Vorführung des VR-Dokumentarfilms „Back Home: Mother VR” / UNIDAS

Launch des Dokumentarfilms VOLVER A CASA: MADRE VR © VOLVER A CASA: MADRE VR

08., 09. und 10. Mai 2024

Goethe-Institut Santiago de Chile

Nach seiner Teilnahme an internationalen Festivals und dem erfolgreichen Start der Impact-Kampagne wird der Virtual-Reality-Dokumentarfilm „Volver a casa: Madre VR“ vom 8. bis 10. Mai im Goethe-Institut Chile gezeigt.

Das Projekt ist eine immersive Virtual-Reality-Erfahrung, die gemeinsam mit Insassen des Gefängnisses von Valparaíso entwickelt wurde. Da es sich bei dem Dokumentarfilm um eine 20-minütige individuelle Erfahrung handelt, gibt es nur 10 Plätze pro Tag, so dass eine vorherige Anmeldung erforderlich ist (Link zur Anmeldung folgt in Kürze).

Zusammenfassung

Das Projekt „Volver a Casa: Madre VR“ eröffnet einer Gruppe von Frauen hinter Gittern die Möglichkeit, sich vorzustellen, wie es wäre, ihre Familien wiederzusehen und die Orte zu besuchen, die ihnen am Herzen liegen. Verbunden sind sie durch die Sorgfalt einer Sammlung von Gegenständen, die einen tiefen sentimentalen Wert haben und die sie in einem interaktiven Museum bewahren, das ihnen hilft, sich an ihre Vergangenheit in Freiheit zu erinnern und im Gefängnis zu überstehen. Als Teil dieses Traums senden die Familien 360-Grad-Videobotschaften von zu Hause aus, um den inhaftierten Frauen einzigartige Momente zu schenken und ihnen das Gefühl zu geben, nach Hause zurückzukehren.

Regisseurin: Catalina Alarcón
Produzentinnen: Daniela Camino, María Court, Catalina Alarcón
Produktionsfirma: Mimbre Producciones und Mucha Media.
Jahr der Produktion: 2023
Format: 2K VIRTUAL REALITY
Länge: 20 Min.
Land: CHILE
 

TErmine

08. Mai
16 bis 19 Uhr | Vorführung des Dokumentars (alle 30 Minuten)
19 Uhr | Eröffnung: Vorstellung des Projekts

09. Mai
12 bis 18 Uhr | Vorführung des Dokumentars (alle 30 Minuten)

10. Mai
12 bis 18 Uhr | Vorführung des Dokumentars (alle 30 Minuten)

Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut, CRT-IC, Volver a casa, Mucha Media und Mimbre Films durchgeführt. Das Projekt war Teil der zweiten Version des Programms UNIDAS: Frauen in der Kreativwirtschaft, gefördert durch das Goethe-Institut Santiago de Chile und Salvador de Bahia.

Zurück