Literatur und Wissen © Goethe-Institut / Illustration: Tobias Schrank Lesen und Hören Buchmesse Frankfurt 2020 Literaturbetrieb in Zeiten der Pandemie Fatma Aydemir Literatur und Repräsentation Literatur Aan Mansyur - All poems are love poems Foto: © jürgen-bauer.com Gespräch mit Judith Schalansky „Verzeichnis einiger Verluste“ in indonesischer Übersetzung „Wie alle Bücher ist auch das vorliegende Buch von dem Begehren angetrieben, etwas überleben zu lassen, Vergangenes zu vergegenwärtigen, Vergessenes zu beschwören, Verstummtes zu Wort kommen zu lassen und Versäumtes zu betrauern ..." © canstockphoto5710507 Kurzgeschichte Der Moscheefeger „Bezeichnen Sie mich gefälligst nicht als Feger. Das hört sich erniedrigend an. Ich bin Moscheewächter. Mein Name ist Farabi ..." © canstockphoto5692902 Kurzgeschichte Marong Wäre Großmutter eine Stute gewesen, dann hätte sie jetzt vermutlich an Marongs Maul geschnuppert; und vielleicht noch ein paarmal gewiehert, bevor sie ging. © canstockphoto5094806 Kurzgeschichte La Rangku - Drachenflug „Ich bin ein Mädchen. Ich darf nicht mit Drachen spielen“ sagst du plötzlich die Dunkelheit der Nacht zerbrechend. © Colourbox.de Voices from Indonesia Diese Online-Anthologie soll einen Einblick in die reiche Welt der Geschichten der indonesischen Inselwelt ermöglichen, indem sie den Leser auf die verschiedenen Inseln, zu den unterschiedlichen ethnischen Gruppen, Sprachen und Religionen, entführt. Weitere Artikel zum Thema Literatur Bibliotheken Grafik (Ausschnitt): © Goethe-Institut Onleihe: Die digitale Bibliothek Die Onleihe ist die digitale Bibliothek des Goethe-Instituts. Mehr als 35.000 deutschsprachige E-Books, Hörbücher, Filme, Materialien für Deutschlernende, Zeitschriften und Zeitungen stehen in der Onleihe zum Download bereit. Die Onleihe ist am PC, Laptop oder an mobilen Endgeräten (Android und iOS) nutzbar. Kostenlos. Werbefrei. Rund um die Uhr - und von jedem Ort aus. © Ridwan Almuddin Mobile Bücherei Mit der Mobilen Bücherei in entlegene Winkel Indonesiens Die Mobile Bibliothek versucht größeres Interesse der Öffentlichkeit zu wecken, vor allem in Regionen mit beschränkten Möglichkeiten im Hinblick auf den Personennahverkehr und die Informationsbeschaffung. © raumlaborberlin im Auftrag von Kulturprojekte Berlin November 2019 Was können Bibliotheken gegen Fake News ausrichten? Medienkompetenz vs. Manipulation Im Kampf gegen Fake News sind Bibliotheken schlecht gerüstet, meinen Kritiker. Vielleicht wurden sie tatsächlich zu früh als Bollwerke gefeiert. Doch im Rahmen ihrer Netzwerke können sie durchaus gegen manipulierte Meldungen wirken. Foto (Ausschnitt): © Fachstellen für Öffentliche Bibliotheken NRW via flickr.com, Lizenz CC BY-NED 3.0. DE Coworking Spaces Bibliotheken neu denken Coworking Spaces gelten als Wegbereiter neuer Formen des Wissenstransfers und kollaborativen Arbeitens. Inwieweit können Bibliotheken von diesen Ansätzen profitieren?