Sofies Welt

Sofies Welt Goethe-Institut Amman

Jostein Gaarder: Sofies Welt (1991)

Die Geschichte

Rätselhafte Briefe landen im Briefkasten der 15jährigen Sofie Amundsen. In den Briefen werden irritierende Fragen gestellt: „Wer bist du?”, „Was ist ein Mensch?” oder „Woher kommt die Welt?” Der geheimnisvolle Briefeschreiber, den sie bald auch kennen lernt, entführt Sofie in die Gedankenwelt der großen Philosophen. Sofie begegnet Denkern wie Sokrates, Epikur, Hobbes, Nietzsche, Sartre und vielen anderen. Sie taucht ein in die Geschichte Europas, der Antike, des Mittelalters und der Renaissance. Doch dann nehmen die Ereignisse eine unglaubliche Wendung: Sofie erfährt, dass auch sie selbst eine erdachte Gestalt in einem Buch ist. Zusammen mit ihrem Philosophielehrer Alberto Knox versucht sie, dieser fiktiven Welt zu entfliehen.

DER AUTOR

Jostein Gaarder Jostein Gaarder | Foto: Niklas Lello Jostein Gaarder wurde am 8. August 1952 in Oslo geboren. Er studierte Philosophie, Theologie und Literaturwissenschaft in seiner Heimatstadt und unterrichtete zehn Jahre lang als Lehrer Philosophie an Schulen und in der Erwachsenenbildung. Daneben schrieb er zahlreiche Romane und Erzählungen für Erwachsene und Kinder. 1991 erschien die norwegische Originalausgabe von „Sofies verden” im Verlag Aschehoug. Die deutsche Ausgabe „Sofies Welt”, übersetzt von Gabriele Haefs, folgte 1993 im Carl Hanser Verlag und wurde rasch ein großer Erfolg. 1994 erhielt das Buch den Deutschen Jugendliteraturpreis. Das Buch wurde in über 50 Sprachen übersetzt und weltweit viele Millionen mal verkauft. 1999 wurde „Sofies Welt” verfilmt. Gaarder veröffentlichte unter anderem die Bücher „Das Kartengeheimnis“ (1999), „Das Orangenmädchen“ (1999), „Die Frau mit dem roten Tuch“ (1999), „Hallo, ist da jemand?“ (1999), „2084 – Noras Welt“ (1999). Jostein Gaarder lebt mit seiner Frau Siri Dannevig, einer Theaterwissenschaftlerin, und seinen zwei Söhnen in Oslo. Die von Jostein Gaarder gegründete „Sofie Foundation” vergibt seit 1997 Preisgelder an Umweltaktivisten und Globalisierungskritiker.


Mehr Informationen zum Download finden Sie hier: