Das Internet verändert die Art und Weise, wie wir Informationen konsumieren und produzieren. Welche Auswirkungen haben Künstliche Intelligenz (KI) und Soziale Medien auf die journalistische Praxis? Expert*innen aus Südostasien und Europa diskutieren über die Zukunft des Journalismus und die damit zusammenhängenden gesellschaftlichen Auswirkungen.
Auf dem Weg zu einer verantwortlichen KI im Lokaljournalismus
Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) bieten lokalen Medien Möglichkeiten, die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen besser zu bewältigen.
Hat Journalismus einen Platz in den sozialen Medien?
Wie wird sich Journalismus angesichts der sozialen Medien entwickeln? Wie können Nachrichtenorganisationen inmitten der Informationsflut Vertrauen aufbauen?
Die Kunst der Recherche: Open Source Intelligence für Journalist*innen
Welche Möglichkeiten könnte Open Source Intelligence (OSINT) Journalist*innen in einer Region bieten, in der Informationen massiv reguliert werden?
Aus lesenden Abbonnent*innen machen
Das Geschäftsmodell der neuen Medienunternehmen basiert vor allem auf der Unterstützung durch die Leserschaft. Wie lässt sich mit diesem Modell Qualitätsjournalismus unterstützen?
Bürger*innenjournalismus: Die Macht des Volkes
Welche Chancen bieten Beiträge von Bürger*innen und wie können Bürgerreporter*innen einen Beitrag zur öffentlichen Diskussion leisten?
KI in der Nachrichtenredaktion: Freund oder Feind?
Wie können Nachrichtenredaktionen mit Hilfe von KI überleben und die Zukunft des Journalismus mitgestalten? Wo liegen die Stolpersteine und welche ethischen Fragen wirft die KI auf?
Journalismus Heute & Morgen
Wie sieht journalistische Arbeit im digitalen Zeitalter aus? Wie verändert das digitale Zeitalter den Stellenwert des Journalismus?
Eilmeldung: Nachrichten sind nicht kostenlos
Wie die Medien Vertrauen und Unterstützung ihrer Leserschaft gewinnen können - und was diese wiederum tun kann, um die Qualität des indonesischen Journalismus zu verbessern?
Die Corona-Pandemie hat zu mehr Überwachung im Gesundheitsbereich geführt, zu Beschränkungen im Reiseverkehr - aber auch zu einer deutlich stärkeren Nutzung von digitalen Medien. Wie verändert die Pandemie die digitale Welt?
Wir hinterlassen im Internet jede Menge Spuren, die viele Rückschlüsse auf unser Leben zulassen. Wer wertet diese aus und macht sie zu Geld? Expert*innen aus Südostasien und Deutschland diskutieren zum Thema Datenschutz im digitalen Raum und erörtern Regulierungsmöglichkeiten.
Fake News, Black Campaigns, Online-Radikalisierung, Hate Speech, Content-Filter: Es gibt wohl kaum eine Gesellschaft, die nicht mit den negativen Auswirkungen unserer stets vernetzten digitalen Kommunikationssysteme konfrontiert ist.