Wir fördern den Kulturaustausch zwischen Deutschland und Peru. Wir initiieren Filmreihen, Ausstellungen, Konzerte, Seminare und Festivals, bei denen es um die gemeinsame künstlerische Produktion, Rezeption und Reflexion geht.
Die Bibliotheken der Goethe-Institute in La Paz, Lima und Santiago de Chile stellen jeden dritten Samstag ab 12:00 Uhr (chilenischer Zeit) unter dem Titel #Pausezuhause2023: Denkraum und Literatur zeitgenössische deutsche Literatur vor.
Im Rahmen des Projekts „Das Jahrhundert der Frauen“ der Goethe-Institute in Südamerika werden Expert*innen und Künstler*innen nach La Paz reisen, um Maßnahmen im Kampf gegen die Gewaltspirale zu intensivieren.
Im Jahr 2020 feiert die Literaturwelt den 250. Geburtstag Friedrich Hölderlins, eines Dichters, dessen Einfluss in den Bereichen Literatur, Kunst und Philosophie sich wohl nur mit wenigen anderen Autoren vergleichen lässt. Neben Goethe und Schiller hat ohne Zweifel auch Hölderlin die deutsche Sprache erheblich bereichert.
Informationsreihe in Podcast-Format.
ÜBER.LEBEN.SCHREIBEN NARRATIVE ZU KRISE UND ZUKUNFT
Die weltweite Corona-Pandemie ist für uns alle eine besondere Zeit – eine Zeit, die große Veränderungen unseres alltäglichen Lebens mit sich bringt. Für viele ist es auch eine Zeit des Innehaltens und Reflektierens über das eigene Leben und die Art und Weise, wie wir in Zukunft leben wollen.
Digitale Spiele entwickeln: Dafür kommen 13 junge Frauen aus Argentinien, Bolivien, Brasilien, Deutschland, Kolumbien und Peru im November 2018 in São Paulo zusammen.
Wir laden Sie ein, den neuen Bereich unserer Website „Arrival City: Ciudades de Llegada“ zu besuchen. Dort werden Aktivitäten und Projekte rund um das Thema Migration in verschiedenen Städten präsentiert. Wir beginnen mit Lima, Caracas, Porto Alegre, Buenos Aires und Montevideo.
Wir präsentieren Ihnen 25 Autoren, die nicht nur auf Deutsch, sondern auch in spanischer Übersetzung erschienen sind. Daneben Informationen zu Buchhandel und Verlagswesen und Didaktisierungen ausgewählter Texte für Deutschlernende und -lehrende.
Computerspiele sind bei Mädchen und Jungen gleichermaßen beliebt, aber in der Produktion von digitalen Spielen gibt es nur wenige Frauen. Mit dem Projekt SheroesInGames – Mädchen designen digitale Spiele – Netzwerke, Training, Strategien möchten wir dazu beitragen, Mädchen frühzeitig für das Entwickeln von Computerspielen zu begeistern und zu fördern.