Praktikum
Das Goethe-Institut Korea bietet für StudentInnen in höheren Semestern die Möglichkeit eines Praktikums. Bei einem Praktikum am Goethe-Institut Korea erhalten Sie einen Einblick in die Arbeit eines Goethe-Instituts, beteiligen sich an Planung und Umsetzung von Kulturprogrammen, übernehmen Aufgaben in der Sprachkursarbeit, Programmarbeit, Verwaltung, Bildungskooperation Deutsch oder in den Bereichen Bibliothek und Information.
Informieren Sie sich auf unseren Seiten über die Voraussetzungen, die verschiedenen Arbeitsbereiche und freie Stellen.
Weitere Informationen für Praktikanten
- sehr gute deutsche Sprachkenntnisse (muttersprachliches Niveau)
- Kenntnisse in der Landessprache erwünscht
- begonnenes Hochschulstudium im geisteswissenschaftlichen, betriebswirtschaftlichen, juristischen oder informationswissenschaftlichen Bereich, das zum Bachelor, Master oder Staatsexamen führt; Immatrikulationsnachweis erforderlich
- zu Beginn des Praktikums sollen mindestens 3 Semester erfolgreich abgeschlossen sein
- Altersgrenze: 30 Jahre
Die verschiedenen Aufgaben und Anforderungen dieser Bereiche sind bei den entsprechenden Unterpunkten beschrieben.
Die Sprachkurse und Prüfungen stellen einen wichtigen Teil der Spracharbeit des Goethe-Instituts Korea. Außer in Seoul bieten wir auch ausgelagerte Sprachkurse in Daejeon, Daegu, Gwangju und Busan an.
Sprache
Ein Praktikum im Bereich Sprachkurse Deutsch dauert normalerweise drei Monate.Im Rahmen der Sprachkurse wird Praktikanten die Möglichkeit geboten
- Einblick in verschiedene Bereiche der Sprachkursorganisation zu gewinnen
- in begrenztem Umfang im Unterricht zu hospitieren
- bei der Unterrichtsvorbereitung mitzuwirken
- Betreuung und Beratung von Kursteilnehmern außerhalb des Unterrichts mit vorzubereiten und bei der Durchführung mitzuwirken
Wir erwarten von unseren PraktikantInnen
- Interesse an pädagogischen und interkulturellen Fragestellungen
- Studium möglichst mit DaF-Schwerpunkt
- Unterrichtserfahrung in DaF
- Computerkenntnisse (Office-Programme)
- Bereitschaft zur Erledigung von Routinearbeiten
Bildungskooperation Deutsch
Aufgabe der Bildungskooperation Deutsch ist es, den Unterricht von Deutsch als Fremdsprache in Korea in Schulen und Hochschulen zu fördern. Hierbei arbeiten wir mit koreanischen Partnern zusammen. Wir sitzen in Gremien, kooperieren bei Projekten, setzen Sprachpolitik um, planen Fortbildungen, führen Veranstaltungen durch, vermitteln Lehrmaterialien, beraten Lehrer, erstellen Werbematerial und informieren via Internet.Ein Praktikum innerhalb der Bildungskooperation Deutsch dauert normalerweise 3 Monate.
Im Rahmen der Bildungskooperation Deutsch wird den PraktikantInnen die Möglichkeit geboten,
- Einblick in das koreanische Schulwesen zu gewinnen
- Aktivitäten für Schulen und in Zusammenarbeit mit Universitäten mitzugestalten und durchzuführen
- einzelne Aufgaben zu übernehmen und selbstständig auszuführen
- Werbeaktionen wie Messebesuche mitzuplanen und durchführen
Wir erwarten von unseren PraktikantInnen
- Interesse an bildungspolitischen/pädagogischen Fragestellungen
- Studium möglichst mit Deutsch als Fremdsprache-Schwerpunkt
- Bereitschaft mit SchülerInnen und StudentInnen zusammenzuarbeiten
- Bereitschaft selbständig zu arbeiten
- Bereitschaft zur Erledigung von Routinearbeiten
- gute Englischkenntnisse
- hinreichende Computerkenntnisse
Kulturprogramm
In der kulturellen Zusammenarbeit vermittelt das Goethe-Institut Dialog, Begegnung und Austausch zwischen Künstlern und Wissenschaftlern aus Deutschland und Korea über Entwicklungen und Tendenzen von wesentlicher Bedeutung. Dazu dienen vor allem die vom Goethe-Institut mit seinen Partnern veranstalteten Kulturprogramme, aber auch informelle Begegnungen mit Künstlern und Intellektuellen des Landes. Der Schwerpunkt unserer Kulturprogramme liegt auf zeitgenössischer Kultur aus Deutschland.Ein Praktikum in der Programmabteilung dauert normalerweise drei Monate.
