Der im Jahr 2020 vom Auswärtigen Amt und Goethe-Institut ins Leben gerufene Internationale Hilfsfonds kehrt 2021 mit dem doppelten Betrag und der verlängerten Förderdauer zurück, um Kulturorganisationen im Ausland trotz der Pandemie bei der Fortsetzung ihrer Arbeit zu unterstützen.
Auf den Spuren des kulturellen Erbes der Dayak: Das Goethe-Institut Indonesien und Balaan Tumaan laden ein zu einem Workshop um das Musikinstrument KADEDEK.
Mehr als 60 Jahre Lehrerfahrung in Indonesien: Buchen Sie jetzt einen unserer Deutschkurse!
Alle Kurse werden online angeboten - eine Teilnahme ist von überall in Indonesien aus möglich.
Ein digitales Branchenevent im März, ein Publikumsevent im Juni – die diesjährige Berlinale muss pandemiebedingt ungewöhnliche Wege gehen. Umso wichtiger ist es, dass sie trotzdem stattfindet.
„Wie alle Bücher ist auch das vorliegende Buch von dem Begehren angetrieben, etwas überleben zu lassen, Vergangenes zu vergegenwärtigen, Vergessenes zu beschwören, Verstummtes zu Wort kommen zu lassen und Versäumtes zu betrauern ..."
In ihrer Arbeit setzt sich Maharani mit den Notizen ihres Großvaters über seine Erfahrungen auf der Insel Buru auseinander und so auch mit kreativen Methoden und Wegen, ein sensibles Thema so darzustellen, dass es von allen wahrgenommen und geschätzt wird.
ProjekteSchwerpunkte und Projekte des Goethe-Instituts in Indonesien
Ein mehrjähriges Projekt, das sich mit experimentellen Klang- und Musikpraktiken in Südostasien befasst und diese mit Klangkulturen in Europa in Austausch bringt.
Ein Programm, das GLAM-Institutionen (Galerien, Bibliotheken, Archive, Museen) mit kreativen Köpfen und Technikbegeisterten zusammenbringt, um Kooperationen und Innovationen aus offenen kulturellen Daten hervorzubringen.