Projekte
Themen und Perspektiven

In der Kulturarbeit fokussieren wir die Auseinandersetzung mit aktuellen Fragestellungen zu den Themen plurale Gesellschaft(en) und demokratische Teilhabe mit kulturellen Mitteln und aus zeitgenössischer, künstlerischer Perspektive. Wir vernetzen litauische Kulturszenen mit Kulturpartnern an diversen Standorten in Deutschland und stärken die gemeinsame Auseinandersetzung mit außereuropäischen Perspektiven.

Litauen in der Fläche

Begegnungsräume

Das Projekt nimmt die litauischen Regionen, lokale NGOs und engagierte Kulturakteure in den Blick. Aus der Beschäftigung mit lokalspezifischen Fragestellungen und zivilgesellschaftlichen Themen entstehen Kulturprojekte und Publikationen, die die Vielfalt und Komplexität unterschiedlicher Regionen sichtbar machen.

Litauen in der Fläche – Begegnungsräume 2024 © Goethe-Institut Litauen © Goethe-Institut Litauen

Residenzprogramm

Mutual Empathies

Das Rupert Centre for Art, Residencies and Education, das Goethe-Institut Vilnius und die Akademie der Künste der Welt (ADKDW) richten gemeinsam das internationale Künstler*innen-Förderprojekt Mutual Empathies aus. Die erste Ausgabe des Programms umfasst Residenzen, künstlerische Produktionen und öffentliche Veranstaltungen in Vilnius und Köln sowie online zwischen November 2024 und Februar 2025.

Ein Europa. Viele Geschichten.

Perspectives

PERSPECTIVES ist das neue Label für multiperspektivischen und konstruktiven Journalismus. Journalist*innen aus Tschechien, der Slowakei, Deutschland, Ungarn, Litauen und der Ukraine berichten zu einer Vielzahl von Themen von gesamteuropäischer Relevanz.

Perspectives © Goethe-Institut © Goethe-Institut

Diversität in der Kinderliteratur

Hosentaschenbücher

Kinder sind begierig darauf, verschiedene Lebenswirklichkeiten kennen zu lernen. In Hosentaschenbücher, gemeinschaftlich entwickelt von Autor*innen und Illustrator*innen aus vier Ländern, lernen Kinder Menschenrechtsaspekte kennen und werden zum Lesen eingeladen.

 Gemalte Figuren und Bücher, Logos von teilnehmenden Institutionen © Tiny Books - Big Stories, 2023 © Tiny Books - Big Stories, 2023

Mobilitätsprogramm

MOST IV

MOST IV ist das Mobilitätsprogramm für Belarus und Belarus*innen – finanziert von der Europäischen Union und umgesetzt vom Goethe-Institut.

Most IV © Most IV © Most IV

Filmfestival

Goethe salonas im Scanorama

Im Goethe-Salon präsentieren wir im Rahmen des internationalen Filmfestivals Scanorama eine Auswahl der aufregendsten neuen Filme aus Deutschland. Die Goethe-Salon Filme sind so divers wie das aktuelle Filmschaffen in Deutschland und finden sich in unterschiedlichen Festival-Kategorien wieder.

Scanorama 2024 © Scanorama © Scanorama

Onlineausstellung

За Свабоду / Für Freiheit

Mit eindringlichen Porträts gibt Fotografin Christina Stohn Einblick in Lebensumstände sowie kollektive Identitäten von Exilant*innen aus Belarus in Vilnius.

„За Свабоду“ / „Für Freiheit“. Fotografien von Christina Stohn © Goethe-Institut Vilnius/Dainius Putinas © Goethe-Institut Vilnius/Dainius Putinas

Radio-Feature

Jüdische Rückkehrer

„Wurzeln. Die Geschichte einer Reise“, ein Radio-Feature in Zusammenarbeit mit dem nationalen TV-Rundfunksender LRT.

