Praktikum

Wir bieten derzeit bezahlte Praktika in den folgenden Bereichen an: Sprachabteilung und Kulturprogramme. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich Bewerbungen von südafrikanischen Staatsangehörigen bzw. von deutschen Gaststudent*innen, die an einer südafrikanischen Universität eingeschrieben sind, berücksichtigen können. Die minimale Praktikumsdauer beträgt 2 Monate.

Informieren Sie sich auf unseren Seiten über die Voraussetzungen, die verschiedenen Arbeitsbereiche und freie Stellen.

Voraussetzungen

Für ein Praktikum am Goethe-Institut Johannesburg bestehen folgende Bedingungen:
  • Deutsche Staatsbürgerschaft und/oder sehr gute deutsche Sprachkenntnisse (muttersprachliches Niveau)
  • Gute Englisch-Kenntnisse
  • begonnenes/abgeschlossenes Hochschulstudium im geisteswissenschaftlichen, betriebswirtschaftlichen, juristischen oder informationswissenschaftlichen Bereich, das zum Diplom, Magister, Bachelor, Master, Staatsexamen für Sek. II oder einer Promotion führt
  • mindestens 3 Semester und nicht älter als 30 Jahre
  • Praktikant*innen müssen während des Praktikumszeitraums an einer südafrikanischen Universität eingeschrieben sein.

Bereiche und Tätigkeiten

In der kulturellen Zusammenarbeit vermittelt das Goethe-Institut Begegnung und Austausch zwischen Künstlern und Wissenschaftlern aus Deutschland und Südafrika. Ziel ist der Dialog über Phänomene, Entwicklungen und Tendenzen der Kulturgesellschaften. Dazu dienen vor allem die vom Goethe-Institut mit seinen Partnern veranstalteten Kulturprogramme, aber auch informelle Begegnungen mit Künstlern und Intellektuellen des Landes. Der Schwerpunkt unserer Kulturprogramme liegt sowohl auf der Präsentation zeitgenössischer Kultur aus Deutschland, als auch bei der Durchführung gemeinsamer Produktionen

Das Praktikum in der Programmabteilung sollte mindestens 10 Wochen umfassen.

Mitwirkung bei:
  • Mitarbeit in der Programmkoordination und bei der Durchführung von Programmen in allen Sparten
  • Betreuung von KünstlerInnen und Referenten
  • Bereit- und Zusammenstellung der Materialien und Informationen für Programmaktivitäten ( z.B. Monatsprogramme)
  • Recherchetätigkeit für zukünftige Projekte
  • Mitwirkung bei der fachübergreifenden Öffentlichkeitsarbeit
Im Rahmen der Programmarbeit bieten wir PraktikantInnen:
  • Einblick in die Konzeption und Realisierung der deutsch-südafrikanischen kulturellen Zusammenarbeit
  • Mitarbeit bei der organisatorischen Vorbereitung und Durchführung des Kulturprogramms in den verschiedenen Bereichen Wort/Literatur, Ausstellungen, Film & Medien, Musik, Tanz & Theater
  • nach Möglichkeit Übertragung einzelner Aufgaben zur weitgehend selbstständigen Erledigung
Wir erwarten von unseren PraktikantInnen
  • gute Kenntnisse der deutschen Kulturszene
  • sehr gute Englischkenntnisse
  • Bereitschaft zur Erledigung von Routinearbeiten
  • Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten
In der Sprachabteilung arbeiten wir auf der einen Seite mit Kund*innen zusammen, die bei uns vor Ort am Goethe-Institut die deutsche Sprache lernen und nach Kursende entsprechende Prüfungen ablegen. Auf der anderen Seite organisieren wir Informationsveranstaltungen und Begegnungsprojekte zur Förderung der deutschen Sprache und Mehrsprachigkeit. Unsere Projekte, Programme und Veranstaltungen werden gezielt mit und für Deutschlernende, Deutschlehrende und die südafrikanische Öffentlichkeit konzeptioniert und durchgeführt. Bei vielen Projekten arbeiten wir mit lokalen und deutschen Partner*innen (DAAD, Deutsche Botschaft, Deutschlehrer*innenverband, SAGV, und ZfA) zusammen.

Ein Praktikum in der Sprachabteilung sollte mindestens 12 Wochen umfassen, in Ausnahmefällen können auch andere Zeiträume abgestimmt werden.

Mitwirkung bei:
  • Mitarbeit in der Bildungskooperation und PASCH bei der Organisation und Durchführung von Projekten, Wettbewerben und Veranstaltungen zur Förderung der deutschen Sprache
  • Mitwirkung bei Bestellvorgängen und Materiallieferungen an Schulen, Universitäten und Partnerinstitutionen
  • Mitarbeit in der Sprachkursorganisation, insbesondere beim Einschreiben von Kursteilnehmenden, der Organisation und Aufsicht von Prüfungen
  • Betreuung von Informationsständen
  • Bereit- und Zusammenstellung der Materialien und Informationen für diverse Veranstaltungen (z.B. Werbegeschenke, Programmhefte, Tagungsordnungen)
  • Recherchetätigkeit für zukünftige Projekte
  • Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsarbeit vor allem für Social-Media-Kanäle
Im Rahmen der Spracharbeit bieten wir Praktikant*innen:
  • Einblick in die Konzeption und Realisierung von Projekten zur Förderung der deutschen Sprache und dem Ablauf der Sprachkurs- und Prüfungsorganisation
  • Mitarbeit bei der organisatorischen Vorbereitung und Durchführung diverser Veranstaltungen für Deutschlernende, Deutschlehrende und der interessierten Öffentlichkeit
  • Einblick in die Vernetzung der verschiedenen Mittlerorganisationen und der Bildungslandschaft Südafrikas
  • nach Möglichkeit Übertragung einzelner Aufgaben zur weitgehend selbstständigen Erledigung und Übernahme einzelner kleinerer Projekte
Wir erwarten von unseren Praktikant*innen
  • Interesse an der Spracharbeit und Vermittlung von Sprachkenntnissen
  • Interesse an der Zusammenarbeit mit Kund*innen, Schüler*innen und Lehrende
  • gute deutsche Sprachkenntnisse
  • gute englische Sprachkenntnisse
  • Bereitschaft zur Erledigung von Routinearbeiten
  • Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten

