Wir fördern den Kulturaustausch zwischen Deutschland und Neuseeland. Wir initiieren Filmreihen, Ausstellungen, Konzerte, Seminare und Festivals, bei denen es um die gemeinsame künstlerische Produktion, Rezeption und Reflexion geht.
Auf Goethe on Demand, der Streaming-Plattform des Goethe-Instituts, präsentieren wir unterschiedliche Online-Filmprogramme, Filmfestivals und Filmreihen für unser Publikum, die von zuhause aus gestreamt werden können. Sie sind online und nach Registrierung kostenlos zugänglich.
Die einzigartige Comic-Ausstellung, kuratiert von Karoline Bofinger, zeigt die Comics von 50 deutschen Künstlern und eine Arbeit des neuseeländischen Künstlers Tim Gibson.
Wie können wir uns angesichts der Corona-Pandemie wieder mit den Orten unseres Alltags verbinden? In Sound of X sind Künstler*innen dem charakteristischen Sound ihrer Städte auf der Spur. Die enstandenen Video-Soundscapes lassen uns unsere Räume und Orte neu erfahren.
Das Goethe-Institut und radioeins vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) haben Autor*innen aus aller Welt eingeladen, eine kurze Geschichte – wahr oder erfunden – zu erzählen. Hier finden Sie u.a. Videos von Herta Müller, T.C. Boyle, Ken Follett, Maja Lunde und Sofi Oksanen (auf Englisch oder Deutsch).
Unser liebstes animiertes Duo, Duncan und Jörg von Lifeswap, sind zurück, gerade rechtzeitig, wenn wir sie brauchen. Duncan dokumentiert seine neuesten Entdeckungen zur deutschen Sprache und Kultur auf Video.
Die Bloggerin Beatrice Anton aus Berlin stellt Initiativen, Wanderungen und Begegnungen in Deutschland vor, während der neuseeländische Reiseblogger Jordan Bryant aka Jub berichtet, welche Initiativen es in Neuseeland gibt, um den Tourismus nachhaltig zu gestalten.
Von restauranteigenen Bienenstöcken auf Dachterassen zu Tierhaltung in Innenräumen, von Langleinen-Fischerei zu Kaffeelaboratorien: ein Blogger aus Hamburg und eine Fotografin aus Auckland erzählen, was Hafenstädte wie Hamburg, Auckland und Wellington besonders macht.
Aotearoa–Neuseeland. Dieses Themen-Dossier stellt die neueste elektronische und experimentelle Musik aus Neuseeland vor, berichtet von deren Geschichte und den sie prägenden Traditionen.
Artikel, Interviews, Podcasts und ein Blog erforschen wie eine neue Sprache neue Welten öffnet, den Blick erweitert - und das Gehirn trainiert! Das Leben ist mit mehr als einer Sprache einfach interessanter. Lassen Sie sich inspirieren.
Die Welt braucht Ideen für eine bessere und nachhaltige Zukunft, aber Ideen sind nicht genug. Die internationale Plattform FUTUREPERFECT erzählt auf Deutsch und Englisch die Geschichten von Menschen, Initiativen, Organisationen und Unternehmen, die den Schritt vom Denken zum Handeln schon gewagt haben.
Weltweit erstarken antiliberale, nationalistische Bewegungen. Weshalb sind populistische Strömungen auf dem Vormarsch? Wie lassen sich die Werte der Demokratie schützen?
Getrieben von der berüchtigten Viertellebenskrise wagen der Neuseeländer Duncan und Jörg aus Deutschland das Unmögliche! Hals über Kopf brechen beide in ein kulturelles Abenteuer auf.