchigen Vorbereitungszeit ihre Ideen entwickeln und ihre Arbeiten anschließend an ausgewählten Veranstaltungsorten präsentieren möchten.
Das eintägige Festival Alur Bunyi, der Höhepunkt der diesjährigen Konzertreihe Alur Bunyi, präsentiert eine ganze Bandbreite von herausragenden Musikerinnen aus Indonesien.
Das Goethe-Institut Indonesien wird 60! Seit sechs Jahrzehnten ist das Goethe-Institut ein Ort, an dem Indonesier*innen Deutschland durch Sprache, Kultur und Bildung näher kennenlernen.
Wenn Maschinen am Leben teilnehmen, braucht die Gesellschaft neue Regeln. Ein Gespräch mit der Philosophin Johanna Seibt, die an der Universität Aarhus im neuen Forschungsbereich der „Robophilosophy“ forscht und dazu eine alle zwei Jahre stattfindende Konferenz ins Leben gerufen hat.
In der heutigen Welt kann nichts der digitalen Revolution entgehen. Wie wir uns bewegen, kommunizieren und konsumieren, wird durch Code gesteuert, und dieser Code wird immer intelligenter. Doch ist Künstliche Intelligenz (KI) keineswegs so fair oder neutral, wie es scheinen mag.
Wer ist verantwortlich, wenn ein Unfall mit einem selbstfahrenden Auto passiert? Die Forschungsstelle RobotRecht der Universität Würzburg beschäftigt sich mit genau solchen technik-rechtlichen Fragen.
ProjekteSchwerpunkte und Projekte des Goethe-Instituts in Indonesien
Das Goethe-Institut Jakarta begleitet das Künstlerkollektiv ruangrupa und den Entstehungsprozess der documenta fifteen mit einer losen Reihe von Videos und Interviews.
Ein durch das Goethe-Institut initiierter Dialog der Sammlungen der Galeri Nasional Indonesia, des MAIIAM Contemporary Art Museum, der Nationalgalerie - Staatliche Museen zu Berlin und dem Singapore Art Museum.