Litauen in der Fläche

Eine abstrakte Illustration, gebildet aus drei geometrischen Figuren in farben Hellblau, Dunkelblau und Grün © Goethe-Institut Vilnius

Das Projekt „Litauen in der Fläche“ zielt darauf, die litauischen Regionen in die Arbeit des Goethe-Instituts einzubeziehen, ihre Gemeinden und NGO‘s zu aktivieren. Durch die Einladung der lokalen Bevölkerung zur Analyse ihrer Umwelt und Identität ermutigen die Projektorganisatoren die Gemeinden, partizipativ die Wohnorte zu ihren Orten zu gestalten (creative placemaking). Hier sehen die Organisatoren die europäischen Werte Toleranz, Integration und interkulturellen Dialog realisiert.

Visaginas

Diskussion und fotografische Recherche in Visaginas © Goethe-Institut Vilnius/Foto Jelizaveta Novikova

Originalsprache: Litauisch, Russisch, mit deutschen Untertiteln
Diskussion und fotografische Recherche




An zwei aufeinanderfolgenden Donnerstagen, am 10. und am 17. Juni 2021, ab 16:00 Uhr, laden wir Einwohner von Visaginas zu einem Workshop ein, der Porträts von Visaginas und seinen Bewohnern gewidmet ist.



Marijampolė



Litauen in der Fläche. Marijampolė © Goethe-Institut Vilnius
Im Dezember 2021 nahmen die Einwohner von Marijampolė an einem zweiteiligen Workshop „Kartografie der Identität von Marijampolė“ teil.
Während des ersten Treffens identifizierten die Teilnehmer Objekte, Orte, Aktivitäten, Menschen sowie Farben, Gerüche und Geräusche, die die Stadt offenbaren und zu ihrer Darstellung beitragen.
Im zweiten Teil wurden die Karte und die Gliederung der „kleinen Narrativen“ verfeinert. Die Themen möglicher Routen wurden festgelegt und die Beteiligung der Gemeinschaft an ortsgestaltenden Aktivitäten, wie Informationstafeln, kleine Kunstobjekte, wurde diskutiert.
Während des Workshops erstellte Agnė Rapalaitė | visualmind.lt eine illustrierte Karte von Marijampolė.
Der Workshop wurde von der litauischen Stadtanthropologin Dr. Jekaterina Lavrinec | Laimikis.lt geleitet.
 


  • Kartografie der Identität von Marijampolė © Goethe-Institut Vilnius

  • Kartografie der Identität von Marijampolė © Goethe-Institut Vilnius

  • Kartografie der Identität von Marijampolė © Goethe-Institut Vilnius

  • Kartografie der Identität von Marijampolė © Goethe-Institut Vilnius

  • Kartografie der Identität von Marijampolė © Goethe-Institut Vilnius

  • Kartografie der Identität von Marijampolė © Goethe-Institut Vilnius

  • Kartografie der Identität von Marijampolė © Goethe-Institut Vilnius

  • Kartografie der Identität von Marijampolė © Goethe-Institut Vilnius

Tauragė

Litauen in der Fläche. Tauragė Foto: B. Baltrušaitytės biblioteka

Originalsprache: Litauisch, mit deutschen Untertiteln
Diskussion in Tauragė



Workshop „Kartografie der Identität von Tauragė“ © Goethe-Institut Vilnius
Im Oktober 2021 nahmen die Einwohner von Tauragė an einem zweiteiligen Workshop „Kartografie der Identität von Tauragė“ teil.

Während des ersten Treffens identifizierten die Teilnehmer Objekte, Orte, Aktivitäten, Menschen sowie Farben, Gerüche und Geräusche, die die Stadt offenbaren und zu ihrer Darstellung beitragen.

Im zweiten Teil wurden die Karte und die Gliederung der „kleinen Narrative“ verfeinert. Die Themen möglicher Routen wurden festgelegt und die Beteiligung der Gemeinschaft an ortsgestaltenden Aktivitäten, wie Informationstafeln, kleine Kunstobjekte, wurde diskutiert.

Während des Workshops erstellte Agnė Rapalaitė | visualmind.lt eine illustrierte Karte der Tauragė-Routen und einen Überblick über die Narrative der Stadt.