Im Rahmen der Programmarbeit bieten wir PraktikantInnen
- Einblick in die Konzeption und Realisierung der deutsch-koreanischen kulturellen Zusammenarbeit
- Mitarbeit bei der organisatorischen Vorbereitung und Durchführung des Kulturprogramms in den verschiedenen Bereichen Wort/Literatur, Ausstellungen, Film & Medien, Musik, Tanz & Theater
- nach Möglichkeit Übertragung einzelner Aufgaben zur weitgehend selbstständigen Erledigung
Wir erwarten von unseren PraktikantInnen
- gute Kenntnisse der deutschen Kulturszene
- gute Englischkenntnisse
- Bereitschaft zur Erledigung von Routinearbeiten
- Hinreichende Computerkenntnisse
- Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten
Verwaltung
Die Verwaltung am Goethe-Institut ist zuständig für die Bereiche Finanzen, Personal, Organisation und Liegenschaftsverwaltung. Das Goethe-Institut Korea in Seoul ist das Regionalinstitut für Ostasien und steuert und unterstützt die Arbeit der Institute in der Region.Bewerben können sich Studierende der Fachbereiche Verwaltungswissenschaft oder Betriebswirtschaft.
Ein Praktikum in der Verwaltung dauert normalerweise drei Monate. Längerfristige Praktika sind möglich.
Praktikanten und Praktikantinnen der Verwaltung verschaffen sich einen Einblick in diese Aufgaben durch Mitwirkung bei:
- Controlling und Finanzplanung
- Personalmanagement
- Bauunterhaltung und Hausbewirtschaftung
- Organisationsstruktur und Prozessmanagement
- regionalen Koordinierungsaufgabe
Praktikanten und Praktikantinnen der Verwaltung zeichnen sich aus durch
- Bereitschaft zur praktischen Mitarbeit bei Verwaltungs- und Organisationstätigkeiten
- Erfahrungen mit IT-Anwendungen (Microsoft Office, SAP, u.a.)
- Aufgeschlossenheit, Kontaktfreudigkeit, Teamfähigkeit
- gute Englischkenntnisse; Kenntnisse der koreanischen Sprache wären von Vorteil
- Bereitschaft zum flexiblen Arbeitseinsatz und zur Übernahme von Routineaufgaben
Information & Bibliothek
Ein Praktikum in der Bibliothek dauert normalerweise drei Monate.Die PraktikantInnen in der Bibliothek können
- Einblick in die Informationsarbeit eines Goethe-Instituts gewinnen
- Besucher beraten und selbstständig Recherchen durchführen
- das einheimische Bibliothekswesen kennen lernen
- an Projekten zur Übersetzungsförderung, zur Informationsvermittlung oder zur Netzwerkarbeit mitwirken
- nach Möglichkeit eigene Aufgaben selbständig erledigen
Wir erwarten von unseren Bibliotheks-PraktikantInnen
- Grundkenntnisse im Fachbereich Bibliothekswesen oder Informations-Management
- Bereitschaft zur Erledigung von Routinearbeiten
- Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten
- Kontaktfreudigkeit
- Gute Englischkenntnisse
- Grundkenntnisse Koreanisch
Wegen der sehr hohen Nachfrage nach Praktikumsplätzen empfehlen wir Ihnen, uns Ihre Bewerbung wenigstens ein Jahr vor dem Zeitraum, in dem Sie Ihr Praktikum absolvieren möchten, zu schicken.
Praktikanten/innen haben dafür Sorge zu tragen, dass sie während des Praktikums ausreichend versichert sind, insbesondere kranken- und unfallversichert.
In den meisten Fällen kann Ihnen das Goethe-Institut Korea bei der Zimmervermittlung behilflich sein. Ein Anspruch darauf besteht jedoch nicht.
Hostels in Südkorea:
Beewon Guest House
Bukchon Guest House
Golden Pond Guesthouse
Guesthouse Korea
Hostel Korea
Namsan Guesthouse
Seoul Backpackers
Travelersa
Tuyosinoie
Eine Bewertung der Tätigkeit findet in aller Regel nicht statt, kann aber auf Wunsch erstellt werden.
Bitte beantragen Sie die Bestätigung rechtzeitig bei der Praktikumsleitung. Es besteht jedoch kein Rechtsanspruch auf ein Beurteilungsschreiben.