Welche Kinderbücher fallen Ihnen auf Anhieb ein? Und wer vollbringt in ihnen die Heldentaten?
Im deutschen Sprachraum erfreuen sich die skandinavischen Helden von Astrid Lindgren großer Beliebtheit. Aber wie zeitgemäß ist Kinderliteratur in unserer heutigen Welt in Bezug auf Diversität und Inklusion?
DRIN - VISIONEN FÜR KINDERBÜCHER
Kinderbücher prägen das Weltbild, mit dem wir aufwachsen. Für Kinder ist es wichtig, sich in Geschichten, Illustrationen und Erzählweisen wiederfinden zu können und gleichzeitig die Vielfalt an Lebensrealitäten, die sie umgeben, kennen zu lernen. Spiegelt die aktuelle Kinderliteratur in Deutschland, Finnland und anderen (nord)europäischen Ländern unsere immer diverseren Gesellschaften wider, oder macht sie einen wachsenden Teil ihrer jungen Bevölkerung unsichtbar?
Wie lassen sich alternative, unterrepräsentierte Narrative von Stimmen und Bildern einführen? Welche guten Beispiele können wir teilen? Und was können die verschiedenen Akteur*innen in diesem Bereich - Autor*innen, Illustrator*innen, Verlage, Bibliotheken und Leser*innen - voneinander lernen?
Das Goethe-Institut Finnland geht diesen Fragen nach und hat Ende 2018 ein Projekt eingeleitet, das sich mit der Repräsentation von Kindern in Bilderbüchern auseinandersetzt, die in Nordeuropa und Deutschland produziert werden. Nach einem Seminar in Turku zur Frage, wie Kinderliteratur, die in Kindertagesstätten und Schulen in Finnland gelesen wird, repräsentativer für die Bevölkerung des Landes gestaltet werden könnte, wurde das Projekt Ende 2019 weiter ausgearbeitet. Am Projekt sind beteiligt: El Boum, Chantal-Fleur Sandjon und Warda Ahmed.
Neben der Vernetzung von Akteur*innen und dem Wissensaustausch ist auch die Buchproduktion ein Ziel des Projekts. Zudem sollen Best Practice-Beispiele aus aller Welt zusammengebracht werden, um ein Archiv zu erstellen, das Anregungen für Übersetzungen geben soll sowie für die vermehrte Erstellung von Büchern, die die Vielfalt unserer Gesellschaften widerspiegeln.
Wie sieht es mit Kindern of Color aus, können sie Held*innen im Bilderbuch sein? Die Kommunikationswissenschaftlerin, Schriftstellerin und Lektorin Chantal-Fleur Sandjon ist in Finnland dieser Frage nachgegangen.
Kinderbücher prägen das Weltbild, mit dem wir aufwachsen. In den letzten Jahren wurde deshalb von Verlagen verstärkt gefordert, im Kinderbuchbereich die gesellschaftliche und kulturelle Vielfalt abzubilden. Das gelingt jedoch nur vereinzelt.
Wenn Kinder beginnen literarische Welten zu erkunden, werden sie mit einer Realität tiefsitzender Ungleichheiten konfrontiert. Prof. Dr. Maureen Maisha Auma setzt sich auseinander mit dem Thema.
In dem Artikel von Fridtjof Küchemann analysiert der Autor klassische und neue Kinderbücher und stellt fest, dass bei der Darstellung der modernen deutschen Gesellschaft die Kinderliteratur noch einiges aufzuholen hat.
Onleihe
Deutschsprachige Bücher für Kinder und Jugendliche findet ihr auch in unserer kostenlosen digitalen Bibliothek: Onleihe