|

19:30–21:00 Uhr

Kristine Bilkau: Halbinsel

Literaturclub | LeesCafé Duits

  • Online Online | Goethe-Institut Niederlande, Amsterdam

  • Sprache Deutsch
  • Teil der Reihe: LeesCafé Duits

Kristine Bilkau: Halbinsel © Luchterhand

Kristine Bilkau: Halbinsel © Luchterhand

Das nächste LeesCafé Duits findet am Donnerstag, den 5. Juni 2025, um 19:30 Uhr statt. Es werden zwei Veranstaltungen parallel angeboten, sowohl im Goethe-Institut in Amsterdam (Herengracht 470) als auch online via Zoom

Auf dem Programm steht:

Kristine Bilkau: Halbinsel
Luchterhand Literaturverlag, München 2025, 224 S. 
ISBN 9783630877303

Eine Halbinsel im nordfriesischen Wattenmeer. Hier, an der Nordsee, lebt Annett, Ende vierzig, seit vielen Jahren, hier hat sie nach dem frühen Tod ihres Mannes ihre Tochter Linn allein großgezogen. Linn, Mitte zwanzig, ist nach dem Abitur voller Energie in die Welt gezogen, hat sich in schwedischen und rumänischen Wäldern als Umweltvolontärin engagiert, arbeitet für ein Aufforstungsprojekt. Für Annett ist ihre Tochter die Verkörperung von Hoffnung, Sinn und Zukunft. Doch auf einer Tagung, während eines Vortrags kippt Linn um, Kreislaufzusammenbruch, Erschöpfung. Annett holt sie für eine Woche zu sich nach Hause, ans Meer, nahe Husum. Aus einer werden zwei, dann drei Wochen, dann Monate. Zerrieben zwischen Leistungsdruck und Sinnsuche, scheint Linn mit Mitte Zwanzig an einem Nullpunkt. Annett fühlt sich hilflos angesichts der Antriebslosigkeit ihrer Tochter. Mit der Zeit brechen Konflikte auf, zwischen Mutter und Tochter, aber auch zwischen zwei Generationen. Die eine muss die Lebenswirklichkeit der anderen neu verstehen lernen. Kristine Bilkau lotet die Frage nach der Verantwortung der Älteren für den Zustand der Welt aus sowie den Wunsch der Jüngeren, das eigene Leben mit Sinn zu füllen.

Heute im Leescafé Duits

Kristine Bilkau, 1974 geboren, arbeitet als Journalistin für Frauen- und Wirtschaftsmagazine und lebt mit ihrer Familie in Hamburg. 2025 erhielt sie den Leipziger Buchpreis für ihren Roman Halbinsel.
Sie gilt als eine der wichtigsten Stimmen der deutschen Gegenwartsliteratur. Ihr neuester Roman Halbinsel wurde mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet. Die Jury urteilte: „Kristine Bilkau trägt sukzessive Schichten von Fragen ab, die verunsichern. Das unerwartet zusammengeführte Duo aus Mutter und erwachsener Tochter braucht mehr als guten Willen für ein neues Lebensmodell. Halbinsel ist ein sensibel gebauter Roman über emotionale Altlasten, über Großzügigkeit und über das Geschäft mit dem Klima-Gewissen.“

Elisabeth Meyer ist Lektorin am Centre for the Arts in Society an der Universität Leiden. Zusammen mit Britta Behrendt und Carla Dauven-van Knippenberg koordiniert und moderiert sie das Leescafé Duits, das einmal monatlich am Goethe-Institut Amsterdam und zeitgleich online — mit Menschen aus Friesland bis Berlin und München — stattfindet. Dort werden Neuerscheinungen der deutschen Gegenwartsliteratur gemeinsam gelesen und diskutiert. 

Britta Behrendt ist Journalistin und TV-, Radio-, Podcast- und Web-Poduzentin.
Sie arbeitet als Übersetzerin aus dem Englischen und Niederländischen ins Deutsche und als Lektorin für akademische und andere Publikationen in deutscher Sprache.
Sie sitzt im Vorstand des ausländischen Pressevereins in den Niederlanden.
Zusammen mit Elisabeth Meyer ist sie Mitveranstalterin des LeesCafé Duits am Goethe-Institut Amsterdam.

leitete an der Universität von Amsterdam jahrelang den Studiengang Deutsch. Im April 1999 gründete sie das LeesCafé Duits, das nunmehr seit 2002 als Gast des Amsterdamer Goethe-Instituts dort zusammenkommt. Carla Dauven ist die Ansprechpartnerin für die online-Treffs per Zoom.