Praktikum
Freie Stellen und Termine
Sie können sich jederzeit für alle Bereiche bei uns bewerben. Bei Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an:
mail-singapore@goethe.de
mail-singapore@goethe.de
Das Goethe-Institut Singapur bietet Praktikumsmöglichkeiten für Studierende in höheren Semestern oder nach dem Studienabschluss. Sie müssen an einer lokalischen Universtität oder an einer ausländischen Universität studieren, die vom lokalen Ministry of Manpower (MOM) anerkannt ist. Eine Liste mit Beispielen finden Sie hier.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an: mail-singapore@goethe.de
Bitte bewerben Sie sich über unser Bewerbungsformular.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an: mail-singapore@goethe.de
Bitte bewerben Sie sich über unser Bewerbungsformular.
Bereiche
Die Spracharbeit des Goethe-Instituts Singapur konzentriert sich auf zwei Bereiche: die eigenen Sprachkurse sowie den Bereich der Bildungskooperation.
Wir bieten ganzjährig Erwachsenen- und Kinderkurse, Firmenkurse und Individualkurse sowie regelmäßig Prüfungen an.
In der Bildungskooperation fördern wir den Unterricht von Deutsch als Fremdsprache an Schulen und Hochschulen in Singapur – gemeinsam mit lokalen Partnern durch Projekte, Fortbildungen und Veranstaltungen.
PraktikantInnen in der Sprachabteilung wirken mit bei
Wir bieten ganzjährig Erwachsenen- und Kinderkurse, Firmenkurse und Individualkurse sowie regelmäßig Prüfungen an.
In der Bildungskooperation fördern wir den Unterricht von Deutsch als Fremdsprache an Schulen und Hochschulen in Singapur – gemeinsam mit lokalen Partnern durch Projekte, Fortbildungen und Veranstaltungen.
PraktikantInnen in der Sprachabteilung wirken mit bei
- Planung, Organisation und Durchführung der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenkurse
- Aktivitäten und Events für Kursteilnehmende, Besuchergruppen und die allgemeine Öffentlichkeit
- Organisation und Durchführung von Projekten für Deutschlernende
- Planung und Umsetzung von Seminaren und Fortbildungen in der Deutschlehrerfortbildung
- Werbeveranstaltungen für die deutsche Sprache
- Administrativen Tätigkeiten und Rechercheaufgaben
- Bei Marketingaktivitäten der Sprachabteilung
- Sehr gute deutsche Sprachkenntnisse sowie gute bis sehr gute Englischkenntnisse
- Für Nicht-Singapurer: Erfüllung der Kriterien für die Beantragung der Arbeitserlaubnis und Erteilung der Arbeitserlaubnis durch das Arbeitsministerium in Singapur (siehe Visabeschaffung)
- Begonnenes Hochschulstudium in Germanistik oder Lehramt in Deutsch oder Fremdsprachen
- Interesse an Methodik und Didaktik für Deutsch als Fremdsprache (DaF)
Kontaktfreudigkeit - Bereitschaft, selbständig und im Team zu arbeiten
- Gute Computerkenntnisse
- Zeitliche Verfügbarkeit idealerweise 3-6 Monate (je nach Visum)
Mit der Kulturarbeit fördert das Goethe-Institut Singapur den Dialog, die Begegnung und den Austausch zwischen Kulturschaffenden und Institutionen in Deutschland, Südostasien und Singapur. Präsentationen und Kooperationen des Goethe-Instituts und seiner Partner befassen sich mit zeitgenössischer Kultur, Praxis und Zivilgesellschaft und unterstreichen die grundlegende Bedeutung von Kunst und Kultur für den öffentlichen Diskurs. Dieser Austausch wird durch innovative, kritische und experimentelle Auseinandersetzungen über Disziplinen und Bereiche hinweg erforscht.
Das Praktikum ist sowohl für Singapurer*innen als auch für deutsche Bewerber*innen offen.
PraktikantInnen im Kulturprogramm wirken mit bei
Für ein Praktikum am Goethe-Institut Singapur gelten die folgenden Bedingungen:
Das Praktikum ist sowohl für Singapurer*innen als auch für deutsche Bewerber*innen offen.