Dauer und Termine

Praktika am Goethe-Institut Johannesburg dauern normalerweise 3 Monate und richten sich nach den Jahresquartalen (Januar-März, April-Juni, Juli-September und Oktober-Dezember). Praktikumsplätze werden in der Regel bereits sechs Monate im Voraus vergeben. Bitte beachten Sie, dass zu früh oder zu spät eingegangene Bewerbungen nicht berücksichtigt werden können. Sollten wir uns innerhalb eines Monats nach Ende der Bewerbungsfrist noch nicht bei Ihnen gemeldet haben, können Sie davon ausgehen, dass wir uns leider für eine andere Bewerbung entschieden haben.

Bitte informieren Sie sich über die Voraussetzungen und Aufgaben und bewerben Sie sich mindestens mit Motivationsschreiben (im Formular) und aussagekräftigem Lebenslauf.

Bewerbungsverfahren

Um Entscheidungen für ein Praktikum zügig und reibungslos treffen zu können, möchten wir Sie bitten, den Online-Fragebogen in deutscher Sprache auszufüllen und direkt an das Goethe-Institut Johannesburg zu senden. 

Online-Formular

Falls Sie sich für ein Praktikum bei uns interessieren, senden Sie uns bitte folgende Unterlagen: 

  • Lebenslauf
  • Referenzschreiben
    (muss von einem*r Hochschullehrer*in oder Dozenten*in verfasst werden, sollte max. eine DIN A4-Seite umfassen, einen persönlichen Eindruck Ihrer Leistung wiedergeben und kurz begründen, warum Sie sich für ein Auslandspraktikum eignen)

Vergütung und Versicherung

Der DAAD bietet Stipendien für Praktika an, auf die Sie sich bewerben können.

Mehr Informationen finden Sie hier: 
DAAD

Da wir bei medizinischen Behandlungen nicht in Vorlage treten können, lassen Sie sich von Ihrer Krankenversicherung bestätigen, dass diese im Ernstfall für eine medizinische Behandlung sowie auch für einen Krankenhausaufenthalt in Südafrika aufkommen wird. Sie müssen unfallversichert sein und bestätigen können, dass Ihr Versicherungsschutz für die Dauer Ihres Aufenthalts in Südafrika gültig ist.

Weitere wichtige Informationen finden Sie unter: www.auswaertiges-amt.de
=> Länder- und Reiseinformationen=> Reise- und Sicherheitshinweise => Medizinische Hinweise

Visa und Visabeschaffung

Deutsche Staatsangehörige benötigen ein Studienvisum im Rahmen eines Auslandssemesters, um sich beim Goethe-Institut für ein Praktikum zu bewerben.

Sie können sich weiter beim Auswärtigen Amt informieren: www.auswaertiges-amt.de
=> Länder- und Reiseinformationen => Reise- und Sicherheitshinweise Südafrika => Einreisebestimmungen

Anreise

Wenn Sie vom Flugplatz abgeholt werden müssen, bitte wenden Sie sich an den Abholdienst "Airport Link". Dieser Abholdienst muss vorbestellt werden und verlangt etwa R250 - R320 für eine Strecke. Wir empfehlen Ihnen dringend für die Zeit Ihres Aufenthaltes in Südafrika ein Auto zu mieten. Öffentlichen Transport in Johannesburg gibt es fast nicht, und aus Sicherheitsgründen raten wir von seiner Benutzung ab.

Airport Link info@airportlink.co.za

Alle internationalen Mietwagenfirmen sind in Johannesburg vertreten. Jede Firma hat auch ein Büro auf dem Flugplatzgelände.

Weitere ständig aktualisierte Informationen finden Sie unter: www.auswaertiges-amt.de
Länder- und Reiseinformationen => Südafrika => Reise- und Sicherheitshinweise

Weitere Informationen und einen genauen Stadtplan finden Sie hier: Anfahrt

Reisekostenzuschuss durch DAAD

Bei Praktika von mindestens zwei Monaten gewährt der Deutsche Akademische Austauschdienst unter bestimmten Bedingungen einen Reisekostenzuschuss. Nach Ihrer Terminzusage übersenden wir Ihnen eine Bestätigung des Praktikumzeitraumes. Diese müssen Sie Ihrem Antrag an den DAAD beifügen.  

Unterkunft

Sie sind selbst dafür verantwortlich, Unterkunft zu finden und zu finanzieren. Gerne beraten wir Praktikanten*innen am Goethe-Institut vor ihrer Ankunft in Südafrika zu Unterkunfts-Möglichkeiten.

Praktikumsbestätigung und -bericht

Sie sind verpflichtet, am Ende des Praktikums einen Bericht zu erstellen, der als Grundlage der Praktikumsbestätigung dient.

Eine Bewertung der Tätigkeit findet in aller Regel nicht statt, kann aber auf Wunsch erstellt werden.

Bitte beantragen Sie die Bestätigung rechtzeitig bei der Praktikumsleitung. Es besteht jedoch kein Rechtsanspruch auf ein Beurteilungsschreiben.