Kultur

Wie man einen allmächtigen Kraken besiegt

Falcon, CZ

Der Film Im Schatten ist die Geschichte des neuen tschechischen Krimis

„Im Schatten“ spielt sich in der stalinistischen Tschechoslowakei der 50er Jahre des 20. Jahrhunderts ab und spricht auch das Thema der politischen Gerichtsprozesse an. © Falcon, ČR

Tschechien im Herbst 2012: der Film Im Schatten (Ve stínu) hat das Land medial im Griff. Der Filmstart der mit Spannung erwarteten Detektivgeschichte wurde von einer massiven Werbekampagne begleitet. Bereits im Vorfeld wurde gemunkelt, es handele sich um einen besonders gelungenen Streifen, der auch europa- und weltweit punkten könnte. Auch die tschechischen Rezensenten sparten nicht mit entsprechend hohen Bewertungen. Darüber hinaus hat sich die tschechische Film- und Fernsehakademie entschlossen, die düstere Geschichte ins Rennen um den Oscar zu schicken. Ist der Film wirklich so gut?

Bevor im Frühjahr 2011 die Dreharbeiten begannen, waren Regisseur David Ondříček und Produzent Kryštof Mucha vier Jahre lang damit beschäftigt, das nötige Geld aufzutreiben. Der Drehbeginn wurde zweimal verschoben. Drehbuchautor Marek Epstein arbeitete das Buch siebzehnmal um. Das Budget von umgerechnet etwa 2,8 Millionen Euro musste schließlich auch aus ausländischen Quellen gespeist werden. So entstand eine tschechisch-slowakisch-polnisch-israelische Koproduktion. Auch der europäische Filmfonds Eurimages stellte Mittel zur Verfügung. Ist somit auch ein „europäischer“ Film entstanden, der ein internationales Publikum anspricht und nicht nur ein provinzieller Streifen, der für das ausländische Publikum unverständlich bleibt?

Detektiv im Trenchcoat

Im Mittelpunkt des aufwendig gestalteten Krimis, der sich in der stalinistischen Tschechoslowakei der 50er Jahre des 20. Jahrhunderts abspielt, steht der Polizei-Hauptmann Hakl (Ivan Trojan). Dieser untersucht einen scheinbar banalen Diebstahl in einem Juweliergeschäft. Der Einbruch mutiert aber schnell zu einem äußerst delikaten Fall, für den sich auch die höchsten Ebenen des kommunistischen Staatsapparates zu interessieren beginnen. Bei dem Vorfall handelt es sich nämlich um eine Operation des regierenden Establishments, mit dem Ziel, eine Gruppe jüdischer Bürger anzuschwärzen. Die Staatssicherheit übernimmt Hakls Fall und der geheimnisumwobene Polizei-Spezialist aus der DDR, Major Zenke (gespielt von Sebastian Koch, bekannt aus dem Oscar prämierten Streifen Das Leben der Anderen). Dieser zieht auch noch in das gleiche Haus, in dem Hakl mit seiner Ehefrau und einem gemeinsamen kleinen Sohn wohnt. Der Workoholic Hakl beißt sich jedoch in den Fall fest und beginnt, auf eigene Faust zu ermitteln.

Foto: Falcon, ČR

Ondříček belebt die Figur des Trenchcoat-Ermittlers. © Falcon, ČR

Der Kern der Story klingt also nicht unbedingt kompliziert. Ondříček belebt die Figur des Trenchcoat-Ermittlers, der eine Zigarette nach der anderen raucht und kein Problem damit hat, jederzeit den familiären Abendbrottisch zu verlassen, um seiner Arbeit nachzugehen. Der grandiose Hakl-Darsteller Ivan Trojan ist mit seiner Leistung ein ganz heißer Anwärter für den Tschechischen Löwen (ein tschechischer Film-Preis, Anm. d. Red.) ist. Die Stilisierung der Figur wird durch die Gesamtstilisierung des Films noch verstärkt. Im Schatten knüpft an die Tradition des Film noir an: Gezeigt wird ein heruntergekommenes Prag, durch dessen triste Straßen unentwegt ein penetranter Regen peitscht, knarrende Hausflure versinken wegen Stromausfalls im Dunkeln und in den Betriebskantinen speisen Gauner, die sich nach dem Kartenspiel draußen im Hof eine Schlägerei liefern. Das deprimierende Grau wird dazu noch vom allumfassenden kommunistischen Moloch verstärkt. Regisseur Ondříček ist es perfekt gelungen, das alles auf die Leinwand zu bringen. Im Schatten sieht zunächst einmal großartig aus. Die ausgegeben Millionen sind zu sehen: die Illusion der 50er Jahre ist bemerkenswert und die Ausstattung ist eine Feier des Perfektionismus. Was die absolute Detailversessenheit des Handwerks angeht, erreichen Ondříček und Co. Weltniveau.

