Vortrag
In Motion – Theaterimpulse zum Sprachenlernen

Prof. Dr. Michaela Sambanis - eine blonde Frau in einem dunkelblauen Kleid sitzt in einem schwarzen Sessel, in einer Hand hat sie Bücher, auf der Sessellehne liegt ein Gehirnmodel.
Foto (Ausschnitt): © hochzeitslicht.de

Von neuesten Befunden der Neurowissenschaft zu konkreten Unterrichtsimpulsen

Online

Wie kann Fremdsprachenunterricht bewegt und bewegend gestaltet werden? Welche Möglichkeiten bieten sich, um Sprache in emotional-ästhetisch ansprechenden, gemeinschaftsfördernden und kognitiv anregenden Aktivitäten zu verankern? Und was kann aus der Forschung zur Wirkungsweise und Wirksamkeit solcher Verfahren gesagt werden?

Es werden Einblicke in aktuelle Befunde der Neurowissenschaften und Didaktik gegeben, jeweils gefolgt von Praxisimpulsen für den (Fremd-) Sprachenunterricht.

Als Lehrstuhlinhaberin für die Didaktik des Englischen an der Freien Universität Berlin bildet Prof. Dr. Michaela Sambanis Lehrkräfte aus. Sie war selbst viele Jahre als Lehrerin im Schuldienst und ist seit mehr als zehn Jahren in Forschung und Lehre an der Schnittstelle zwischen Didaktik und Hirnforschung tätig. Das Aufschlüsseln von Wissensbeständen aus Neurowissenschaft, Didaktik, Psychologie und Pädagogik für die Praxis steht im Zentrum ihrer Arbeit.

In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Bildung, Forschung und Sport der Republik Litauen

Details

Sprache: Deutsch mit Konsekutivübersetzung ins Litauische
Preis: Kostenfrei. Anmeldung erforderlich


Diese Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe Bildung als Herausforderung.

Referentin: Prof. Dr. Michaela Sambanis, Freie Universität Berlin