Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde,
die ersten zwei Schul- und Studienwochen liegen hinter uns und wir alle sind wieder in einem ganz anderen Tagesrhythmus angekommen. Das neue Schul- und Studienjahr wird sicher viel Raum für innovative Zugänge, Lehr- sowie Lernmodelle bieten und somit für neue Erfahrungen und Kenntnisse sorgen. Sicherlich bleiben uns interessante Begegnungen sowie Austausch erhalten, wenn auch oft digital. Wir wünschen Ihnen viel Kraft und Energie für das Fach Deutsch und möchten Sie und Ihre Lernenden dabei weiterhin unterstützen.
Schon sehr bald beginnt das Deutschlandjahr in Russland 2020/2021. Zur Eröffnung bereiten die Sprachteams drei Aktionen für ein ganz breites Publikum vor: die längste Online-Deutschstunde „Mit Deutsch durch ganz Russland!“ am 27. September, das Online-Deutsch(land)quiz in der Woche vom 28. September bis zum 2. Oktober sowie den Start der App „Deutsche Spuren“ und die Live-Übertragung des Launch-Festes am 3. Oktober, bei dem auch die Gewinner*innen des Quizes ausgelost werden. Wir ermuntern Sie und Ihre Lernenden, an diesen Mitmachaktionen teilzunehmen!
Und am 16.-18. Oktober laden wir Sie zusammen mit dem überregionalen Deutschlehrerverband Russland herzlich zur Digitalen Bildungskonferenz im Rahmen des Deutschlandjahres ein – schon jetzt können Sie sich dafür anmelden. Am dritten Tag der Konferenz werden die Gewinner*innen des Deutschlehrerpreises festgestellt, zu dem man die Materialien noch bis zum 5. Oktober einreichen kann. Wenn Sie Fragen zum Format oder zu Bewerbungsunterlagen haben, laden wir Sie ein, diese während der Online-Infoveranstaltung am 16. September an uns zu stellen.
Diesen Herbst gibt es auch viele weitere Möglichkeiten zum fachlichen Austausch – z.B. auf der virtuellen Deutschlehrerkonferenz GETVICO24 oder in einer unserer bewährten Online-Fortbildungen. Auch für die Lernenden haben wir was im Angebot – wie wäre es mit der Teilnahm an dem „Kulturbrücke“-Wettbewerb oder, wenn Sie aus Nordwestrussland kommen, am 25. Schultheaterfestival in deutscher Sprache?
Wir sind den Anregungen aus Ihren Beiträgen im Rahmen der Umfrage gefolgt und bieten eine Reihe von Beiträgen zu aktuellen Landeskundematerialien – von Musik über Videoblogger bis zu Nachhaltigkeit. Mit den Materialien von Kinderuni, JuniorUni oder Lingo könnten Sie spannende Inhalte in Ihren Unterricht nach dem CLIL-Anstatz bringen. Und in unserer zweisprachigen Sprachkolumne Sprechstunde sowie im Magazin Sprache finden Sie wie immer neue spannende Beiträge – schauen Sie mal rein!
Wir freuen uns auf ein reges Interesse und eine gute Zusammenarbeit und wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und Weiterleiten!
Ihre Sprachteams der Goethe-Institute in Russland
|