Lesung und Gespräche
Wahlverwandtschaften

Wahlverwandtschaften
Design: studio stg © DASD/GILJ

Ein Abend mit Autorinnen und Autoren der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung

Cankarjev dom – Klub CD

Auftreten werden Mitglieder der Akademie, die zu den prominenten und international bekannten Schriftstellerinnen und Schriftstellern zählen und auch in Slowenien einen Namen haben. Fünf von ihnen schreiben auf Deutsch, einer auf Schwedisch. Sie werden uns zu den „Epizentren“ ihrer Arbeit führen und uns zugleich einen Einblick in ihre Schreibwerkstätten geben.

Begrüßung
Ernst Osterkamp, Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung

Lesungen und Gespräche mit Aris Fioretos, Durs Grünbein, Felicitas Hoppe, Terézia Mora, Robert Schindel, Jan Wagner

Moderation: Amalija Maček und Aleš Šteger

Der Literaturabend ist die letzte von 6 Veranstaltungen im Rahmen der Frühjahrstagung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Ljubljana.

Wir freuen uns auf Sie!

Schriftstellerinnen und Schriftsteller

Aris Fioretos, * 1960 in Göteborg (Schweden), lebt als Schriftsteller und Übersetzer in Stockholm. Sein Debüt legte er 1991 vor mit dem prosalyrischen Band „Delandets bok“ (Das Buch der Teilung). Danach folgten mehrere Romane, Essays und literaturhistorische Studien. Sein Werk wurde vielfach ausgezeichnet. Zu seinen ins Schwedische übersetzten Autoren gehören u.a. Hölderlin, Nabokov, Jan Wagner. Im Herbst 2022 erschien in Schweden sein neuer Roman, „De tunna gudarna“ (Die dünnen Götter).

Durs Grünbein, * 1962 in Dresden (Deutschland), ist Lyriker, Essayist, Übersetzer und eine wichtige Stimme im kulturpolitischen Diskurs Deutschlands. Bereits mit 33 Jahren erhielt er den Georg-Büchner-Preis, den renommiertesten Literaturpreis Deutschlands. Bis heute hat er ein umfangreiches poetisches, vielfach ausgezeichnetes Werk vorgelegt, von dem einiges auch auf Slowenisch vorliegt, etwa „Pregibi in pasti: izbrane pesmi“ (Falten und Fallen: ausgewählte Gedichte) 2009, übersetzt von Aleš Šteger et al. Im letzten Jahr erschien sein zwölfter Gedichtband „Äquidistanz“.

Felicitas Hoppe, * 1960 in Hameln (Deutschland), ist Schriftstellerin. Seit ihrem Debütband „Picknick der Friseure“ 1996 / „Frizerji na pikniku“ 2012, der in der slowenischen Übersetzung von Tanja Petrič vorliegt, veröffentlicht sie Erzählungen, Romane, Kinderbücher und Feuilletons. Zudem übersetzt sie aus dem Englischen. 2012 erschien ihre fiktive Biografie „Hoppe“, zuletzt das Heldenepos „Die Nibelungen“ 2021. Neben anderen zahlreichen Preisen wurde sie 2012 mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet.

Terézia Mora, * 1971 in Sopron (Ungarn), ist Schriftstellerin und Übersetzerin. Schon mit ihrem ersten Buch, dem Erzählungsband „Seltsame Materie“ 1999, etablierte sie sich als eigenständige Stimme in der deutschsprachigen Literatur. Ihr übersetzerisches Werk umfasst u.a. Texte des großen ungarischen Autors Péter Esterhazy. Auf Slowenisch liegt der Roman „Alle Tage“ 2004/ „Vsak dan“ 2008 vor, übersetzt von Amalija Maček. 2018 wurde Mora mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet. Zuletzt ist erschienen der Roman: „Auf dem Seil“ 2019.

Robert Schindel,* 1944 in Bad Hall bei Linz (Österreich), ist Schriftsteller und Regisseur. Die Zeit des Nationalsozialismus überlebte er als Kind jüdischer Kommunisten in Wien. Mit seinem vielgestaltigen, vielfach ausgezeichnetem Werk − Gedichte, Romane, Stücke, Libretti und Essays − ist er eine der wichtigsten deutschsprachigen Stimmen im Schreiben über die Shoah.  Auf Slowenisch liegt der Roman „Gebürtig“ 1994 / „Gebirtig“ 1998 vor, übersetzt von Štefan Vevar. Zuletzt von ihm erschienen ist der Gedichtband „Scharlachnatter“ 2015.

Jan Wagner, * 1971 in Hamburg (Deutschland), ist Lyriker, Essayist sowie Übersetzer englischsprachiger Lyrik. 2001 erschien mit „Probebohrungen im Himmel“ sein lyrisches Debüt. Es folgten weitere vielbeachtete Gedichtbände, u.a. auch der auf Slowensich vorliegende Band „Selbstporträt mit Bienenschwarm“ 2016/ „Avtoportret z rojem čebel“ 2021, übersetzt von Milan Dekleva et al. Auch als Herausgeber mehrerer Anthologien ist Wagner ein engagierter Lyrik-Vermittler. 2017 erhielt er den Georg-Büchner-Preis.

Moderation

Amalija Maček, * 1971 in Ljubljana, ist Literaturübersetzerin aus dem Deutschen ins Slowenische und Konferenzdolmetscherin. Sie lehrt an der Abteilung für Übersetzen an der Philosophischen Fakultät Ljubljana. Zu ihren übersetzten Autorinnen und Autoren gehören Ilse Aichinger, Marlen Haushofer, Franz Kafka, Bertolt Brecht, Peter Handke, Josef Winkler, Ulrich Peltzer, Terézia Mora. 2021 erhielt sie den Fabjan-Hafner-Preis. Sie ist Mitherausgeberin der aktuellen Anthologie slowenischer Lyrik „Mein Nachbar auf der Wolke“.

Aleš Šteger, * 1973 in Ptuj, ist einer der bekanntesten Schriftsteller Sloweniens. Sein Werk versammelt Lyrik, Romane und Essays, ist in mehr als zwanzig Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet worden. Šteger übersetzt auch ins Slowenische, darunter Werke von Ingeborg Bachmann, Walter Benjamin, Cesar Vallejo. 2023 erschien auf Deutsch sein Gedichtband »Atemprotokolle«. Er ist Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und Mitherausgeber der aktuellen Anthologie slowenischer Lyrik „Mein Nachbar auf der Wolke“.

Details

Cankarjev dom – Klub CD

Prešernova cesta 10
1000 Ljubljana

Sprache: Slowenisch/Deutsch mit Simultanübersetzung
Preis: kostenlos

+386 1 3000314 kultur-ljubljana@goethe.de