KORAIL - Stadt der Kultur

Bei diesem Projekt handelt es sich um eine Initiative für nachhaltige urbane Entwicklung, die vom Programm für kreative Entwicklung des deutschen Bundesaußenministeriums in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Bangladesch und seinem lokalen Gegenstück Paraa sowie dem internationalen Partner Floating e.V. unterstützt wird. Dieses Projekt setzt sich zum Ziel, Kulturschaffende, die in Korail leben, arbeiten und spielen, dabei zu unterstützen, nachhaltige Kulturpraktiken zu etablieren und dieses Wissen für die Prozesse globalen und lokalen Lernens und Lehre zu nachhaltiger städtischer Entwicklung fruchtbar zu machen.

Korail - Stadt der Kultur © FNQ.AIA.RN

Wo ist KORAIL?

Zum Hintergrund des Projekts

Das Team von Paraa arbeitet seit zwei Jahren mit einer engagierten Gruppe junger Freiwilliger aus Korail zusammen. 

Zu Beginn des Korail-Projekts veranstalteten die jungen Freiwilligen eine Reihe von Mitmach- und Forschungsworkshops mit der breiteren Gemeinde Korails. Dies geschah unter der Begleitung des Paraa-Teams, mit Unterstützung des Goethe-Instituts. Diese Workshops fanden in dynamischer Form statt und umfassten spielerische interaktive Methoden, darunter Umherstreifen, das Erstellen von Modellen aus verfügbaren lokalen Materialien, die Befragung von diversen Personengruppen sowie die Aufzeichnung und das kritische Verstehen der Herausforderungen, die beim Schaffen eines neuen öffentlichen Raums in Ershah Maath entstehen.

Die Fragestellungen in den Mitmach-Workshops fokussierten sich aufs Spielen – was es ist, wer spielt, warum Spielen wichtig ist, wie Spielen in Korail stattfindet, wo es für Mädchen sicher ist, zu spielen, etc. Durch diese Forschung arbeiteten die jungen Teilnehmer*innen zusammen, um ein architektonisches Modell und die Vision eines idealen Platzes zu kreieren, der die Hoffnungen und Wünsche der Gemeinde für einen komplett sicheren Raum zum Spielen widerspiegelt. 

Festival of Design 2024

Kommen Sie im Dezember 2024 zum "Moja-Kori"-Festival! Das viertägige Festival, das an mehreren Orten in und außerhalb von Korail stattfindet, soll Jugendliche, Design und ein kulturelles Zentrum zu schaffen, das als Modell für eine Design-Biennale eine Design-Biennale. Das Festival konzentriert sich auf das Engagement der Gemeinschaft und erforscht den Einfluss von Design auf Städte wie Korail durch Kooperationen und die Präsentation von Projekten an der Schnittstelle von Kunst, Klima, Kultur, Gender, Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit.
Möchten Sie ein Teil des Festivals werden? Helfen Sie uns durch Sponsoring, Veranstaltungsorte, künstlerische Partnerschaften, Kommunikation, Logistik, Freiwilligenarbeit oder Workshops!

Design festival call © Goethe Institut Bangladesch

HIGHLIGHTS AUS 2023

2023 startete das Projekt “Korail – Stadt der Kultur” mit einer Bandbreite verschiedener Aktivitäten, die die Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde Korail und den Projektpartnern stärken sollte. Zu diesen Aktivitäten zählten ein Picknick, das von den jungen Freiwilligen organisiert wurde, Ausstellungen, die die Arbeit Paraas in Korail zeigten, interdisziplinäre Workshops, an denen die jungen Führungspersönlichkeiten Korails beteiligt waren, der Aufbau eines temporären runden Pavillons aus Bambus in Ershad Field und der Beginn des Baus eines Spiel- und Kulturraums. Diese Anstrengungen unterstreichen das Engagement und die Hingabe des Projekts für die Ausweitung kultureller Aktivitäten und der Förderung sozialer Gemeinschaft innerhalb Korails.

Programme des Projekts

   ​​​​​​

MOJA KORI DESIGNFESTIVAL

Korail-City of Culture plant ein Designfestival in der Ershad Math, das Kulturschaffende mit kreativen Residenzen, internationalen Kooperationen und einem Schwerpunkt auf gesellschaftlichem Engagement und nachhaltigem Design einbindet und darauf abzielt, die Designkultur neu zu definieren und Inklusivität und Umweltverantwortung zu fördern. Das Festival, das von jungen Menschen und Gemeindeleitern kuratiert wird, soll ein kultursensibles, designorientiertes Verständnis der Stadtentwicklung im globalen Süden verankern.

