Sprachkursstipendien
Deutschlehrer*innen, Deutschlehreranwärter*innen, Bibliothekare*innen die die Lehrmittelzentren des Goethe-Instituts Melbourne verwalten, sowie Schulleiter*innen und Personen in führender Stellung im Bildungswesen mit guten Grundkenntnissen der deutschen Sprache können sich für ein Stipendium für einen zwei- bis dreiwöchigen Sprachkurs an einem Goethe-Institut in Deutschland bewerben. In den Sprachkursen des Goethe-Instituts können Sie in deutschsprachiger Umgebung Ihre Deutschkenntnisse auffrischen und mit Hilfe des umfangreichen Kultur- und Freizeitprogramms Deutschland kennen lernen. An allen Instituten besteht auch die Möglichkeit, sich auf die weltweit anerkannten Deutschprüfungen vorzubereiten.
Informationen zu den Deutsch Intensivkursen in Deutschland und Daten für 2023 finden Sie hier:
Deutschkurse in Deutschland
Hinweis: Wir können zur Zeit nur in den oben genannten Kursorten Unterkünfte anbieten. Wir werden versuchen Ihrem Wunsch nachzukommen, können aber eine Teilnahme an ihrem gewünschten Kursort nicht garantieren.
- Lehramtstudierende und angehende Deutschlehrer*innen.
- Bibliothekar*innen der Goethe-Institut Lehrmittelzentren.
- Schulleiter*innen und Personen in Schlüsselpositionen im Bildungsbereich mit Grundkenntnissen in Deutsch.
- Sie gehören der Zeilgruppe an.
- Sie werden in den kommenden Jahren als Deutschlehrer*in tätig sein.
- Sie haben in den letzten zwei Jahren kein Stipendium für einen Aufenthalt in Deutschland bekommen.
- Sie sind bereit, in vollem Umfang am gesamten Kurs einschließlich des kulturellen Rahmenprogramms teilzunehmen.
- Sie können versichern, dass Sie terminlich für alle von Ihnen angegebenen Wunschseminare zur Verfügung stehen würden.
- Sie haben Verständnis, dass eine Priorisierung Ihres Wunschortes nicht in jedem Fall möglich ist.
- Sie haben zur Kenntnis genommen, dass das Goethe-Institut weder organisatorische noch versicherungstechnische Hilfe für mitreisende Familienangehörige oder Freunde leistet.
- Sie sind darüber informiert, dass von einer Teilnahme während einer Schwangerschaft abgeraten wird, um das Risiko von Komplikationen, die nicht versichert sind, auszuschließen.
- Sie sind bereit, im Anschluss an den Sprachkurs einen kurzen Bericht (1-2 Seiten) über Ihre Erfahrungen zu schreiben, indem Sie auf die folgenden Punkte eingehen:
a) Wie haben sich Ihre Deutschkenntnisse verbessert?
b) Inwiefern hat sich Ihr Wissen über die deutsche Kultur erweitert?
c) Würden Sie ein Sprachkursstipendium anderen Deutschlehrenden empfehlen?
- Kursgebühr für einen Goethe-Institut Deutsch Intensivkurse (80 Unterrichtseinheiten, 15 oder 16 Unterrichtstage, ca. 2-3 Wochen) sowie begleitendes Kulturprogramm
- Unterkunft in Einzelzimmern mit Frühstück bei privaten Gastgebern oder Hotel (siehe Ausschreibungstext) für die Dauer der Fortbildung (nicht auszahlbar)
- eine Hauptmahlzeit am Tag (nicht an Samstagen, Sonn- und Feiertagen)
- ein Reisekostenzuschuss in Höhe von €800, der nach Rückkehr nach Australien ausbezahlt wird.
- Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung für die Dauer der Fortbildung, einschließlich der Reisetage und Rücktransport im Krankheitsfall (deckt keine Vorerkrankungen und Schwangerschaft ab).
Hinweis: Das Goethe-Institut übernimmt keine Kosten, die zusätzlich aufgrund von Reisebestimmung in Deutschland oder Australien entstehen könnten (z.B. Hotelquarantäne, COVID-19 Test, Erwerbsausfälle, etc.).
Bitte gehen Sie in dieser Reihenfolge vor:
1. Bitte überprüfen Sie, ob Ihrer Schulbehörde (Bildungsministerium, Association of Independent Schools, Catholic Education, etc.) der Stipendienbewerbung zustimmen muss und welche weiteren Schritte hierfür unternommen werden müssen.
2. Laden Sie die unten stehende pdf Datei "Bewerbungsformular Sprachkursstipendium" auf Ihren PC und speichern es ab. Falls dieser Link nicht funktioniert, löschen Sie bitte zuerst Ihren Browserverlauf.
3. Bitte füllen Sie nun Seiten 1-2 der Datei vollständig aus und unterschreiben Sie die Teilnahmebedingungen auf Seite 3.
4. Füllen Sie das unten stehende Formular aus und laden Sie das "Bewerbungsformular Sprachkursstipendium" und das Empfehlungsschreiben Ihrer Schulleitung/Universität hoch.