Jüdische Rückkehrer Fotos: Artūras Morozovas/ LRT und Goethe-Institut Vilnius/ Andreas B. Krueger Fotos: Artūras Morozovas/ LRT und Goethe-Institut Vilnius/ Andreas B. Krueger

Dossier

Nachhaltigkeit

Klimawandel, nachhaltiger Konsum, Kreislaufwirtschaft, Mobilität, Nachhaltigkeit in der Bildung  – mit diesen und vielen anderen aktuellen Themen und ihrer Bedeutung in verschiedenen Bereichen unseres Lebens setzt sich unser Dossier auseinander.

Illustration in Grün: unser Planet mit Stadt- und Naturelementen Illustration: Skaistė Samanavičiūtė, Šalčininkų r. Jašiūnų Aušros gimnazija Illustration: Skaistė Samanavičiūtė, Šalčininkų r. Jašiūnų Aušros gimnazija

Architekturgeschichte

Klaipėda im Fokus

Mit Klaipėda ist eine komplexe Geschichte verbunden: das Stadtbild prägen viele Backsteinbauten, es gibt Spuren des Bauhauses in Klaipėda und es gibt Spuren aus der Sowjetzeit. Im Rahmen der Schüler*innen-Workshops entstandene Rundgänge zeigen die vielseitige Architektur der Hafenstadt.

Zwei Fotos mit den Gebäuden in Klaipėda: ein fünfstöckiges Haus aus der Sowjetzeit und ein Haus im Bauhausstil Fotos: Karolė Miuller, Mantas Bučnys Fotos: Karolė Miuller, Mantas Bučnys

Dossier

Europa

Wie hat sich Europa in den vergangenen Jahren verändert? Was lernen wir aus der Geschichte für das heutige Europa – und wie soll es in Zukunft aussehen? Essays, Interviews und Debatten über aktuelle Chancen und Herausforderungen.

Projekte des Goethe-Instituts anlässlich der EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands Illustration (Ausschnitt): Tobias Schrank Illustration (Ausschnitt): Tobias Schrank

Archiv

100 Jahre Bauhaus: Als Design neu gedacht wurde

Im Jahr 1919 gründete Walter Gropius das Bauhaus – und revolutionierte damit Architektur, Design und die Art, darüber nachzudenken. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Jubiläum.

Neues Bauhaus in Dessau Foto (Zuschnitt): Lelikron, Dessau Bauhaus neu, CC BY-SA 3.0 Foto (Zuschnitt): Lelikron, Dessau Bauhaus neu, CC BY-SA 3.0

Aldona Gustas. Mundfrauen

„Mundfrauen“ ist eine Ausstellung mit 30 Bildern und Gedichten der Malerpoetin Aldona Gustas.
Die Werke der in Litauen geborenen und in Berlin arbeitenden Künstlerin wandern derzeit durch ihr Heimatland Litauen.

Aldona Gustas. Mundfrauen © Browse Gallery © Browse Gallery

Litauen – Schwerpunktland der Leipziger Buchmesse 2017

Die Programme, mit denen das Goethe-Institut Litauens Auftritt als Schwerpunktland der Leipziger Buchmesse 2017 flankiert, zeigen und vertiefen Wechselbeziehungen der deutsch-litauischen Kulturgeschichte.

Leipziger Buchmesse 2017 Logo © Leipziger Buchmesse © Leipziger Buchmesse

Carte Blanche

Drei Goethe-Institute aus Nordafrika und dem Nahen Osten werden von drei Goethe-Instituten aus Mittel- und Osteuropa eingeladen, gemeinsame Kulturprogramme zu machen:  Beirut und Bratislava, Kairo und Vilnius, Amman und Prag.

Kairo, Ägypten Foto: Ramūnas Danisevičius Foto: Ramūnas Danisevičius

Künstlerische Auseinandersetzung mit der Kurischen Nehrung

Ein Einblick in die künstlerischen Machenschaften rund um Neringas Sanddünen
 

Kurische Nehrung Foto: Goethe-Institut/Christian Ettl Foto: Goethe-Institut/Christian Ettl

Going Public – Über die Schwierigkeit einer öffentlichen Aussage

Kunst im öffentlichen Raum in Litauen, Belarus, Kaliningrad und Deutschland

Going Public © Goethe-Institut © Goethe-Institut

Folgen Sie uns