Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Online© Canva

Leseclubs

All unsere Leseclubs haben eine Gemeinsamkeit: man liest zusammen ein deutsches Buch in deutscher Sprache und tauscht sich im Anschluss darüber aus.
Sie unterscheiden sich lediglich im Format (Präsenz oder Online) und darin, an welche Adressaten sie sich richten.

Digitaler Leseclub : Triff die Autorin! © Colourbox

Monatlicher Online Leseclub
#Meet the Author!

Das Besondere daran: Die Autoren sind live dabei, lesen aus ihren Büchern und diskutieren mit uns.
Einmal monatlich kommen Literaturinteressierte aus ganz Nord-West-Europa, den Niederlanden, Großbritannien und Irland zusammen, um deutschsprachige Literatur zu lesen und sich über ihre Leseerfahrungen und -perspektiven auszutauschen.

Leescafé Duits © Colourbox

4-wöchentliche Neuerscheinungen
Leescafé Duits

Einmal im Monat wird in der Bibliothek des Goethe-Instituts ein gemeinsam ausgesuchtes und gerade erst erschienenes deutsches Buch besprochen. Das LeesCafé Duits wird zusammen mit Studierenden der Universität von Amsterdam organisiert und ist für all diejenigen gedacht, die gerne lesen und sich mit Anderen über das Gelesene austauschen wollen.

Leseclub Senia © Goethe-Institut

6-wöchentlicher Präsenz-Leseclub
Senia Leseclub

Alle sechs Wochen trifft sich der Leseclub Deutsch in der Bibliothek des Goethe-Instituts, um ein deutsches Buch anhand von bestimmten Fragen zu diskutieren.
Senia ist eine niederländische Stiftung, die landesweit Lesegruppen zu unterschiedlichsten Themen organisiert. Diese richten sich vor allem an Senioren.
 

Top