5. Reichen Sie Ihre Bewerbung über den "Absenden" Button ein. Wir werden uns per E-Mail mit einer Eingangsbestätigung melden. Bewerbungsschluss ist der 31. Oktober 2022.
Fortbildungsseminare
Sie möchten Ihren Unterricht bunter und vielfältiger gestalten und Deutschland hautnah kennenlernen? Unsere präsentischen Fortbildungsangebote richten sich an Lehrende aller Stufen und beschäftigen sich mit diversen Themen rund um den Unterricht Deutsch als Fremdsprache:
- Methodik und Didaktik
- Mediendidaktik
- Kulturbezogenes Lernen / Landeskunde
- Train the Trainer
- Sprachkurse: Deutsch für Lehrkräfte
Sie finden in fünf ausgewählten Goethe-Instituten in Deutschland statt: Berlin, Bremen, Dresden, München und Schwäbisch Hall.
Beschreibung des Fortbildungsangebots und Termine für 2023 finden Sie hier:
Fortbildungsangebot 2023
- Sie gehören der Zeilgruppe an.
- Sie werden in den kommenden Jahren als Lehrer*in oder Aus- und Fortbildner*in tätig sein.
- Sie sind bereit, die im Seminar gewonnenen Kenntnisse an Kolleg*innen in Ihrem Heimatland weiterzugeben.
- Sie verfügen über die erforderlichen Deutschkenntnisse für den von Ihnen gewünschten Seminartypus.
- Sie sind bereit, in vollem Umfang am gesamten Seminar einschließlich des kulturellen Rahmenprogramms teilzunehmen.
- Sie können versichern, dass Sie terminlich für alle von Ihnen angegebenen Wunschseminare zur Verfügung stehen würden.
- Sie haben Verständnis, dass eine Priorisierung Ihrer drei Seminarwünsche nicht in jedem Fall möglich ist.
- Sie haben zur Kenntnis genommen, dass das Goethe-Institut weder organisatorische noch versicherungstechnische Hilfe für mitreisende Familienangehörige oder Freunde leistet.
- Sie sind darüber informiert, dass von einer Teilnahme während einer Schwangerschaft abgeraten wird, um das Risiko von Komplikationen, die nicht versichert sind, auszuschließen.
- Sie sind bereit, im Anschluss an das Seminar einen kurzen Bericht (1-2 Seiten) über Ihre Erfahrungen zu schreiben, indem Sie auf die folgenden Punkte eingehen:
a) Haben sich Ihre Kenntnisse im Bereich Methodik und Didaktik erweitert?
b) Inwiefern hat sich Ihr Wissen über die deutsche Kultur erweitert?
c) Würden Sie ein Sprachkursstipendium anderen Deutschlehrenden empfehlen?
- sämtliche Unterrichtskosten, sowie Kosten für die im Fortbildungsprogramm geplanten Exkursionen und Veranstaltungsbesuche.
- Unterkunft in Einzelzimmern mit Frühstück bei privaten Gastgebern oder Hotel (siehe Ausschreibungstext) für die Dauer der Fortbildung (nicht auszahlbar).
- eine Hauptmahlzeit am Tag (nicht an Samstagen, Sonn- und Feiertagen).
- ein Reisekostenzuschuss in Höhe von 800€, der nach Rückkehr nach Australien ausbezahlt wird (ausgenommen sind einwöchige Präsenzseminare, sowie Blenden Learning Formate, mit einwöchiger Präsenzphase).
- Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung für die Dauer der Fortbildung, einschließlich der Reisetage und Rücktransport im Krankheitsfall (deckt keine Vorerkrankungen und Schwangerschaft ab).
Hinweis: Das Goethe-Institut übernimmt keine Kosten, die zusätzlich aufgrund von Reisebestimmung in Deutschland oder Australien entstehen könnten (z.B. Hotelquarantäne, COVID-19 Test, Erwerbsausfälle, etc.).
1. Bitte überprüfen Sie, ob Ihrer Schulbehörde (Bildungsministerium, Association of Independent Schools, Catholic Education, etc.) der Stipendienbewerbung zustimmen muss und welche weiteren Schritte hierfür unternommen werden müssen.
2. Laden Sie bitte das untenstehende Bewerbungsformular auf Ihren PC und speichern es ab. Falls dieser Link nicht funktioniert, löschen Sie bitte zuerst Ihren Browserverlauf.
3. Bitte füllen Sie nun Seiten 1-3 des Formulars vollständig aus.
4. Nachdem Sie das Formular ausgefüllt haben, müssen Sie dieses Formular nun noch einmal auf Ihrem PC abspeichern. Dabei passen Sie den Dateinamen bitte an das folgende Modell an: Land_Familienname_Vorname.pdf
5. Senden Sie nun bitte das Formular zusammen mit einem Empfehlungsschreiben Ihrer Schulleitung bis zum 31. Oktober 2022 an: jelena.herster@goethe.de
Kontakt
Jelena Herster
Bildungskooperation Deutsch
Goethe-Institut Australien
Tel +61 3 9864 8924
jelena.herster@goethe.de