Designfestival © Rafid Nahian

Februar bis April 2024

WINTERSCHULE

Die CADSE Winter School by Paraa, die von Februar bis April 2024 stattfindet, bietet einer Gruppe von Studenten praktische Lernerfahrungen und theoretische Einblicke, wobei der Schwerpunkt auf kritischer Selbstreflexion und der Entwicklung von Führungsqualitäten liegt, um die Herausforderungen in gefährdeten Gemeinschaften durch Architektur und nachhaltiges Design anzugehen. Das Programm umfasst Sitzungen mit Experten aus verschiedenen Bereichen und fördert einen ganzheitlichen Ansatz zum Verständnis sozioökonomischer Ungleichgewichte in der Stadtplanung.

Winterschule © Rafid Nahian © Rafid Nahian

2023

WORKSHOPS UND AUSSTELLUNGEN

Im Jahr 2023 organisierte das Goethe-Institut Bangladesch zusammen mit den Partnern Paraa, Floating University und dem Jugendteam von Korail die Ausstellung "KorailPlay", die Recherchen von Paraa, visuelle Erzählungen der Floating University und Einblicke der Jugendleiter von Korail zeigt. Die Ausstellung vermittelt ein umfassendes Verständnis für den kollaborativen Geist des Projekts "Korail - Stadt der Kultur".

Workshops und Ausstellungen © Rafid Nahian © Rafid Nahian

Einblicke in KORAIL

Der einzigartige Charme des Stadtviertels Korails liegt in seinen kleinen Details. Ob der lebhafte Bazaar, der ruhige städtische Garten, die gewundenen Alleen oder der ruhige See…die Einzigartigkeit Korails begegnet einem in jeder Ecke.

Projektpartner

Federal Foreign Office

Das Projekt „Korail - Stadt der Kultur“ wird durch das Programm „Kreative Wirtschaft“ des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland gefördert. Das Programm ist ein sich entwickelndes Konzept, das auf dem Zusammenspiel zwischen menschlicher Kreativität und Ideen und geistigem Eigentum, Wissen und Technologie aufbaut.

Federal Foreign Office © Federal Foreign Office © Federal Foreign Office

Paraa

Paraa ist eine Designwerkstatt und ein Architekturbüro für kritisches Design und Forschung mit Schwerpunkt auf der Weiterentwicklung von Räumen in enger Zusammenarbeit mit den jeweiligen lokalen Gemeinschaften durch multidisziplinäre Praxis. Die Arbeit von Paraa in Bangladesch wie auch im Ausland umfasst die folgenden zentralen Bausteine: Eine "Schule der Gedanken" mit fortlaufender Praxis und Forschung, die durch Forschung auf die Rechte und Bestrebungen der jeweiligen Gemeinschaften reagiert, die Gewinnung und Weitergabe von Wissen über die gebaute und natürliche Umwelt in Bangladesch durch die Verbindung von Gemeinschaften in entwickelten und sich entwickelnden gesellschaftlichen Kontexten, die Förderung des Wissensaustauschs durch die Entwicklung innovativer und partizipativer Methoden der Beteiligung.

Paraa © Paraa © Paraa

Floating Berlin

Die Floating University ist ein Natur-Kultur-Lernort, an dem Praktiker mit unterschiedlichem Hintergrund zusammenkommen, um alternative, biodiverse Formen des Zusammenlebens in einem teilweise kontaminierten Regenwasserbecken, das Teil des ehemaligen Flughafens Tempelhof ist, zu erforschen. Der Verein, der 2018 von der Architektengruppe Raumlabor als temporäres Projekt initiiert wurde, setzt seit 2019 das Experiment fort, diesen einzigartigen Ort zu öffnen, zu erhalten und zu pflegen und gleichzeitig nicht-disziplinäre, radikale und kollaborative Programme für die Öffentlichkeit anzubieten. Mit anderen Worten: Es ist ein Ort, an dem man lernen kann, sich zu engagieren, die Komplexität anzunehmen, sich in den Verstrickungen der Welt zurechtzufinden, sich andere Formen des Lebens vorzustellen und zu schaffen.

Floating Berlin © Floating Berlin © Floating Berlin

Kontakt

Folgen Sie uns