|
19:00 Uhr
Klang von Holz, Klang von Saiten
Konzert | Konzert von Ensemble Kujoyama x Koto
-
Goethe-Institut Villa Kamogawa, Kyoto
-
Preis
Erwachsene
¥4.000 im Vorverkauf
¥4.500 an der Abendkasse
Studierende
¥1.000 im Vorverkauf
¥1.500 an der Abendkasse
Keine Platzreservierung.
Online-Reservierung
Einlass 18.30 Uhr
Ensemble Kujoyama:
Das Ensemble Kujoyama aus Kyoto und die Koto-Spielerin Shoko Otani geben in der Villa Kamogawa ein Konzert, in dem westliche Instrumente und die japanische Koto miteinander harmonieren.
Malika Kishino, in Kyoto geborene und in Köln lebende Komponistin, hat das Konzertprogramm aus Werken zeitgenössischer Komponistinnen und Komponisten wie Kaija Saariaho oder Toshiro Saruya zusammengestellt, die sich in ihren Kompositionen von der Natur und irdischen Phänomenen wie Bäumen, Regen, Sternen, Mond und Gärten inspirieren lassen.
Die Empfindungen, Reflexionen und Gedanken der Komponisten, die sich nicht in Worte fassen lassen, sprechen über den Klang die Sensibilität des Zuhörers an.
Programm
Malika Kishino:『Monochromer Garten V』for a koto player
Kaija Saariaho:『Oi kuu』for bass clarinet and cello
Georges Aperghis:『Requiem furtif』for violin and claves (hyoshigi)
Kaija Saariaho:『Die Aussicht』for soprano, flute, cello and piano
Toshiro Saruya:『Kotoza no Ao』for 20-string koto, flute and cello
Kaija Saariaho:『Il pleut』for soprano and piano
Valerio Sannicandro:『Come mai』for soprano, flute, clarinet and violin
Malika Kishino: 『Oud II』double concerto for marimba, piano and ensemble
Konzept(?) und Komposition: Malika Kishino
Koto: Shoko Otani
Komposition und Dirigent: Toshiro Saruya
Ensemble Kujoyama
Sopran: Maki Ota
Flöte: Kaori Wakabayashi
Klarinette: Nozomi Ueda
Geige: Mayuko Ishigami
Cello: Shoko Fukutomi
Schlagzeug: Akika Hatanaka
Klavier: Yuri Morimoto
Malika Kishino, in Kyoto geborene und in Köln lebende Komponistin, hat das Konzertprogramm aus Werken zeitgenössischer Komponistinnen und Komponisten wie Kaija Saariaho oder Toshiro Saruya zusammengestellt, die sich in ihren Kompositionen von der Natur und irdischen Phänomenen wie Bäumen, Regen, Sternen, Mond und Gärten inspirieren lassen.
Die Empfindungen, Reflexionen und Gedanken der Komponisten, die sich nicht in Worte fassen lassen, sprechen über den Klang die Sensibilität des Zuhörers an.
Programm
Malika Kishino:『Monochromer Garten V』for a koto player
Kaija Saariaho:『Oi kuu』for bass clarinet and cello
Georges Aperghis:『Requiem furtif』for violin and claves (hyoshigi)
Kaija Saariaho:『Die Aussicht』for soprano, flute, cello and piano
Toshiro Saruya:『Kotoza no Ao』for 20-string koto, flute and cello
Kaija Saariaho:『Il pleut』for soprano and piano
Valerio Sannicandro:『Come mai』for soprano, flute, clarinet and violin
Malika Kishino: 『Oud II』double concerto for marimba, piano and ensemble
Konzept(?) und Komposition: Malika Kishino
Koto: Shoko Otani
Komposition und Dirigent: Toshiro Saruya
Ensemble Kujoyama
Sopran: Maki Ota
Flöte: Kaori Wakabayashi
Klarinette: Nozomi Ueda
Geige: Mayuko Ishigami
Cello: Shoko Fukutomi
Schlagzeug: Akika Hatanaka
Klavier: Yuri Morimoto
Ort
Goethe-Institut Villa Kamogawa
Kawahara-cho 19-3, Yoshida, Sakyo-ku
Kyoto
606-8305 Japan
Kawahara-cho 19-3, Yoshida, Sakyo-ku
Kyoto
606-8305 Japan