Fortbildung in Deutschland: Stipendien 2022

Stipendien 2022 © Goethe-Institut

Stipendien für Deutschlehrende

Sie unterrichten Deutsch an einer staatlichen Schule oder Hochschule? Sie sind außerdem bereit, Ihre Seminarerfahrungen an Kolleginnen und Kollegen vor Ort weiterzugeben und haben Interesse an einer Fortbildung beim Goethe-Institut in Deutschland? Dann bewerben Sie sich um ein Stipendium für eine „Fortbildung in Deutschland“!

In diesem Jahr haben die Deutschlehrkräfte an Schulen, Colleges und Hochschulen in ganz Russland wieder die Möglichkeit, sich um ein Stipendium für eine der zahlreichen Fortbildungen des Goethe-Instituts an verschiedenen Seminarorten in Deutschland zu bewerben. Das Angebot reicht von der Vertiefung der Deutschkenntnisse und des landeskundlichen Wissens über Methodik/Didaktik und Planung des Deutschunterrichts bis hin zum Einsatz digitaler Medien und der Qualifikation für das frühe Fremdsprachenlernen. Voraussetzung für die Bewerbung ist neben Interesse und Fachkompetenz auch die Bereitschaft, das erworbene Wissen an andere Deutschlehrerende weiterzugeben.

Bewerbung ist abgeschlossen.


Fortbildungsprogramm

Sie können sich um ein Stipendium des Goethe-Instituts bewerben, wenn Sie:
  • an einer staatlichen Schule (beispielsweise einer PASCH-Schule), Hochschule, an einem College oder an einer Lehrerfortbildungs-Institution tätig sind 
  • mindestens 18 Wochenstunden Deutsch (an Schulen) oder zwölf Wochenstunden (an Hochschulen) unterrichten
  • in den kommenden Jahren als Lehrer*in, Dozent*in oder Aus- und Fortbildner*in an einer staatlichen Einrichtung tätig sein werden
  • in den vergangenen vier Jahren kein Stipendium des Goethe-Instituts in Deutschland erhalten haben 
  • bereit sind, am gesamten Seminarprogramm teilzunehmen 
  • bereit sind, die erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen an Kollegen und Kolleginnen vor Ort weiterzugeben 
  • bereit sind, am Online-Kurs „Virtueller Treffpunkt der GI Stipendiaten“ teilzunehmen
  • über die für das beantragte Seminar erforderlichen Deutschkenntnisse verfügen
  • einen gültigen Reisepass besitzen 
  • darüber informiert und einverstanden damit sind, dass eine Priorisierung Ihrer drei Seminarwünsche in der Regel nicht möglich ist 
  • darüber informiert sind, dass von einer Teilnahme während einer Schwangerschaft abgeraten wird, um das Risiko von nicht versicherten Komplikationen auszuschließen 
  • versichern können, dass Sie terminlich für alle von Ihnen angegebenen Wunschseminare zur Verfügung stehen
  • darüber informiert sind, dass sehr davon abgeraten wird, Familienangehörige und Freunde mitzubringen, da Ihre gesamte Energie dem Seminar zugutekommen soll (Das Goethe-Institut leistet weder organisatorische noch versicherungstechnische Hilfe.) 
  • darüber informiert sind, dass Sie keine Haustiere mitbringen dürfen.
Wählen Sie aus folgendem Fortbildungsangebot drei Seminare nach Ihrem Wunsch innerhalb eines Seminartyps aus:
  • Kulturbezogenes Lernen / Landeskunde (L)
  • Methodik und Didaktik (MDP, MDS, MDE, MDSE, FSE)
  • Mediendidaktik (M)
  • Deutsch für Lehrkräfte (DLP, DLSE)
Die meisten Seminare werden im Blended Learning-Format (BL) angeboten.

Eine Bewerbung für verschiedene Seminartypen ist nicht möglich.

Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie, nur Seminare zu wählen, die im Sommer stattfinden. Diese Regelung betrifft nicht die Online-Fortbildungen.

Schwerpunktseminare 2022 Schicken Sie uns bitte folgende Unterlagen in elektronischer Form:
  • Bewerbungsformular, ausgefüllt in elektronischer Form (bitte das Formular vorher auf Ihrem PC abspeichern, die gespeicherte Version neu öffnen, ausfüllen und danach erneut speichern)
Wir empfehlen sehr, zur Nutzung des Bewerbungsformulars den Adobe Reader zu verwenden, für den es im Internet einen kostenlosen Download gibt. 
  • Formular „Mein Deutschunterricht“ (bitte das Formular vorher auf Ihrem PC abspeichern, die gespeicherte Version neu öffnen, ausfüllen und danach erneut speichern
  • Arbeitsbescheinigung vom Arbeitgeber (eingescannt mit Stempel der Institution und aktuellem Datum)
Ihre Bewerbung inklusive aller Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsformular, Formular „Mein Deutschunterricht“, Arbeitsbescheinigung vom Arbeitgeber) schicken Sie bitte an das zuständige Goethe-Institut in Russland.

Goethe-Institut Moskau (für Moskau, Zentralrussland,
Südrussland, Ural, Wolga und Nordkaukasus):
stipendien-moskau@goethe.de

Goethe-Institut Sankt-Petersburg (für St. Petersburg
und die Nordwest-Region Russlands):
bachrom.sultanchodzhajew@goethe.de

Goethe-Institut Nowosibirsk (für Nowosibirsk, Sibirien und den Fernen Osten): stipendien-nowosibirsk@goethe.de

Nicht vollständig ausgefüllte Bewerbungsformulare beziehungsweise unvollständige Unterlagenpakete oder fehlerhaft benannte Dokumente können leider nicht berücksichtigt werden.

Sie erhalten von uns innerhalb von zwei Wochen eine Bestätigung über den Eingang Ihrer Unterlagen. Anderenfalls bitten wir Sie, uns noch einmal zu kontaktieren. 

Sie können sich außerdem für eine der Online-Fortbildungen bewerben.

Das Fortbildungsangebot des Goethe-Instituts steht allen, an staatlichen Einrichtungen tätigen Deutschlehrenden offen. Die Zahl der Stipendienplätze ist aber begrenzt. Bitte überlegen Sie sich deshalb, ob Sie Ihren Fortbildungsaufenthalt in Deutschland eventuell selbst finanzieren können.

Informationen für Selbstzahler
Sie bekommen eine Reisekostenpauschale unabhängig davon, wie hoch die Reisekosten tatsächlich sind. Die Reisekosten-Pauschalen sind nach den russischen Gouvernements gestaffelt. Die Pauschale wird auf Ihr Rubel-Konto überwiesen.