Neujahrsvorsatz „Deutsch lernen“? Wir haben da etwas für Sie: präsent oder online, schnell oder langsam. Finden Sie den Kurs, der zu Ihnen passt! Kursstart: 25. Januar in Rotterdam
27. Januar online
1. März in Amsterdam
Während des Lockdown der Goethe-Institute in Amsterdam und Rotterdam (bis einschließlich 9. Februar 2021) sind die Bibliotheken geschlossen. Unsere Onleihe ist für Sie verfügbar. 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche können Sie alle Angebote downloaden und streamen! Viel Spaß dabei wünscht Ihr Bibliotheks-Team.
Das kulturelle Leben hat sich in den letzten Wochen immer mehr in den digitalen Raum verlagert. Wir wollen dieser Entwicklung Rechnung tragen und unsere Angebote erweitern.
In Anlehnung an die Corona-Regeln des niederländischen Staates bleibt das Goethe-Institut bis zum 9. Februar 2021 für die Öffentlichkeit geschlossen. Alle Sprachkurse finden online statt. Prüfungen können nur bedingt stattfinden. Beratung gibt es ausschließlich telefonisch und per Mail.
Konkrete Informationen zu Sprachkursen, Prüfungen, Bibliotheken und Veranstaltungen finden Sie hier .
Frische Luft, sauberes Trinkwasser, ein Park in der Nähe, nette Nachbarn. Rahel Klein besucht für Euch Städte in Deutschland – und zeigt, wie Menschen sich dafür engagieren, sie lebenswerter zu machen.
Mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz wird sich unsere Gesellschaft von Grund auf verändern. Das Projekt „Generation A=Algorithmus“ setzt sich mit diesen Veränderungen und ihren Auswirkungen auf eine noch in den Kinderschuhen steckende Generation A auseinander.
Ein Virus führt uns vor Augen, wie global vernetzt und zugleich fragil unser öffentliches Leben ist. Was bedeutet die Pandemie für jede*n Einzelne*n von uns und was für die Gesellschaft? Intellektuelle und Künstler*innen versuchen, diese Frage zu beantworten, und teilen ihre Gedanken zu den aktuellen Auswirkungen und weiteren Folgen.
ProjekteSchwerpunkte und Projekte des Goethe-Instituts in den Niederlanden
Mit einer Online-Seminarreihe startet die 3-jährige Partnerland-Initiative mit den Niederlanden 2019-2022 der Verbände BID und FOBID nun in den virtuellen Fachaustausch.
Das Goethe-Institut engagiert sich weltweit für einen interkulturellen Austausch und interdisziplinäre Diskurse. Mit dem KI-Residenzprogramm möchten wir einen Dialog von Kunst und Technik genauso anstoßen wie einen Dialog über die Grenzen europäischer Länder hinweg.