Der Workshop wurde von der litauischen Stadtanthropologin Dr. Jekaterina Lavrinec | Laimikis.lt geleitet.


  • Kartografie der Identität von Tauragė © Goethe-Institut Vilnius

  • Kartografie der Identität von Tauragė © Goethe-Institut Vilnius

  • Kartografie der Identität von Tauragė © Goethe-Institut Vilnius

  • Kartografie der Identität von Tauragė © Goethe-Institut Vilnius

  • Kartografie der Identität von Tauragė © Goethe-Institut Vilnius

  • Kartografie der Identität von Tauragė © Goethe-Institut Vilnius

  • Kartografie der Identität von Tauragė © Goethe-Institut Vilnius

  • Kartografie der Identität von Tauragė © Goethe-Institut Vilnius


Šalčininkai


Porträts der Einwohner von Šalčininkai

Zusammen mit Veslava Tomaševska, Mitarbeiterin des Kulturzentrums Šalčininkai, und Andrius Balionis, Kameramann und einer der Helden der Porträtserie, haben wir als Goethe-Institut Vilnius einen Porträtzyklus von fünf Einwohnern von Šalčininkai erarbeitet. Die Interviews zu hören braucht etwas Zeit, lohnt sich!

Svetalana Ostrouch © Goethe-Institut Vilnius

Originalsprache: Russisch, mit deutschen und litauischen Untertiteln
Svetalana Ostrouch

Andrius Balionis © Goethe-Institut Vilnius

Originalsprache: Litauisch, mit deutschen Untertiteln
Andrius Balionis

Gražvydas Dzindzileta © Goethe-Institut Vilnius

Originalsprache: Litauisch, mit deutschen Untertiteln
Gražvydas Dzindzileta

Adriana Chaczkowska, Danielė Petrašun © Goethe-Institut Vilnius

Originalsprache: Polnisch, mit litauischen und deutschen Untertiteln
Adriana Chaczkowska, Danielė Petrašun

Ivan Stančik © Goethe-Institut Vilnius

Originalsprache: Litauisch, mit deutschen Untertiteln
Ivan Stančik


Workshop „Suche nach Ortsidentität in Šalčininkai“ © Goethe-Institut Vilnius
Im Herbst 2020 fanden kreative Workshops zu den „kleinen Narrativen“ der Stadt Šalčininkai statt.
Die Identität einer Stadt besteht aus den Aktivitäten und Geschichten, die ihre Bewohner leben und kennen. Während des Workshops wurden die Erzählungen (Stories) der Bewohner über ihre Stadt Šalčininkai und deren Umgebung gesammelt, ergänzt, diskutiert und kartographiert. Im ersten Teil des Treffens teilten die Gründer der Plattform ‚Laimikis.lt – Urban Games and Research Labor‘ ihre Erfahrungen mit, wie das Gebiet durch die gestalterischen Aktivitäten seiner Bewohner beeinflusst und aktiviert werden kann. Im zweiten Teil des Workshops wurde eine visuelle Karte der lokalen Objekte, Farben, Gerüche und Düfte von Šalčininkai und seines Nachbarortes Jašiūnai erstellt und ergänzt.
Während dieser Workshops wurde zusammen mit visualmind.lt eine illustrierte Zusammenfassung der Geschichten von Šalčininkai und Jašiūnai erstellt!
Der Workshop wurde von der litauischen Stadtanthropologin Dr. Jekaterina Lavrinec | Laimikis.lt geleitet.


  • Šalcininkų pojūčių ir veiklų paletė: iliustruota schema © Goethe-Institut Vilnius

  • Jašiūnų pojūčių ir veiklų paletė: iliustruota schema © Goethe-Institut Vilnius

  • Tapatybės paieškos: iliustruota schema © Goethe-Institut Vilnius

Akmenė


Am 26./27. Juli 2021, jeweils ab 12:00 Uhr, laden wir Einwohner von Akmenė zu einem Workshop ein. Ziel des Workshops ist es, eine Sammlung von visuellen und textlichen kleinen Erzählungen und Stories von Akmenė anzuregen!