Die eigentliche Krimi-Story hat allerdings kein Weltniveau. In einem Interview mit dem Regisseur klang an, dass er bei der Arbeit an diesem Film auch David Finchers Thriller Seven im Kopf gehabt habe – was natürlich entsprechende Erwartungen an dramaturgische Raffiniertheit und Handlungsstringenz auslöst. Der Story-Verlauf des Films ist allerdings sträflich geradlinig, es gibt keinerlei Handlungsknoten, und somit läuft die Geschichte ohne besonderes Überraschungsmoment ihrem Höhepunkt entgegen. Eine Steigerung der dramatischen Intensität findet kaum statt, und so kann der Film auch nicht hundertprozentig begeistern. Das liegt vielleicht auch an der erwähnten mehrfachen Überarbeitung des Drehbuchs sowie an der Tatsache, dass die finale, für die Premiere vorbereitete Version noch einmal umgeschnitten wurde, was den Filmstart um ein halbes Jahr verzögerte.

Foto: Falcon, ČR

„Im Schatten“ knüpft an die Tradition des Film noir an. © Falcon, ČR

(Un)politisch

Obwohl Im Schatten in der politisch explosiven Atmosphäre vor der Währungsreform 1953 spielt und auch das Thema der konstruierten Schauprozesse gegen Menschen, die das Regime als unbequem empfand, angesprochen wird, kann er nicht als politisches Drama bezeichnet werden. In jedem Augenblick bekennt sich der Film zur Tradition des Thrillers, des Krimis, im Mittelpunkt stehen starke Figuren und eine Geschichte, die vor allem spannend sein will. Das ist durchaus erfrischend. Die Hauptbotschaft des Films könnte sich dann „nur“ auf die bildliche Veranschaulichung des Schreckens der kommunistischen Machtausübung oder die Abwesenheit eines Rechtstaates beschränken.

Ondříček sagt mit seinem Film in dieser Hinsicht aber noch etwas mehr: „Papa, wie kannst du einen Kraken besiegen, wenn er unbesiegbar ist?“, fragt Hakls Sohn seinen Vater. „Schwer, aber wenn wir es immer und immer wieder versuchen werden, können wir ihn vielleicht schwächen, und irgendwann taucht jemand auf, der ihn besiegt“, antwortet Hakl. Das ist banal. Es gilt allerdings immer und überall, nicht nur in der Tschechoslowakei der 50er Jahre des 20. Jahrhunderts. Und es funktioniert. Die pathetische Schlussszene über die „Geburt eines Helden“ stört deshalb überhaupt nicht.

Umfrage

Was ist für euch das Besondere an diesem Film?

  • Eva Führerová, 20 Jahre, Studentin
    Im Schatten hat mich nach der großen Werbekampagne etwas enttäuscht, ich hatte mehr erwartet. Ondříčeks Film ist aber trotzdem gelungen, gelangweilt habe ich mich keine Minute. Nicht nur als Jura-Studentin hat es mich gefreut, dass in dem Film das Thema der politischen Schauprozesse angesprochen wird. Im Film wird die Schuld auf die jüdische Gemeinde abgewälzt. Gerade die totale Willkür und die unglaubliche Ungerechtigkeit der Justiz sollte immer wieder in Erinnerung gerufen werden.
  • Jakub Smutný, 22 Jahre, Student
    Für mich stellt der Film schon deshalb etwas Besonderes dar, weil es einer der wenigen tschechischen Filme war, der mich interessierte und den ich mir dann auch im Kino angeschaut hatte. Ansonsten geht es mir aber schon auf den Geist, dass bei uns immer Filme gedreht werden, die im Sozialismus spielen. Darüber hinaus stellt der Film für mich aber nichts Besonderes dar. Halt so eine klassische, historische Krimi-Geschichte, die vielleicht eher ins Fernsehen passen würde. Allerdings spielen tolle Schauspieler mit. Ins Rennen um die Oscar-Nominierung würde ich allerdings etwas Anderes, Interessanteres, Ungewöhnlicheres Schicken. Zum Beispiel Polski film.
  • Vladan Vaněk, 23 Jahre, Student
    Meiner Meinung nach steht der Film total abseits der aktuellen tschechischen Filmproduktionen. Bei uns werden im Mainstream ja hauptsächlich oberflächliche Komödien gedreht, während Ondříček es gewagt hat, einen Krimi mit Film-noir-Elementen zu drehen. Ich empfinde diesen Film inmitten der ganzen sonstigen harmlosen Produktionen als ein relativ mutiges und originelles Werk, und das weiß ich zu schätzen.
Übersetzung: Ivan Dramlitsch

Copyright: Goethe-Institut Prag
Oktober 2012
Links zum Thema

Weitere Beiträge zum Thema

Die Jägerin
„Aus dem Nichts“ von Fatih Akin zeigt den Rachefeldzug einer Frau, die Mann und Kind bei einem Attentat von Neonazis verloren hat. Der Film nimmt sich viel vor. Zu viel?

