Grenzen(los) © Colourbox Grenzen(los) Grenzen gibt es in vielen Bereichen des Lebens: politische, soziale, Gender-Grenzen. Ein Dossier über die Grenzen unserer heutigen Welt – und darüber, was Menschen machen, um sie zu brechen. Grenzübergang – Enklaven des Kampfs Grenzen gibt es nicht nur zwischen Ländern, sondern auch innerhalb der städtischen Räume. Die Megalopolis São Paulo ist vollständig von Grenzen durchzogen, von materiellen und immateriellen. Feministische Tagesordnung – offene Grenzen des Diskurses Jüngste Kampagnen gegen sexuelle Belästigung und alltäglichen Machismus mobilisierten Millionen von Frauen über soziale Netzwerke und führten zu Diskussionen in Brasilien. Lebensretter in der Hosentasche – Smartphones als Fluchthelfer Smartphones verändern die Art, wie Menschen flüchten. Karten zeigen Grenzübergänge, Facebook hält Wetterberichte bereit, Schlepper werden per Whatsapp-Nachricht kontaktiert. „Grenzen werden wieder wichtiger“ – der Politologe Wilfried von Bredow im Gespräch Weltweit werden immer mehr Grenzen errichtet. Wo liegen die Gründe und wie verändert sich die Bedeutung von Grenzen durch die Globalisierung? Alte Grenzen, neue Konflikte – Grenzstreitigkeiten in Südamerika Die Grenzen zwischen den Staaten Lateinamerikas sind ein Erbe aus der Kolonialzeit. Bis heute sind sie Anlass für Streit zwischen manchen Ländern. Mann, Frau: künstlicher Unterschied? – Trans* in Lateinamerika In Lateinamerika steht die Trans*-Gemeinde noch vor großen Herausforderungen.