PraktikantInnen im Kulturprogramm wirken mit bei
- der Konzeption und Realisierung der deutsch-singapurischen kulturellen Zusammenarbeit
- Verschiedene Bereiche und Phasen der kulturellen Programm- und Managementarbeit, wie z.B. Recherche, Planung und Durchführung von Veranstaltungen
- Digitales und traditionelles Marketing, wie z.B. die Erstellung von Inhalten für soziale Medien, das Verfassen von Marketing- oder PR-Inhalten
- Dokumentation von Projekten und Zusammenstellung von Materialien für Programmarchive
- Unterstützung der Kommunikation mit Kulturschaffenden und Partnern
- Besuch von Kunst- und Kulturveranstaltungen in Singapur
- gute Kenntnisse der zeitgenössischen Kultur und der Zivilgesellschaft im globalen und lokalen Kontext
- Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit sozialen Medien
- Bereitschaft zur Durchführung von Routinearbeiten
- Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten
- Beginn eines Hochschulstudiums in den Geistes- oder Informationswissenschaften, das mit einem Diplom oder Bachelor abschließt, oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium in diesem Bereich
- Eine Praktikumsverpflichtung von mindestens drei Monaten und bis zu sechs Monaten
Für ein Praktikum am Goethe-Institut Singapur gelten die folgenden Bedingungen:
- Deutsche Staatsbürgerschaft und/oder sehr gute Deutschkenntnisse (Muttersprachlerniveau)
- Gute bis sehr gute Kenntnisse und Beherrschung der englischen Sprache
- Aufnahme eines geistes- oder informationswissenschaftlichen Studiums mit dem Abschluss Diplom, Magister, Bachelor, Master, Staatsexamen für die Sekundarstufe II oder einer Promotion oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium in diesem Bereich
- Erfüllung der Kriterien für die Beantragung einer Arbeitserlaubnis und die Erteilung einer Arbeitserlaubnis durch das Ministry of Manpower in Singapur (siehe Visabeschaffung)
- Eine Praktikumsverpflichtung von mindestens drei Monaten und bis zu sechs Monaten je nach Visum
Der Bereich Kommunikation und Marketing des Goethe-Instituts Singapur konzentriert sich auf die Sicherstellung der Qualität des Informationsmanagements, der Markenbildung und des Marketings für die sprachlichen und kulturellen Aktivitäten des Instituts. Dazu gehört auch der aktive Aufbau und die Einbindung von Communities in sozialen Netzwerken sowie vor Ort in Singapur.
PraktikantInnen in der Kommunikations- und Marketingbereich wirken mit bei
Wir erwarten von unseren PraktikantInnen
PraktikantInnen in der Kommunikations- und Marketingbereich wirken mit bei
- Gestaltung von Redaktionsplänen für soziale Medienplattformen (hauptsächlich Facebook, Instagram, YouTube)
- Digitalem und traditionellem Marketing, wie z. B. das Verfassen von Texten und die Unterstützung bei Werbekampagnen
- Arbeit in den sozialen Medien, wie z. B. die Erstellung von Inhalten nach vorgegebenen Richtlinien
- Community-Management und Social Media Monitoring und Listening
- Erstellung von Designs auf der Grundlage festgelegter Standards
- Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung von Projekten und Veranstaltungen
- Teilnahme an und Dokumentation von Veranstaltungen durch Fotos und Videos
Wir erwarten von unseren PraktikantInnen
- Grundkenntnisse in digitaler Kommunikation oder Marketing in Singapur
- Interesse und Affinität für die Kommunikation in sozialen Medien
- Kenntnisse in Design und Videobearbeitung, einschließlich der Beherrschung einschlägiger Software (Canva, CapCut, Photoshop, Premiere Pro usw.)
- Spaß an der Erstellung und Bearbeitung von Textbeiträgen und/oder audiovisuellen Inhalten
- Sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache
- Interkulturelle Kompetenz
- Erste Erfahrungen in der Kommunikations- oder Marketingbranche mit Bezug zur sprachlichen Bildung oder Kulturarbeit wünschenswert
- Aufnahme eines Hochschulstudiums in den Bereichen Kommunikation oder Marketing mit Diplom- oder Bachelor-Abschluss oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium in diesem Bereich
- Einreichung eines Portfolios oder aktueller Projektbeispiele
Weitere Informationen für ausländische Praktikanten
Bevor Sie einen Antrag stellen, prüfen Sie bitte, ob Sie für das Visum in Frage kommen:
Work & Holiday Programme
Das Work & Holiday Programme erlaubt ein Praktikum von bis zu sechs Monaten.