Zauberei mit Löwen
Ein tschechisches Trauma und die Bürde eines großen Namens. Mit zwölf Tschechischen Löwen ist Masaryk der erfolgreichste Film in der Geschichte dieses Preises. Zu recht?

Eine Ehe nach 35 Jahren
Helena Třeštíková hat ein Ehepaar über 35 Jahre lang mit der Kamera begleitet. In ihrem Film erlebt man alle Facetten der Ehe: Liebe, Kinder, Ambitionen, Streit, Gewalt. Aber auch, dass man alles bewältigen kann.

Ein Oscar für Toni?
Nazis, Stasi, Teilung. Traurige Vergangenheit dominiert die deutschen Filme, die ins Oscar-Rennen geschickt werden. Toni Erdmann ist anders. Warum gilt er dennoch als heißer Anwärter?

„Kein netter tschechischer Film“
Gedreht (fast) ohne Geld, dafür mit viel Geduld und dank guter Freundschaften: Menandros und Thaïs begründet das neue Genre des experimentellen Sandalen-, Liebes- und Actionroadmovies.

Was geschieht, wenn Hitler zurückkehrt?
In Er ist wieder da erobert Hitler das heutige Deutschland. Vor Kurzem ist der Film auch in den tschechischen Kinos angelaufen.

Unzweideutigkeit zerstört Baarová
Gleich zwei neue Filme über die Schauspielerin und Goebbels-Geliebte Lída Baarová sind in den tschechischen Kinos angelaufen. Das Publikumsinteresse ist gewaltig. Zu recht?

Verloren in München
Der Film Verloren in München von Petr Zelenka dekonstruiert humorvoll den Mythos über das Münchener Abkommen als historisch größtem Verrat an der tschechischen Nation.

Brennen für die Freiheit
Darauf hat man lange gewartet: Der brennende Busch ist ein Film über die Selbstverbrennung Jan Palachs und den Kampf einer Anwältin dessen Vermächtnis zu verteidigen.

This Ain‘t California
Skater in der DDR? Kaum zu glauben, und doch waren sie da und kurvten auf ihren „Rollbrettern“ inmitten sozialistischer Prachtbauten über den Asphalt.

Marisas Kampf
Auf ihrem T-Shirt steht „Nazibraut“, mit dem nächsten Tattoo will sie Adolf Hitler auf ihrem Schulterblatt verewigen. Sie ist gerade mal zwanzig Jahre jung, aber ihr Leben läuft völlig aus dem Ruder. Eine Rezension des Films Kriegerin.

Alois Nebel – der nächste Ehrenbürger von Jeseník
Alois Nebel hat sich vom Comic-Strip über drei Comic-Bände bis auf die Kinoleinwand hochgearbeitet. Halb Comic, halb Spielfilm begeistert die Geschichte des wortkargen, nachdenklichen und schrulligen Fahrdienstleiters das Kinopublikum.

Themen auf jádu

Gemischtes Doppel | V4

Vier Kolumnisten aus der Slowakei, Tschechien, Polen und Ungarn schreiben über die Bedeutung Europas, Rechtspopulismus, nationale Souveränität, gesellschaftlichen Wandel, die Arroganz des westlichen Blicks – und brechen damit staatliche und gedankliche Grenzen auf. Mehr...

Heute ist Morgen
Oder ist es umgekehrt?! Und war nicht auch gestern schon mal Morgen? In was für einer Welt wollen wir gerne leben? Und wie lange wollen wir warten, bis sie Wirklichkeit wird? Mehr...

Im Auge des Betrachters
… liegt die Schönheit. Da liegt aber auch die Hässlichkeit – und alles dazwischen. Als Betrachter sind wir jedoch nur selten allein. Und als Betrachtete sowieso nicht. Mehr...

Dazugehören
Seit gesellschaftliche Akteure jeder Couleur ihre Forderung nach Integration einem Mantra gleich herunterbeten, gerät viel zu oft in Vergessenheit, dass Integration ein individueller Prozess ist, der auch von uns selbst etwas verlangt. Mehr...

Themenarchiv
Ältere jádu-Schwerpunkte findest du im Themenarchiv. Mehr...