Angesichts der aktuellen Lage folgen wir den Anordnungen der Behörden und leisten einen Beitrag zur Eindämmung von Corona-Infektionen. Das Goethe-Institut Mongolei bleibt deshalb bis zum 23.02.2021 geschlossen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Schülerwettbewerb zum Thema Nachhaltigkeit in Ostasien: Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr laden wir euch herzlich ein, wieder beim Schülerwettbewerb „Gemeinsam für die Zukunft“ der Goethe-Institute 2021 dabei zu sein.
Sofia, 23 Jahre alt, hat Germanistik und das Nebenfach Kunst, Musik, Theater an der LMU München studiert. In unserem „Survival-Kit Studium“ erklärt sie, welches Klischee über ihren Studiengang wahr ist.
Im Oktober hat die deutsche Fotografin Mareike Günsche für drei Wochen als Gastdozentin im neu eingerichteten Fotografiestudiengang an der Mongolian State University of Arts and Culture unterrichtet. Wir haben ihr drei Fragen zu ihrem Aufenthalt in Ulan Bator gestellt.
Am 28. August 2019, dem Geburtstag Johann Wolfgang von Goethes, wurde dem mongolischen Verleger, Buchhändler und politischen Publizisten Enkhbat Roozon die Goethe-Medaille verliehen. Im Interview spricht Enkhbat Roozon über die Auszeichnung, seine Arbeit in der Mongolei und seine Studienzeit in Leipzig.
Mit dem Fotografie- und Kreativlabor Ulan Bator etabliert das Goethe-Institut Mongolei gemeinsam mit seinen Partnern erstmals eine formale Ausbildungsmöglichkeit im Bereich Fotografie.
Frische Luft, sauberes Trinkwasser, ein Park in der Nähe, nette Nachbarn. Menschen, die füreinander da sind und aufeinander Rücksicht nehmen. Das wünschen sich die Deutschen in ihren Städten. Was tun sie dafür?
Mit dem Goethe Musiklabor Ulan Bator – kurz GMUB – fördert das Goethe-Institut seit 2014 den mongolischen Jazz-Nachwuchs am Staatlichen Konservatorium der Mongolei.