Voraussetzungen
Folgende Unterlagen müssen eingereicht werden
Bitte planen Sie mindestens drei Monate ein, um das Visum zu beantragen.
*Bitte beachten Sie, dass für eine erfolgreiche Praktikumsbewerbung der vom MOM ausgestellte Work Holiday Pass erforderlich ist.
Ablauf
Nach erfolgreicher Bewerbung einigen Sie sich mit dem Goethe-Institut auf den Praktikumszeitraum und unterschreiben den Vertrag. Danach können Sie das Visum beantragen. Das Goethe-Institut Singapur unterstützt Sie bei diesem Prozess wie folgt:
Wir werden Ihnen die Bewerbungslink per E-Mail zusenden. Sie müssen dann alle erforderlichen Dokumente zusammenstellen (siehe oben und Homepage MOM) und die Bewerbung unter Ihrem Namen bei MOM einreichen. Das Arbeitsministerium stellt Ihnen danach eine vorläufige Arbeitsgenehmigung aus (Principal Approval). Das eigentliche Visum wird dann beantragt und muss nach Ihrer Ankunft in Singapur bei der zuständigen Behörde abgeholt werden.
Die Entscheidung über die Visumsvergabe liegt alleine beim MOM. Für die korrekte Antragstellung des entsprechenden Visums sind Sie selbst verantwortlich. Das Goethe-Institut unterstützt hier entsprechend der rechtlichen Vorgaben.
Work & Holiday Programme
Das Work & Holiday Programme erlaubt ein Praktikum von bis zu sechs Monaten.
Voraussetzungen
- Sie müssen zwischen 18 und 25 Jahre alt sein
- Sie müssen an einer Universität eingeschrieben sein oder einen Hochschulabschluss haben
- Die Universität muss von den lokalen Behörden anerkannt sein (Eine Liste finden Sie hier. )
- Für Studierende: Sie müssen vor der Beantragung mindestens drei Monate als VollzeitstudentIn an einer Universität eingeschrieben gewesen sein (kein Fernstudium)
- Für AbsolventInnen: Sie haben Ihren Abschluss in Vollzeit an einer Präsenz-Universität erworben (kein Fernstudium)
Folgende Unterlagen müssen eingereicht werden
- Kopie Reisepass (mindestens noch sechs Monate gültig)
- Immatrikulationsbescheinigung oder Abschlusszeugnis (auf Englisch)
Bitte planen Sie mindestens drei Monate ein, um das Visum zu beantragen.
*Bitte beachten Sie, dass für eine erfolgreiche Praktikumsbewerbung der vom MOM ausgestellte Work Holiday Pass erforderlich ist.
Ablauf
Nach erfolgreicher Bewerbung einigen Sie sich mit dem Goethe-Institut auf den Praktikumszeitraum und unterschreiben den Vertrag. Danach können Sie das Visum beantragen. Das Goethe-Institut Singapur unterstützt Sie bei diesem Prozess wie folgt:
Wir werden Ihnen die Bewerbungslink per E-Mail zusenden. Sie müssen dann alle erforderlichen Dokumente zusammenstellen (siehe oben und Homepage MOM) und die Bewerbung unter Ihrem Namen bei MOM einreichen. Das Arbeitsministerium stellt Ihnen danach eine vorläufige Arbeitsgenehmigung aus (Principal Approval). Das eigentliche Visum wird dann beantragt und muss nach Ihrer Ankunft in Singapur bei der zuständigen Behörde abgeholt werden.
Die Entscheidung über die Visumsvergabe liegt alleine beim MOM. Für die korrekte Antragstellung des entsprechenden Visums sind Sie selbst verantwortlich. Das Goethe-Institut unterstützt hier entsprechend der rechtlichen Vorgaben.
Um Entscheidungen für ein Praktikum zügig und reibungslos treffen zu können, möchten wir Sie bitten, den Online- Fragebogen in deutscher Sprache auszufüllen und direkt an unser Goethe-Institut zurück zu senden.
Bitte planen Sie Ihr Praktikum frühzeitig!
