Die koreanisch-französisch-deutsche Online-Konferenz analysiert die digitale Entwicklung und Zukunft von Kunst und Kultur und stellt erfolgreiche digitale Projekte vor.
Mi, 14. April – Fr, 16. April 2021
18:00 - 20:30 Uhr, ONLINE
Zeig‘ uns mit einem selbst produzierten Video, wie du den Mirroring-Unterricht oder Online-Liveunterricht am Goethe-Institut Korea findest, und gewinne einen Gutschein für einen Sprachkurs am Goethe-Institut Korea!
Die Gwangju Biennale zählt zu den wichtigsten Kunstausstellungen der Welt. Dem revolutionären Grundgedanken der ersten Biennale zollt auch die 13. Edition Tribut.
Do, 1. April – So, 9. Mai 2021
GWANGJU BIENNALE EXHIBITION HALL; GWANGJU NATIONAL MUSEUM; CINEMA GWANGJU; HORANGGASY ARTPOLYGON
Ab Montag, 22.02.2021Wiedereröffnung der Bibliothek
Wir sind wieder für Sie da!
Als Vorsichtsmaßnahme beschränkt sich unser Service zunächst auf die Ausleihe und Rückgabe von Medien sowie die Einschreibung neuer Bibliotheksmitglieder.
Öffnungszeiten
Mo-Fr: 12:00 - 19:00 Uhr
Das Goethe-Institut Korea veranstaltet gemeinsam mit der Cinématheque Cheongju Cineodyssey vom 17. bis zum 18. April eine Retrospektive zum Werk von Wim Wenders.
Fr, 16. April - So, 18. April 2021
ONMOM MUNHWAGONGGAN
576, Musimdong-ro, Cheongwon-gu
Cheongju-si, Chungcheongbuk-do
Das Goethe-Institut Seoul und seine Außenstellen beachten alle aktuellen Bestimmungen zu Covid-19, was leider mit Einschränkungen einhergeht: So ist ein regulärer Besucherverkehr derzeit nicht möglich – online sind wir aber jederzeit für Sie da! Unsere aktuellen Angebote
Berlin ist bunt, laut, unangepasst und ein bisschen schnoddrig. Stimmt das Klischee noch? Unsere Autorin Nele Jensch macht einen Streifzug durch die deutsche Hauptstadt, in der man bei einer Runde um den Block mehr zu sehen bekommt als anderswo in einem ganzen Jahr.
Wie ist das Verhältnis deutscher Pronomen zur geschlechtergerechten Sprache? Sharon Dodua Otoo betrachtet das Problem aus der Perspektive mehrerer Sprachen – und hat einen Vorschlag.
Auf Social Media erreichen die bunten, durchgestylten Bands mit ihren Choreographien Millionen von Usern. Längst ist die Faszinationswelle des K-Pop von Asien auch nach Europa übergeschwappt. Was ist dran am südkoreanischen Phänomen, dass es Menschen überall auf der Welt in seinen Bann zieht?
Feinstaub, Klimawandel, Plastik: Wie können wir diese Probleme lösen und die Erde für uns und nachfolgende Generationen erhalten? In unserem Dossier tragen wir internationale Perspektiven zusammen, angefangen mit Deutschland und Korea.
Kein roter Teppich auf der 71. Berlinale – aber zwölf Filmjournalist*innen aus neun Ländern freuen sich auf eine Online-Filmauswahl. Hier präsentieren sie ihre cineastischen Entdeckungen und ihren Blick auf das Filmfestival im Corona-Jahr.
Ein Virus führt uns vor Augen, wie global vernetzt und zugleich fragil unser öffentliches Leben ist. Was bedeutet die Pandemie für jede*n Einzelne*n von uns und was für die Gesellschaft? Intellektuelle und Künstler*innen weltweit antworten auf diese Frage – mit Blick auf das Jetzt und mit Blick auf eine Zeit danach.