Mažeikiai



Am 17./18. Juli 2021, jeweils ab 12:00 Uhr, laden wir Einwohner von Mažeikiai zu einem Workshop ein. Ziel des Workshops ist es, eine Sammlung von visuellen und textlichen kleinen Erzählungen und Stories von Mažeikiai anzuregen!


 


Klaipėda



Workshop „Suche nach Ortsidentität in Klaipėda“ © Goethe-Institut Vilnius
Erinnern Sie sich an Ihren ersten Tag in Klaipėda? Oder an die erste Wohnung, in die Sie in Klaipėda eingezogen sind? Oder vielleicht sind Sie hier geboren? Die Schule beendet (oder abgebrochen)? Ihre Familie gegründet?
In dem virtuellen Kreativ-Workshop „Klaipėda Identitätssuche: kleine Stadtgeschichten“ haben wir die Bürger eingeladen, uns gegenseitig unsere Erfahrungen mit der Stadt mitzuteilen, für ein Publikum erzählen zu lernen und bei der Schaffung eines einzigartigen und interessanten Klaipėda gehört zu werden.
Ihre kleinen Erzählungen (Narrative) bilden die gesamte Breite der Geschichte der Stadt ab. Um aber mit diesen Geschichten Gehör zu finden, ist es wichtig, etwas interessant erzählen zu können. Nachdem die Teilnehmer während des Workshops Aufgaben erledigen mussten, lernten sie, wie die Geschichten aufgebaut sein müssen, damit sie auch für nicht involvierte Zuhörer zu nachvollziehbar sind, und vielleicht sogar bedeutsam werden. Was müssen Sie "aus dem Leben" einbinden, um ihre Erzählung interessant und faszinierend zu machen? Welchen Einfluss hat das Publikum auf das Narrativ?
Die Storytelling Workshops in Klaipėda wurde von einer professionellen Storytellerin, Milda Varnauskaitė, geleitet.
Während dieser Workshops wurden von visualmind.lt illustrierte Zusammenfassungen von Erzählungen erstellt.


  • Illustration, die die Geschichte eines/r der Teilnehmer*innen des Worshops „Suche nach Ortsidentität in Klaipėda“ widerspiegelt © Goethe-Institut Vilnius

  • Illustration, die die Geschichte eines/r der Teilnehmer*innen des Worshops „Suche nach Ortsidentität in Klaipėda“ widerspiegelt © Goethe-Institut Vilnius

  • Illustration, die die Geschichte eines/r der Teilnehmer*innen des Worshops „Suche nach Ortsidentität in Klaipėda“ widerspiegelt © Goethe-Institut Vilnius

  • Illustration, die die Geschichte eines/r der Teilnehmer*innen des Worshops „Suche nach Ortsidentität in Klaipėda“ widerspiegelt © Goethe-Institut Vilnius

  • Illustration, die die Geschichte eines/r der Teilnehmer*innen des Worshops „Suche nach Ortsidentität in Klaipėda“ widerspiegelt © Goethe-Institut Vilnius

  • Illustration, die die Geschichte eines/r der Teilnehmer*innen des Worshops „Suche nach Ortsidentität in Klaipėda“ widerspiegelt © Goethe-Institut Vilnius

  • Illustration, die die Geschichte eines/r der Teilnehmer*innen des Worshops „Suche nach Ortsidentität in Klaipėda“ widerspiegelt © Goethe-Institut Vilnius

  • Illustration, die die Geschichte eines/r der Teilnehmer*innen des Worshops „Suche nach Ortsidentität in Klaipėda“ widerspiegelt © Goethe-Institut Vilnius

  • il © Goethe-Institut Vilnius

  • Illustration, die die Geschichte eines/r der Teilnehmer*innen des Worshops „Suche nach Ortsidentität in Klaipėda“ widerspiegelt © Goethe-Institut Vilnius


Organisiert vom Goethe-Institut Vilnius
In Zusammenarbeit mit Atviros Lietuvos fondas


GI Logo





Atviros Lietuvos fondas Logo




Gefördert durch Mittel des Auswärtigen Amtes

Logo Auswärtiges Amt






Keyvisual: Taktika Studio, Vilnius

Top