Ihre Bewerbung (elektronisch) sollte neben dem Online-Fragebogen folgende Unterlagen enthalten:
Ihre Bewerbung (elektronisch) sollte neben dem Online-Fragebogen folgende Unterlagen enthalten:
- Lebenslauf
- Nachweis der Hochschule (in englischer Sprache), dass das Praktikum notwendiger Bestandteil des Studiums ist.
- Referenzschreiben
(muss von einem Hochschullehrer oder Dozenten verfasst werden, sollte max. eine DIN A4-Seite umfassen, einen persönlichen Eindruck Ihrer Leistung wiedergeben und kurz begründen, warum Sie sich für ein Auslandspraktikum eignen)
Das Praktikum wird mit einer Aufwandsentschädigung im Wert von 450 Euro pro Monat vergütet. Leider kann Sie das Goethe-Institut nicht bei der weiteren Finanzierung Ihres Lebensunterhaltes und Ihrer Unterbringung unterstützen.
Bitte klären Sie mit Ihrer Krankenkasse in Deutschland Ihren Krankenversicherungsschutz, bevor Sie das Praktikum beginnen. Überprüfen Sie bitte auch Ihre Unfallversicherung für die Dauer des Auslandsaufenthaltes.
Bitte klären Sie mit Ihrer Krankenkasse in Deutschland Ihren Krankenversicherungsschutz, bevor Sie das Praktikum beginnen. Überprüfen Sie bitte auch Ihre Unfallversicherung für die Dauer des Auslandsaufenthaltes.
Bei Praktika von mindestens zwei Monaten gewährt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) unter bestimmten Bedingungen einen Reisekostenzuschuss. Nach Ihrer Terminzusage übersenden wir Ihnen eine Bestätigung des Praktikumzeitraumes. Diese müssen Sie Ihrem Antrag an den DAAD beifügen.
Singapur hat einen internationalen Flughafen - Changi International Airport. Die Fahrzeit zur Stadt beträgt ca. 20 Minuten. Der Transfer in die Stadt geht am besten mit der MRT (MassRapidTransport) oder mit einem Taxi (~S$25).
Weitere Informationen und einen genauen Stadtplan finden Sie hier:
Weitere Informationen und einen genauen Stadtplan finden Sie hier:
Nächste MRT Station
Outram Park
Singapur verfügt als Stadtstaat ohne Zweifel über begrenzten Wohnraum. Dieser ist daher entsprechend teuer. Einige Informationen zu den Lebenshaltungskosten in Singapur:
Die deutsche Botschaft hat die folgende Liste zusammengestellt: Im Folgenden finden Sie eine Liste von Webseiten, die unsere bisherigen PraktikantInnen sehr hilfreich fanden (das Goethe-Institut übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und inhaltliche Richtigkeit der Informationen auf diesen Webseiten).
- Mietpreise: Ein Zimmer in einer WG kostet ab S$800-1000 pro Monat
- Transportkosten: Der öffentliche Nahverkehr ist sehr gut ausgebaut und günstig. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite von SMRT. Taxis sind ein gängiges Transportmittel und ebenfalls im Vergleich zu Deutschland relativ günstig.
- Sonstiges/Verpflegung: Die Lebenshaltungskosten sind mit denen in Deutschland zu vergleichen, während Luxuswaren und Importprodukte (Käse, Alkohol, etc.) verhältnismäßig teuer bzw teurer sind.
Unterkunftssuche
Wir sind gerne bei der Unterkunftssuche behilflich, dennoch sind die PraktikantInnen selbst dafür verantwortlich, ein Zimmer zu finden. Für Studierende, die bereits eine Zusage bekommen haben, kann das Goethe-Institut eine Anzeige ans Schwarze Brett heften (kurz vor dem Starttermin).Die deutsche Botschaft hat die folgende Liste zusammengestellt: Im Folgenden finden Sie eine Liste von Webseiten, die unsere bisherigen PraktikantInnen sehr hilfreich fanden (das Goethe-Institut übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und inhaltliche Richtigkeit der Informationen auf diesen Webseiten).
Am Ende des Praktikums kann auf Wunsch eine Praktikumsbestätigung ausgestellt werden. Bitte beantragen Sie diese rechtzeitig bei der Praktikumsleitung.